Erziehungswissenschaft (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Erziehungswissenschaft" an der staatlichen "Uni Tübingen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Tübingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1689 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Digitales Studieren bewertet.
Nebenfach
Macht echt Spaß
Eigentlich ziemlich cool, paar Inhalte sind trocken, aber das ist überall so.
Finde es echt spannend, dass man seinen präferierten Schwerpunkt wählen kann, das ist echt eine coole Variation.
Donzenten und Profs echt nett und hilfsbereit.
Alles Tip Top:).
Viel Eigenverantwortliches Lernen
Die Dozenten wecken das Interesse für die Inhalte und motivieren weiterzudenken, ohne einen Leistungsdruck aufzubauen. Dadurch fühlt sich das Studieren mehr an wie ein Prozess der Entfaltung weiterer Gedankengänge und Selbstreflexion. Viel Unterstützung bei wissenschaftlichen Arbeiten und Zeit für Engagement und Interesse außerhalb der Lehrveranstaltungen!
Vielfältige Inhalte, bemühte Dozent*innen
Die Inhalte des Studiums sind breit gefächert und man hat einige Wahlmöglichkeiten. Die Dozent*innen sind fachlich sehr gut und immer bemüht bei Anliegen zu helfen. Die Räumlichkeiten, insbesondere die Bibliothek sind sehr schön. Am besten hat mir jedoch gefallen, dass innerhalb des Instituts ein starkes Zusammengehörigkeit Gefühl herrscht. Ich würde den Standort Tübingen für Erziehungswissenschaften jederzeit weiter empfehlen.
Theorie-Praxisbezug ist sehr gut gelungen!
Theorie-Praxisbezug mit dem Praxissemester ist sehr gut. Die Seminare kann man nach Themen, die einen interessieren auswählen. Das Studium dauert 3 Jahre, 6 Semester. Im Schwerpunkt Soziale Arbeit kann man verschiedene Berufsfelder kennenlernen und auch besuchen.
Die Organisation der Onlinesachen funktioniert unterschiedlich gut, es gibt sehr organisierte und weniger organisierte Dozent*innen.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter