Erziehungswissenschaft (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Erziehungswissenschaft" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 24 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1626 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Ausstattung und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Empfehlenswert
Diese Uni ist sehr zu empfehlen, denn die wissenschaftlich fundierten Studieninhalten sind sehr deutlich und als Student wird einiges an Neuem Wissen erfahren. Die Dozenten sind alle sehr entspannt und super lieb, habe nur gute Erfahrungen mit allen gesammelt.
Sehr Forschungsintensiv aber spannend
Der Master Erziehungswissenschaften in Frankfurt zeichnet sich vor allem durch einen starken Forschungsschwerpunkt aus. Wen das interessiert, für den ist der Masterstudiengang super. Der Campus und die Räumlichkeiten sind top und die Dozenten sind auch sehr freundlich und kompetent. Insgesamt habe ich sowohl meinen Bachelor als auch meinen Master (bin im 4. Fachsemester und schreibe bald meine Masterarbeit) in Frankfurt sehr genossen
Top Themen
Sehr nette Dozenten, interessante Themen, gute Theorievermittlung mit ständigem Bezug auf die Praxis. Nette Leute, klasse Campus, gut ausgestattete Bibliothek allerdings zu wenige Plätze. Schlechte Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Aber alles in allem bin ich zufrieden!
Reflexion und Weiterentwicklung
Ich habe vor allem gelernt zu reflektieren und nicht vorschnell über etwas oder jemanden zu urteilen. Auch eine konstruktive Art des Umgangs mit kritik habe ich durch das Studium entwickeln können. Außerdem habe ich mich in Problemlösung geübt und die Erfahrung gemacht Erfolgserlebnisse zu haben, nachdem ich mich um eine Sache bemüht habe.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter