Erziehungswissenschaft (B.A.)
Hilfreich und informativ
Meine Erfahrungen bis jetzt haben mir schon sehr weiter geholfen.
Ich verfüge über ein besseres Verständnis über Erziehung und Generationsprobleme. Wichtige gesellschaftliche Probleme wie Rassismus wurden in interessanten und ausführlichen Seminaren intensiv behandelt. Was dazu geführt hat, dass ich jetzt ein besseres Verständnis über dieses Thema habe und Leute gezielter aufklären kann.
Des Weiteren habe ich viele Hilfsstellen aufgezeigt bekommen, die mir persönlich nun sehr helfen werden, da ich mich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessant aber praxisfern und ziellos
Meine bisherigen Erfahrungen waren eher negativ, es gab viel Frust und Fragezeichen was das Fortsetzen des Studiums angeht. Es fühlt sich bei vielen Seminaren so an, als ob hier nur ein Selbstzweck erfüllt werden würde. Manchmal dachte ich mir, genau so ein Seminar hätte ich auch anbieten können.
Die meisten Inhalte sind sehr praxisfern, das nehmen auch die Dozenten wahr, lassen sich davon aber nicht von Wichtigtuerei abhalten, Jobchancen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sprich; In Gebäuden tragen alle Maske, fürs Betreten der Gebäude braucht man einen 3G Nachweis und wie sich das ganze noch verändern wird, ist unklar.
Das Online Semester war der Horror. Jedes Seminar und jeder Dozent hatte andere Konzepte, mit denen er sein Seminar gestaltet hat, und es gab selbst fürs Einschreiben kaum ein einheitliches Prozedere. 50% des Online Studiumsaufwands ging an genau daran verloren, anstatt an den Materialien selbst.
Nun bietet man eine Hybrid Lehre an, die in der Theorie nicht schlecht ist, aber in der Praxis eben schon. Es gibt viele gute Dinge bei Hybrid Lehre, und man merkt dass wir viel in Sachen Online Lehre dazugelernt haben, das hat Potential. Aber wenn man Mittwochs um 8 in die Uni muss, weil man ein Online Seminar von 8-10 hat, und im Anschluss von 10-12 ein Präsenz Seminar, ist das leider zum Kotzen. Dabei gibt es schon zu viele andere Faktoren, nach denen man Seminare auswählen muss (Dozent, Zeiten, Thema, Art der Prüfungsleistung etc.) und leider kommt nun das dazu.
Alles in allem würde ich jedoch vor allem die schnelle Reaktion auf die komplette Online Umstellung sehr hoch loben, obwohl diese ihre Macken hatte, wurde sie mehr oder minder effektiv durchgesetzt.
Sehr theorielastig aber individuell
Das Studium ist zwar sehr bzw. hauptsächlich theoretisch aufgebaut, jedoch kann man sich zwischen den vorgegeben Überthemengebieten der Modulen die Veranstaltungen aussuchen, welche deinen Interessen oder deiner Spezialisierung am meisten zusagt. Daher kann man sagen, dass jeder der EW an der Goethe studiert ein ganz individuelles Erfahrungsrepertiore gesammelt oder entwickelt hat.
Zeitgemäße Lösungen finden
Von anfänglichen Problemen, seitens der Studierenden, über ,in Präsenz statt findende, Seminare bis hin zu sehr guten, digitalen Vorlesungen, war bisher alles dabei. Ich muss dazu sagen, es ist immer noch Corona. Einige Lehrende haben sich darauf wirklich sehr gut vorbereitet. Da die Fallzahlen wieder steigen, stellen auch einige Dozenten wieder auf digitalen Unterricht um. Die Uni reagiert hier sehr langsam und hat scheinbar Angst, dass der Server zusammen bricht,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter