Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen (M.A.)
Kurzbeschreibung
Gegenstand des Master-Studiums Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen ist die Verbindung von vertieftem erziehungswissenschaftlichem Wissen mit neuen Ansätzen einer marktorientierten und zukunftsfähigen Pädagogik. Sie analysieren aktuelle
gesellschaftliche Problemfelder und reflektieren diese in ihren Konsequenzen für erziehungswissenschaftliches Handeln.
Sie erwerben unter anderem Kenntnisse:
- im Management von Bildungsprozessen und -strukturen sowie
- in der Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten
Sie erlangen Kompetenzen in den Bereichen Leitung, Methoden und Kommunikation und werden zum bildungsorientierten Arbeiten in öffentlichen und privaten Einrichtungen des außerschulischen Bildungs- und Wissenschaftsbereichs befähigt.
Vollzeitstudium
Das Studium der Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen - umfasst 120 Leistungspunkte (LP) und gliedert sich in eine dreisemestrige Studienphase (90 LP) und ein Semester zur Erstellung der Master-Arbeit (30 LP).
Es beinhaltet folgende 8 Pflichtmodule:
Modul A: Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Reformen im Bildungssystem
Modul B: Methoden der Bildungsforschung und Evaluation
Modul C: Arbeits- und Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft
Modul D: Bildungsmonitoring, -management und -finanzierung
Modul E: Personalentwicklung und Recht im Bildungssystem
Modul F: Aktuelle Fragestellungen der Erziehungswissenschaft
Modul G: Berufsfeldmodul – Praktikum
Modul XX: Abschlussmodul, zur Anfertigung der Masterarbeit
Arbeits- und Forschungsfelder:
- Bildungsforschung
- Berufliche Bildung
- Allgemeine Erziehungswissenschaft
- Sozialpädagogik
- Sonderpädagogik
- Schulpädagogik
- Kindermedien
- ein fachlich einschlägiger Bachelor-, Master- oder Diplom-Abschluss mit einem Umfang von 60 Leistungspunkten in Erziehungswissenschaften, vergleichbar der Bachelor-Nebenstudienrichtung Erziehungswissenschaften der Universität Erfurt, und einer Studienabschlussnote von 2,0 oder besser
oder
- der Abschluss eines nicht einschlägigen Studiums mit mindestens 6 Semestern und mit einem überdurchschnittlichen Ergebnis (2,0 oder besser) sowie der Nachweis einer zweijährigen einschlägigen Berufspraxis in mindestens einem der Arbeits- und Forschungsfelder des Master-Studiengangs
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- in außerschulischen Bildungseinrichtungen,
- in sonder- bzw. sozialpädagogischen Einrichtungen,
- bei Bildungsträgern der beruflichen Aus- und Weiterbildung,
- in der Erwachsenenbildung,
- in Einrichtungen für Kinder- und Jugendmedien,
- in bildungstechnologischen Unternehmen
Quelle: Uni Erfurt 2018
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. April bis 15. Juli entgegen.
Quelle: Uni Erfurt 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Organisatorische Vollkatastrophe
Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen
Das Studium begann damit, dass wir weder Einführungstage o.ä. angeboten bekommen haben und unsere Studigruppe mangels Kommunikation seitens der Uni jeder für sich ein bisschen, doch niemand so richtig wusste, wie der Ablauf, Anmeldung für Kurse usw. sein würde. Es gab im gesamten Studium lediglich 2. Wahlmöglichkeiten, der Rest des Musterplanes war fest. Es war der Uni nicht möglich sich flexible zu zeigen, wollte man Seminare o.ä. vorziehen oder gar...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viele Möglichkeiten, aber
Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen
Der Studiengang bietet viel Zeit und Möglichkeiten seinen eigenen Interessenbereichen nachzugehen, insofern man viel Eigeninitiative zeigt. Themenschwerpunkte der Seminare werden oft mit den Studenten abgestimmt. Der Fokus des Studiums liegt eher auf der Forschung als auf der Praxis. Viele der Dozenten sind sehr bemüht, die Studierenden in ihren Forschungsvorhaben zu unterstützen. Die Ausstattung der meisten Seminarräume ist eher schlecht.
Uni Erfurt
Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen
Die Uni ist sehr familiär, jeder kennt jeden. Man kommt schnell zu neuen Kontakten. Es ist alles sehr übersichtlich. Schade, dass es in dem Studiengang Erziehungswissenschaft immer wieder zu Problemen kam, vor allem fehlt es da an Dozenten für die Sozialpädagogik.
Sehr weiterbringend
Erziehungswissenschaft - Management und Forschung im Bildungswesen
Die Organisation lässt zu wünschen übrig, aber die Professoren arbeiten bereits daran. Die Inhalte sind der Hammer für die, die sich auch für den ökonomischen Bereich in der Bildung interessieren. Unsere Bibliothek ist die beste die ich bis jetzt zu Augen bekommen habe. Die Uni ist klein aber fein.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Vollzeitstudium