Kurzbeschreibung

Der Studiengang Erziehungswissenschaft im Bachelor adressiert Personen, die ein Interesse an der Arbeit in pädagogischen Handlungsfeldern haben. Neben erziehungswissenschaftlichen Grundfragen (z.B. zu Lebensphasen, Sozialisation, Bildung, Erziehung) werden auch aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen im Kontext von Bildung (z.B. Digitalisierung, Rassismus) sowie Grundlagen zu forschungsmethodischen Fragestellungen und Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten bearbeitet. Studierende haben die Möglichkeit, zwischen drei Profilen zu wählen und damit einen individuellen Schwerpunkt im Studium zu legen.

Sie erhalten im erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudium so Einblicke in unterschiedliche Themenfelder. Es besteht ein breites Veranstaltungsangebot, das die Orientierung an individuellen Interessen ermöglicht. Darüber hinaus werden Studierende im ersten Semester in ihrem Studienstart in spezifischen Einführungsveranstaltungen auch durch studentische Tutor*innen unterstützt.

Info-Woche

Letzte Bewertungen

4.3
Vivian , 26.11.2023 - Erziehungswissenschaft (B.A.)
4.3
Laura , 15.11.2023 - Erziehungswissenschaft (B.A.)
3.0
Lucy , 04.11.2023 - Erziehungswissenschaft (B.A.)
4.7
Nora , 20.10.2023 - Erziehungswissenschaft (B.A.)
4.3
Katja , 09.10.2023 - Erziehungswissenschaft (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

Das Studium des Bachelor Kern- und Nebenfachs Erziehungswissenschaft fußt auf einer breiten fachlichen Basis und eröffnet den Studierenden eine systematische Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft, in die Bildungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien und in die sozialen, kulturellen, politischen und rechtlichen Kontexte pädagogischen Handelns. In der fachlichen Basis erhalten die Studierenden ebenfalls grundlegende Kenntnisse über die Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung und deren Anwendung.

Auf Grundlage dieses erziehungswissenschaftlichen Fundamentes werden die – horizontal zu den potentiellen Berufsfeldern liegenden – pädagogischen Kernkompetenzen zu (a) Organisation, Qualität und Beratung, (b) Differenz und Heterogenität sowie (c) Bildung und Didaktik behandelt. In diesen Profilen erfolgt die Beschäftigung mit ausgewählten Kernbeständen erziehungswissenschaftlichen Wissens, welches – für die Studierenden des BA Kernfachs Erziehungswissenschaft in Kombination mit dem Praxis-Transfer-Modul – die Möglichkeit bietet, dieses erziehungswissenschaftliche Grundwissen zu vertiefen und exemplarisch anzuwenden.

Voraussetzungen

Zugang zum Studium erhält, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt. Das Studium kann zum Winter- und zum Sommersemester aufgenommen werden.

Bewerbungszeitraum bei örtlich zulassungsbeschränkten Fächern (NC) ist für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 01. Dezember bis zum 15. Januar des Folgejahres. Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es beim Studierendensekretariat. Dieses informiert auch über Sonderregelungen und bei welchen Studiengängen aktuell eine Beschränkung vorliegt.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Bielefeld
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
60
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Bielefeld
Link zur Website

Das Ausbildungsziel liegt darin, die Entwicklung einer polyvalenten Beschäftigungs- und Arbeitsmarkfähigkeit für unterschiedliche pädagogische Professionsfelder zu eröffnen. Vor diesem Hintergrund werden auf Basis eines allgemeinen erziehungswissenschaftlichen Fundaments die horizontal zu den potenziellen Beschäftigungsfeldern liegenden pädagogischen Kernkompetenzen im Kontext von Bildung und Didaktik, Differenz und Heterogenität sowie Organisation, Qualität und Beratung behandelt.

Durch die breite fachliche Basis und individuelle Ausgestaltungsmöglichkeiten im Profilstudium wie auch im Individuellen Ergänzungsbereich zielt das Studium der Erziehungswissenschaft nicht auf ein bestimmtes, fest definiertes Berufsfeld, sondern qualifiziert für diverse berufliche Kontexte.

Die angegebenen beruflichen Tätigkeitsfelder, in denen sich die Absolvent*innen befinden, erstrecken sich über die Praxisfelder Schule, Hochschule, Beratung, Verwaltung, Erwachsenenbildung etc.

Rund 25.000 Menschen aus aller Welt studieren an den 14 Fakultäten der Uni Bielefeld, die ein differenziertes Fächerspektrum in den Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften sowie der Medizin abdecken.

Mit dem Studium an der Uni Bielefeld stehen jungen Menschen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt die Türen offen. Hier lernen sie, mit den Herausforderungen der Berufswelt umzugehen. Mit einer Vielfalt von über 1.000 Fächerkombinationen und einem breit aufgestellten individuellen Ergänzungsbereich schauen Studierende über den Tellerrand eines Fachs. Dabei profitieren Studierende von flachen Hierarchien: Lehrende haben als Ansprechpersonen stets ein offenes Ohr. Gleichzeitig nehmen Studierende ihre Eigenverantwortung für ihren Studienerfolg ernst, sind ambitioniert und leistungsbereit.

Mit mehr als 330.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zählt Bielefeld zu den 20 größten Städten Deutschlands. Bielefeld ist so grün wie kaum eine andere Großstadt – dank ihrer Lage im Teutoburger Wald und zahlreichen Parks und Grünzügen, die mit kilometerlangen Wanderwegen durch das Stadtgebiet führen. Aufregendes Leben mit Kneipen, Clubs und Kultur pulsiert auf dem Siegfriedplatz – liebevoll „Siggi“ genannt – im Bielefelder Westen, auf dem Kesselbrink und am Boulevard.

Die Mischung aus urbanem Flair und fast dörflichem Miteinander macht Bielefeld zu dem, was es ist: eine besonders l(i)ebenswerte Großstadt.

BIE – Beratung und Information Erziehungswissenschaft

0521 106-3061, Gebäude Z, Räume Z0-121, Z0-123

E-Mail: studienberatung.ew@uni-bielefeld.de, studienberatung-akad.ew@uni-bielefeld.de

Zentrale Studienberatung der Uni Bielefeld:

0521 106-3017, -3019, Gebäude X, Raum E1-224

zsb@uni-bielefeld.de

Weitere Informationen:

Studienangebot

Studium

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
Uni Bielefeld
+49 (0)521 / 106-3017

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das Fach Erziehungswissenschaft untersucht theoretische und praktische Fragestellungen zur Bildung und Erziehung. Das Erziehungswissenschaft Studium ist interdisziplinär an der Schnittstelle von Pädagogik, Soziologie und Psychologie angesiedelt. An den meisten Hochschulen gehört der Studiengang Erziehungswissenschaft zur Philosophischen Fakultät. Einige Universitäten organisieren die Erziehungswissenschaft auch in einer eigenständigen Fakultät. 

Erziehungswissenschaft studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Vielseitiger Studiengang

Erziehungswissenschaft (B.A.)

4.3

In meinem Studiengang besuche ich Vorlesungen die ganz verschiedene Themen behandeln. Von Thematiken die aktuell aufkommen bis zu Thematiken die lange vor meiner Zeit ins Leben gerufen wurden. Durch diese große Auswahl kann es sein das man den Überblick verliert…doch das Team der Erziehungswissenschaften helfen einen immer gern und legen einen die Möglichkeiten und die Verschiedenen Optionen dar die der Studiengang mit sich bringt. Unsere Universität ( Bielefeld ) arbeitet...Erfahrungsbericht weiterlesen

Sehr interessantes Studium

Erziehungswissenschaft (B.A.)

4.3

Das Studium ist sehr interessant und bereitet einen Gut auf das zukünftige Leben eines Pädagogen vor. Das Studium ist perfekt für Menschen geeignet, die später mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten wollen, um ihnen zu helfen Probleme in ihrem Leben zu bewältigen.

Pädagogik mit Ahnung

Erziehungswissenschaft (B.A.)

3.0

Die Studieninhalte sind spannend, die Uni versucht, thematisch auf dem neusten Stand zu bleiben und Kritik ist immer erwünscht, bisher macht das Studium Spass!
Die Technik als auch die Ausstattung lässt hier noch zu wünschen übrig, ebenfalls die Räumlichkeiten, deren Sanierung allerdings schon geplant ist.
Die Professor*innen sind stets bemüht, die Inhalte so spannend wie möglich zu gestalten, alles ist sehr Seminarlastig, wenige Vorlesungen, sodass man nicht den roten Faden...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gute Erfahrungen

Erziehungswissenschaft (B.A.)

4.7

Ich habe im Studiengang bisher nur gute Erfahrungen gemacht, was Inhalt und Organisation angeht. Nur den Erhalt von Seminaren nach dem 2. Semester gestaltete sich ein wenig schwieriger.
Vorallem im Vergleich zu meinem Nebenfach Bild- und Kunstgeschichte, sind die Dozent*innen organisierter, degutalisierter und informierter.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 30
  • 12
  • 2
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.2
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    3.7
  • Organisation
    4.0
  • Literaturzugang
    4.5
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 45 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 163 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 11.2023