Erneuerbare Energien (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Erneuerbare Energien" an der staatlichen "Uni Stuttgart" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Stuttgart. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 735 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Guter Studiengang
Guter Studiengang an schönem Campus. Durchdachter Studienverlauf, sehr stringent. Lehrveranstaltungen sind Anspruchsvoll, aber machbar. Fordern also sehr gut. Die Bibliothek bietet ausreichend Platz, man findet fast immer einen Platz zum Lernen. Es gibt viel Unterstützung von höheren Semestern und der Fachgruppe.
Online ist besser als gar nicht
Die Organisation der verschiedenen Lehrveranstaltungen sind sehr gelungen und laufen online ziemlich zuverlässig. Die Dozenten geben sich durchaus Mühe sich an die neuen Verhältnisse anzupassen und machen dies überwiegend gut. Es gibt kaum Störungen oder Verbindungsabbrüche und wenn es solche gibt hat man im Nachhinein Zugriff auf eine Aufnahme der Vorlesung.
Interessantes, sehr anspruchvolles Studium
Der Studiengang Erneuerbare Energien ist, meiner Meinung nach, einer der schwersten Studiengänge an der Universität Stuttgart. Diese Meinung resultiert aus dem Diskurs mit Studenten unzähliger anderer Fachrichtungen der Universität.
Eine kurze Erklärung, warum ich persönlich das Studium als so schwer empfinde:
-Höhere Mathematik 1&2 ist das Orientierungsfach
-Im Grundstudium hat man Orientierungsfächer anderer Fachrichtungen als Nebenfächer (Elektrotechnick für Etechniker, Darstellungstechnik für Luftis)
-Generell hat man immer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessanter Studiengang
Der Studiengang ist anspruchsvoll, aber interessant und man hat sehr früh Wahlmöglichkeiten. Am Anfang werden wie bei jedem Ingenieurstudiengang die Grundlagen behandelt, dann kommt die Spezialisierung. Wessen stärken in Mathe und Physik liegen und sich für die weitere Zukunft der Energieversorgung interessiert sollte sich gut aufgehoben fühlen.
Durch die Grundlagen aus Elektrotechnik und Maschinenbau erhält man ein breites Spektrum an Wissen. Man lernt von Maschinenbauern bis zu den Elektrotechnikern...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter