Kurzbeschreibung
Studierende im Studiengang Management erneuerbarer Energien lernen die Herstellung, Finanzierung und den wissenschaftlichen Hintergrund regenerativer Energien wie Bio- Sonnen-, Windenergie und Wasserkraft kennen. Neben technischem Sachverstand erwerben sie dabei Kenntnisse im Bereich Management. Das Studium bildet für verantwortliche Positionen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus.
Vollzeitstudium
Pflichtmodule des ersten und zweiten Semesters:
- Mathematik und Statistik
- physikalisch-technische Grundlagen
- Biologie (nachwachsender Rohstoffe)
- Grundlagen Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Buchführung
- Grundlagen der Produktion nachwachsender Rohstoffe
- Grundlagen Verfahrenstechnik
- Kostenrechnung und Controlling
- Grundlagen Datenverarbeitung
- Chemie
Pflichtmodule des dritten und vierten Semesters:
- Wirtschaftsrecht
- Grundlagen Investition und Finanzierung
- Grundlagen Marketing und Vertrieb
- Energie- und Umwelttechnik I
- Business English & Presentation Skills
- Recht der erneuerbaren Energien
- Projektmanagement
- Verfahrenstechnik und Logistik erneuerbarer Energien
- Energie- und Umwelttechnik II
Semester 5: Praktisches Studiensemester
Pflichtmodule des sechsten und siebten Semesters:
- Personalmanagement
- Märkte erneuerbarer Energien
- Unternehmensführung und Finanzmanagement
- EDV-Anwendung
- Qualitätsmanagement: Umwelt und Energie
- Umweltpolitik, Energiepolitik und -recht II
- Die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Zugang beruflich Qualifizierter ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
- Motivation und fachliche Neugier
- Teamgeist
- Vorpraktikum nicht erforderlich
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

AQAS Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Biomasse nimmt Hauptbestandteil ein
Leider zu Biomasse-lästig und zu wenig Augenmerk auf andere Technologien (zB. Windkraft/Wasserkraft/Solarthermie); behandelt wird hauptsächlich Biogas und ein wenig PV, der Rest muss sich selbstständig in Wahlfächern angeeignet werden. Auch elektromobilität und andere Antriebe werden kaum behandelt.
Starker Fokus auf Biogas
Das studium hat in den ersten Semestern einen sehr starken Fokus auf Biogas, was leider erwas schade ist. Allerdings hat man die Möglichkeit aus einem großen Spektrum an Wahlfächern Kurse für sein eigenes Interesse zu wählen. Außerdem besteht immer die Möglichkeit ins Ausland zugehen, egal ob als Studiensester oder fürs Praktikum. Beides wird von Seiten der Professoren sehr unterstützt.
Studiengang mit Relevanz
Hab mich immer gut an der hswt aufgehoben gefühlt und die Studieninhalte als auch die Struktur des Studiengangs gefällt mir gut. Man erlangt breites wissen und kann somit in ganz unterschiedliche Berufsfelder einsteigen. Auch der Praxisbezug mit dem praktikumssemester gefiel mir gut, um erlerntes gleich in der Praxis testen zu können.
Interessante und breit gefächerte Themen
Nachdem das Grundstudium überstanden war, wurde die verschiedenen Erneuerbaren Energien in ihrer Funktionsweise betrachtet, von Photovoltaik über Windkraft, Geothermie, Wasserkraft bis hin zur Biomasse.
Besonders wird der Schwerpunkt auf letzteres gelegt, denn die anderen Technologien können in Wahlfächern belegt werden, sodass jeder seine Präferenzen selbst wählen/seinen Interessen nachgehen kann. Die Kursangebote sind breit aufgestellt, jedoch meist mit begrenzter Teilnehmeranzahl. Sprich für beliebte Wahlfächer muss man sich schnell...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Freising
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
Vollzeitstudium