Ernährungsmedizin (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Ernährungsmedizin" an der staatlichen "Uni Hohenheim" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Stuttgart. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 554 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Ausstattung und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Gutes Studium
Insgesamt alles gut, teilweise Wiederholungen vom Bachelorstudium, Dozenten sind sehr bemüht, Organisation ist auch gut. Die Bibliothek könnte größer und gemütlicher sein, ist allerdings gut ausgestattet. Mensa passt. Pluspunkt: der schöne Park am Campus.
Klein, aber leider nicht viel Neues.
Wenn man einen Bachelor ebenfalls in Hohenheim gemacht hat (EW oder EMD) gab es leider sehr viele Überschneidungen. Klar andere Studenten von anderen Unis, gerade auch die, die vorher nicht Ernährungswissenschaft studiert haben, hören vllt viel neues. Hat man allesdings in Hohenheim sein Bachelor gemacht, wiederholt sich sehr viel.
Leider gibt es sehr wenig Wahlmöglichkeiten, so dass man nicht wirklich seinen Interessen folgen kann.
Gut ist allerdings die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Pudding kochen? Kalorien zählen? Von wegen!
Ihr interessiert euch für Ernährung, vor allem die Mischung aus Labor und angewandter Ernährungswissenschaft? Dann ist der Studiengang genau richtig für euch!
Für studierende die vorher den Bachelor an der selben Uni in Ernährungswissenschaften absolviert haben ist der Studiengang wohl fast nur Wiederholung, bis auf wenige Inhalte. Neben ernährungsabhängigen Erkrankungen werden Ökonomik, Zellvorgänge und die angewandte Ernährungsmedizin thematisiert. Ihr habt schnell die Möglichkeit viele verschiedene Module selber zu wählen.
Mein erstes Mastersemester an der Uni Hohenheim
Im Oktober habe ich mein Masterstudium begonnen. Die Module werden im Blocksystem angeboten. Das heißt, man hat 3 Wochen dasselbe Modul, normalerweise von 14:00-18:00, und in der 4. Woche findet Freitags die Prüfung statt. Meist beinhalten die Module Seminare mit kurzen Papervorstellungen. Im letzten Modul konnten wir wählen, zwischen Histologie und Immunologie. Bei Immunologie war ein Laborpraktikum dabei, das sehr lehrreich war. Im Vergleich zum Bachelor ist der Master deutlich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter