Kurzbeschreibung
Die Hochschule Bochum bietet Ihnen ein umfassendes und praxisnahes Studium der Ergotherapie. Es umfasst den Bachelor of Science als akademischen Abschluss und die staatliche Prüfung nach den einschlägigen Berufsgesetzen. Diese doppelte Qualifikation ist in Deutschland an einer staatlichen Hochschule etwas ganz Besonderes.
Vollzeitstudium
Neben den formalen Voraussetzungen sind folgende Soft Skills wünschenswert:
- Freude an der Arbeit mit Menschen (mit einer Beeinträchtigung)
- Teamfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Kritische Reflexionsfähigkeit
- Englisch-Kenntnisse für das Lesen entsprechender Fachaufsätze
- Microsoft-Office-Kenntnisse
- WFOT-Anerkannt!
- Warum Ergotherapie studieren?
- Perspektiven am Arbeitsmarkt
- Menschen zu einem selbstbestimmten Leben befähigen

Dieser Studiengang ist anerkannt bei dem Weltverband der Ergotherapeuten (WFOT · World Federation of Occupational Therapists).
Die Anerkennung ist ein wichtiges und international anerkanntes ergotherapeutisches Gütekennzeichen für die Ausbildungsqualität.
Quelle: Hochschule Bochum
Der Bachelorstudiengang Ergotherapie an der Hochschule Bochum umfasst theoretische und praktische Studienphasen: Das Studium findet im Wechsel sowohl in der Hochschule als auch in externen Gesundheitseinrichtungen statt. Auf diese Weise werden Sie von Anfang an auf die konkrete Arbeit mit Klient*innen in den verschiedenen Einrichtungen vorbereitet, was Ihnen durch die hohe Praxisorientierung ein wissenschaftsbasiertes, disziplinäres und interdisziplinäres Arbeiten ermöglicht.
Im Rahmen des Studiums können Sie dabei zwischen verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten wählen. Für die praktischen Studienanteile bestehen Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen in der Region. Das bedeutet, dass das Studium einerseits vom ersten Tag an in der Hochschule stattfindet und andererseits bei der späteren Berufstätigkeit den Erwerb einer Krankenkassenzulassung erlaubt.
Quelle: Hochschule Bochum
Ergotherapeut*innen arbeiten in ambulanten, stationären und komplementären Einrichtungen - zum Beispiel:
- Praxen für Ergotherapie
- Rehabilitationskliniken
- Tagesstätten für Menschen mit geistigen oder psychischen Erkrankungen
- Sozialpädiatrische Zentren
Quelle: Hochschule Bochum

#HauptSacheGesundheit heißt unsere neue Serie, in der wir unterschiedliche Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Bochum vorstellen. Neugierig? In dieser Folge geht es um den Bachelorstudiengang Ergotherapie.
Quelle: Hochschule Bochum

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Ergotherapie - Evidenzbasiert
Neben der Möglichkeit den Beruf nach aktuellem Forschungsstand zu erlernen, bietet die Hochschule am Gesundheitscampus eine moderne und vielfältige Ausstattung zur Erprobung des Theorie-Praxis Transfers. Neben dem Lehrangebot selbst, gibt es Möglichkeiten zum (inter-)disziplinären Austausch, der den eigenen Berufshorizont erweitert.
Der Lehrplan ist darauf ausgelegt zunächst theoretische Grundlagen zu schaffen, um im nächsten Schritt verschiedene Optionen der Berufserprobung in diversen Tätigkeitsfeldern der Ergpotherapie zu ermöglichen.
Da es sich um einen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alle Lehrkräfte sind für Rückmeldungen immer via Mail erreichbar.
Gute Erfahrungen
Für diesen kurzen Zeitraum bin ich sehr zufrieden, auch auf meine Zukunft bezogen. Weil ich gerne in diesem Bereich arbeiten möchte… Man lernt viel über den Menschen, wie er tickt, welche Verhaltensmuster er hat…
Generell ist es erfüllend, wieder neuen Input an Wissen zu bekommen.
Super Mischung aus Theorie und Praxis
Ich bin mega zufrieden, alle Dozenten sind super lieb, die Inhalte spannend und gleichzeitig immer auch auf die Praxis bezogen.
Und es gibt viele Skills Labs, um alles praktisch auszuprobieren und selbst Erfahrungen zu sammeln, wie sich manche Einschränkungen auswirken.
Nicht Empfehlenswert
Klausuren sind zwar gut bewältigbar, aber die Organisation ist eine Katastrophe!
Würde es leider niemandem empfehlen. Der Beruf ja, die Ausbildung dort nein.
Eine wichtige Lehrinhalte oder Vertiefungen als Grundlage für den Beruf fehlen in der Ausbildung
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Gesundheitscampus
Hochschule Bochum
Gesundheitscampus 6-8
44801 Bochum
Vollzeitstudium