Ergotherapie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Ergotherapie" an der privaten "SRH Hochschule für Gesundheit" hat eine Regelstudienzeit von 4 bis 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Gera. Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und Vollzeitstudium angeboten. Das Studium wurde bisher leider noch nicht bewertet.
Studienmodelle
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Studium ohne Abschweife
Wer Interesse am "reinen Studieren" hat, ohne das typische Studentenleben an sich, ist hier genau richtig. Durch die Blockwochenenden ist das Studium problemlos neben dem Job möglich und inspiriert nebenbei. Die Lehrinhalte sind aktuell und interessant, die Dozenten kompetent. Leider sind die Studiengebühren für einen Studiengang, der in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt, meiner Meinung nach zu hoch. Ich denke sonst würde es noch mehr Studenten geben.
Studium erweitert den Horizont
Das Studium ist eine wunderbare Ergänzung zur schulischen und praktischen Ausbildung. Es erweitert den Blick auf Möglichkeiten und Grenzen des Berufes und der Forschungsarbeit. Mann lernt, seine praktische Arbeit mit anderen, wissenschaftlichen Informationen zu begründen, zu reflektieren und zu ergänzen aber wissenschaftliche Erkenntnisse auch kritisch zu hinterfragen. Der Anspruch der Lehrveranstaltung ist völlig angemessen und die Inhalte sind gut und sehr praxisnah gewählt. Der Bezug der Prax...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schnelle Erreichbarkeit und Klärung von Problemen!
Tolle Dozenten! Zu jeder Zeit erreichbar ( auch für Teilzeitstudenten)! Hilfsbereit und interessiert an den Bedürfnissen!
Wichtigkeit eines Studiums im therapeutisch Bereich
Die Medizin und therapeutische Behandlungen sind im ständigen Wandel und in Entwicklungen. Auf dem aktuellen Stand und wissen wie und wo ich auch internationale Vergleiche finde, lehrt eine reine Ausbildung nicht.
Leider ist die Notwendigkeit nicht bei allen Therapeuten sichtbar. Zu unterschiedliche Qualitäten von Therapien sind die Folge. "Alt" gelehrtes ist nicht immer gut!
Eine Akademisierung als Pflicht wäre schön. Und natürlich auch die entsprechend Anerkennung und Entlohnung :)