Erdkunde (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Erdkunde" an der staatlichen "JLU - Uni Gießen" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Gießen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1413 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Bibliothek und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
Guter Gesamteindruck
Erdkunde Lehramt
Die Dozenten können sich gut Zeit für einen nehmen, da die Veranstaltungen deutlich kleiner sind. Vorlesungen mit nur 50 Teilnehmern ist keine Seltenheit. Zudem sind die Themen interessant und näher an dem was in der Schule gelehrt wird als Fächer wie Biologie.
Organisiert
Erdkunde Lehramt
Das Studium ist sehr gut strukturiert und ist interessant gestaltet. Einige Dozenten bemühen sich, Vorlesungen und Seminare schön zu gestalten. So wird z.B. bei manchen Dozenten mit schönem Anschauungsmaterial und Videos gearbeitet. Teilweise sind die Klausuren meiner Meinung nach zu detailliert/schwer.
Teilweise gab es Kurse, die wurden sehr schön geführt und locker an die für alle neuen Corona-Bedingungen angepasst. Manche Kurse allerdings waren schon fast schwer zu schaffen, da man mit Stoff und Anforderungen überhäuft wurde und komplett auf sich allein gestellt war.
Fachwechsel zu erdkunde
Erdkunde Lehramt
ich habe zum Fach Erdkunde gewechselt und befinde mich momentan im 1. Semester. Die Dozenten die ich bis jetzt kennenlernen konnte, waren alle ganz in Ordnung. Ich fand die Seminare interessant gestaltet, wir haben direkr sehr viel mitnehmen können für die Zukunft.
Nicht so einfach wie gedacht
Erdkunde Lehramt
Ich dachte, dass Erdkunde ein entspanntes Zweitfach wäre - falsch gedacht. Eigentlich kommt es einem normalen Geographiestudium sehr nahe, nicht umsonst müssten wir nur ein seminar mehr belegen, um unseren Bachelor zu bekommen. Allerdings sind die Klausuren sehr hart (Durchfallquote von 90%), da zwei Vorlesungen oft zusammen schreiben. Der Didaktikteil ist super. Einen Lehrer als Seminarleiter, war die beste Idee der Uni, da er wirkliche Erfahrungen reinbringen kann, das war...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter