Kurzbeschreibung
Für alle die planen ein Unternehmen zu gründen, in absehbarer Zukunft die Führung des elterlichen Betriebs zu übernehmen oder neue Ideen in bestehende Unternehmen einzubringen und dort umsetzen, ist der dreisemestrige Masterstudiengang Technologie-Entrepreneurship (TEEM) die richtige Wahl!
Der Studiengang bietet die notwendigen theoretisch-wissenschaftlichen, rechtlichen und prozessualen Grundlagen um den idealen Grundstein für eine unternehmerische Karriere zu legen. Charakteristisch für den Studiengang ist die enge Verknüpfung zwischen Hochschule, Unternehmen und dem Start-up-Ökosystem, die ihr Know-how auf verschiedene Weise in den Studiengang einfließen lassen.
Vollzeitstudium
1. Semester:
- Recht- und Steuerkolloquium
- Entrepreneurial Marketing und Sales
- Radikale und disruptive Innovationen
- Finanzierung, Kostenmanagement, Investitionen
- Strategieentwicklung
- Technologieentwicklung
- Technologieprojekt 1
2. Semester:
- Leadership und Unternehmertum
- Risikomanagement und Unternehmensbewertung
- Recht
- Spezialisierung (Start-up, Corporate Entrepreneurship oder Unternehmensnachfolge)
- Technologieprojekt 2
3. Semester:
- 2 Wahlpflichtmodule
- Master-Thesis
- Master-Kolloquium
- Der Besitz eines Bachelor- oder Diplomabschlusses oder eines anderen, mindestens gleichwertigen Hochschulabschlusses ingenieurwissenschaftlicher, informations-technischer, naturwissenschaftlicher oder wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtung.
- Das Erststudium muss inhaltlich dem konsekutiven Charakter des angestrebten Masterabschlusses entsprechen. Über die Frage, ob das Erststudium inhaltlich dem konsekutiven Charakter des angestrebten Masterabschlusses entspricht, entscheidet eine Auswahlkommission.
- Der Umfang des Erststudiums muss mindestens 210 Kreditpunkten (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) entsprechen. Das Erststudium muss mit einer Gesamtnote von 2,3 oder besser oder einer ECTS-Bewertung von mindestens B abgeschlossen worden sein. Ausnahmen sind möglich (bitte beachten Sie dazu die Zulassungssatzung)
- Der Besitz einer inländischen Hochschulzugangsberechtigung oder der Abschluss in einem inländischen deutschsprachigen Studiengang. Bewerber, die weder eine inländische Hochschulzugangsberechtigung noch einen Abschluss in einem inländischen deutschsprachigen Studiengang nachweisen können, müssen sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen.
- Der Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse: Der Nachweis erfolgt durch den Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 87 Punkten im internet-based TOEFL oder einen vergleichbaren Nachweis. Der Nachweis entfällt für Studienbewerber, deren Muttersprache Englisch ist oder die während ihres Studiums an der Hochschule Karlsruhe das Fremdsprachenzertifikat Englisch (Certificate of Proficiency in English for Professional Purposes for Students of International Management) der Hochschule Karlsruhe erbracht haben.
Der Masterstudiengang Technologie-Entrepreneurship umfasst 3 Semester und startet jährlich zum Wintersemester.
In den ersten beiden Studiensemestern decken Pflichtmodule die vielfältigen unternehmerischen Fragestellungen ab. Im Modul Technologieprojekt (1. und 2. Studiensemester) können Sie ein eigenes Gründungsprojekt verfolgen oder das Technologieprojekt in Kooperation mit einem Unternehmen durchführen.
Neben den Pflichtmodulen gibt es mehrere Möglichkeiten der persönlichen Schwerpunktbildung. Im zweiten Semester wählen Sie eines von drei möglichen Spezialisierungsmodulen aus den Bereichen Start-ups, Corporate Entrepreneurship oder Unternehmensnachfolge. Im dritten Semester haben Sie durch zwei Wahlpflichtmodule die Möglichkeit der Vertiefung in Bereiche Ihrer Wahl (z.B. Data Science, Robotik oder Plattformökonomie). Im dritten Semester fertigen Sie zudem innerhalb von vier Monaten Ihre Master-Thesis an und Sie absolvieren das Master-Kolloquium.
Quelle: Hochschule Karlsruhe 2021
Die Technologieprojekte im ersten und zweiten Studiensemester stärken Ihr Praxiswissen. Sie können beide Technologieprojekte in Kooperation mit Unternehmen durchführen, Ihr eigenes Start-up gründen oder den Grundstein für Ihre Nachfolge oder Ausgründung legen. Dabei werden Sie von den ProfessorInnen begleitend gecoacht. Es besteht die Möglichkeit, zwei Technologieprojekte über je ein Semester durchzuführen, oder eins über zwei Semester hinweg. Zwei Tage in der Woche sind dafür vorlesungsfrei, damit Sie in dieser Zeit direkt im Unternehmen oder an Ihrem Start-Up arbeiten könnten. Insgesamt werden Sie verpflichtend in Summe 25 Wochen Praxiserfahrung außerhalb der Hochschule sammeln.
Regelmäßige Exkursionen zu Unternehmen und Einrichtungen, die sich mit dem Thema Entrepreneurship beschäftigen, bieten Ihnen zusätzlich gute Kontaktmöglichkeiten und Praxisnähe.
Quelle: Hochschule Karlsruhe 2021
Der TEEM-Master ist anwendungsorientiert: Durch das Technologieprojekt I und II befassen Sie sich mit neuen unternehmerischen Ideen. Bestenfalls verfolgen Sie dadurch bereits im Laufe Ihres Studiums Ihr eigenes Gründungsprojekt, bauen ein Gründungsteam auf und knüpfen wertvolle Kontakte die Ihnen bei einer Unternehmensnachfolge oder beim Einstieg in ein bestehendes Unternehmen nützlich sein können.
Ein weiteres Plus ist der Standort Karlsruhe: Hier befinden sich sehr viele zukunftsträchtige Unternehmen, bei denen die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sehr willkommen sind. Einige Studierende lernen ihren zukünftigen Arbeitgeber als Werkstudentinnen oder -studenten, während der Technologieprojekte, bei Exkursionen oder einer kooperativen Abschlussarbeit schon während des Studiums kennen und knüpfen so wertvolle Kontakte.
Quelle: Hochschule Karlsruhe 2021
Die Hochschule Karlsruhe bietet Ihnen Unterstützung in Einrichtungen wie dem xLab, der Entrepreneurship-Garage und regelmäßig stattfindenden Gastvorträgen und Events für Gründungsinteressierte. Sie werden viele Gelegenheiten haben, Ihre Kenntnisse in der Praxis auf die Probe zu stellen sowie Ihr berufliches Netzwerk zur lokalen und überregionalen Gründerszene zu erweitern.
Mehr zu unseren Gründer-Events gibt es hier!
Quelle: Hochschule Karlsruhe 2021
Wir suchen BewerberInnen, die ein informationstechnisches, ingenieur-, natur- oder wirtschaftswissenschaftliches Erststudium erfolgreich absolviert haben und ein großes Interesse an unternehmerischen Fragestellungen, ein klares Ziel vor Augen und nicht zuletzt ein gutes Gespür für Innovationen mitbringen. Sie sollten sich bereits mit Geschäfts- bzw. Wachstumsideen auseinandergesetzt haben. Ein Geschäftskonzept und die Darlegung Ihrer Motivation für unternehmerische Tätigkeiten müssen bei der Bewerbung schriftlich eingereicht werden. Eine hohe Eigenmotivation, Kreativität, Begeisterungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, vernetztes Denken sowie eine Affinität zu unternehmerischen Fragestellungen und Teamfähigkeit sind wichtige Skills, denn die heterogene Studierendengruppe ist interdisziplinär und besteht z.B. aus BWLern, Informatikern und Ingenieuren, die gemeinsam an Fragestellungen arbeiten.
Mehr Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Quelle: Hochschule Karlsruhe 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisnaher Studiengang für Intra- & Entrepreneure
Vielseitiger Studiengang mit vielen Kontaktpunkten zu Unternehmen und Gründern. Besonders der Schwerpunkt Corporate Entrepreneurship ist zu empfehlen!
Man hat viel Freiraum verschiedenen Projekten & Interessen nachzugehen und sich zu vernetzen. Neue Ideen seitens der Studierenden werden gerne gehört.
Spannende Themen und viel Freiraum
Der Studiengang kann uneingeschränkt für alle mit wirtschaftlichem Interesse weiterempfohlen werden. Die Lehrveranstaltungen vermitteln alle wichtigen Grundlagen für die unternehmerische Praxis. Generell liegt der Fokus auf Praxisrelevanz und weniger in theoretischem Wissen.
Hervorzuheben sind die vielfältigen Möglichkeiten an der Hochschule und die engagierten Professoren, die sehr hilfsbereit sind und mit Ihrem Netzwerk helfen. Das xLab ist eng mit dem Studiengang verknüpft und sollte auch mit all seinen Möglichkeiten genutzt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Beste Entscheidung
Das TE Master war die beste Entscheidung die ich treffen konnte. Nicht nur konnte ich mein Netzwerk erweitern aber ich habe unglaublich viel gelernt durch die sehr viele Praxis Projekte. Viel Raum für die eigene Geschäftsidee auszuprobieren und Austausch mit andere motivierte Studenten.
Praxisnähe
Der gesamte Studiengang hat durch seine Praxisnähe und die größtenteils individualisierten Studieninhalte überzeugt und mich ideal auf meine Aufgaben im Berufsleben vorbereitet. Die Dozenten und Dozentinnen sind auf Anregungen der Studierenden eingegangen in Hinsicht auf Themen, Umfang und Gestaltung der Vorlesungen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Karlsruhe
Hochschule Karlsruhe
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Vollzeitstudium