Englisch (Staatsexamen) Lehramt
Realitätsfern
Englisch (Staatsexamen) Lehramt
Bisher konnte ich noch nicht viele Zusammenhänge ausmachen, wie wir mit dem jetzt gelernten später als Lehrkräfte arbeiten sollen. Anderseits habe ich auch erst das 1. Semester abschlossen.
Ansonsten wurden jede Vorlesung immer mit einem Tutorium nachgearbeitet, was recht hilfreich war für die Prüfungsvorbereitung.
Vorlesungsfolien werden auch hochgeladen.
An den beiden online Portalen Löwenportal und StudIP sollte gearbeitet werden. Diese sollte man zu einem Portal zusammenführen, da das anmelden der Module und Veranstaltungen, so unnötig kompliziert ist, vor allem für die Erstsemester.
Praxisnähe fehlt
Englisch (Staatsexamen) Lehramt
Allgemein macht das Englisch Studium sehr viel Spaß, es fehlt allerdings die Praxisnähe zur Grundschule. Man belegt die Kurse mit Kommilitonen, die Englisch BA studieren, denen Dinge zum Lehramt nichts bringen, was diese Inhalte nochmals verhindern.
Kursanmeldungen und Notenspiegel sind auch online und die Erreichbarkeit von Dozenten ist sehr gut, selbst in der vorlesungsfreien Zeit.
Englisch Studium an der MLU
Englisch (Staatsexamen) Lehramt
Mir gefällt mein Studiengang an der MLU in Halle sehr gut. Die Dozent*innen sind sehr hilfsbereit und gut organisiert. Es gibt eine Vielfalt an unterschiedlichen Seminar, die man belegen kann. Das Studium macht wirklich Spaß und ich empfehle es jedem, der Spaß an der englischen Sprache hat.
Nette Dozenten, akzeptabler Aufwand
Englisch (Staatsexamen) Lehramt
Die Dozenten, denen ich bisher begegnet bin, hatten fast alle eindeutig Interesse am Lernerfolg der Studierenden. Insbesondere Sprachwissenschaft, Didaktik und Sprachpraxis kann ich empfehlen. Der Aufwand im Studium ist bisher total in Ordnung. Im ersten Semester muss man für die Basismodule viel lernen, dann wird es entspannter.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter