Wirtschaftsingenieurwesen Engineering and Management (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Interdisziplinäre Projekte steuern!
Technik-Unternehmen managen!
Unternehmensstrukturen werden immer komplexer – gefragt sind Persönlichkeiten, die betriebswirtschaftliches, technisches und methodisches Wissen erfolgreich anwenden. Absolventen des Master-Studiengangs Engineering and Management verstehen die Arbeit von Ingenieuren genauso wie Unternehmensführung und das Produktmanagement. Als mehrfach qualifizierte Generalisten sind sie in der Lage, unterschiedliche Wissens- und Aufgabenbereiche zu verzahnen, so dass Produkte nicht nur zuverlässig funktionieren, sondern sich außerdem gut verkaufen.
Die Studierenden lernen in Kleingruppen, bereiten Seminare und Workshops vor und führen Projektarbeiten durch.
Mit diesem Studium erwerben die Studierenden eine international ausgerichtete, interdisziplinäre Qualifikation mit einem breiten Angebot an Wahlpflichtfächern. Lehrveranstaltungen wie Strategischer Einkauf und Cross Border Cooperation sowie Module wie Management neuer Technologien und weitere vollständig in englischer Sprache durchgeführte Veranstaltungen bereiten sie auf das internationale Umfeld vor. Im Modul Leadership erweitern sie ihre Forschungskompetenz und lernen Mitarbeiter- und Projekt-Teams erfolgreich zu führen. Engineering and Management wurde mit der AACSB-Akkreditierung ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel reiht die Hochschule in den Kreis der weltweit renommiertesten Bildungsinstitutionen ein.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Leadership
- Produktionsstrategie
- Produktmanagement
- Prozessmanagement
- Wahlpflichtfächer aus den Bereichen Technik, BWL und Design
2. Semester
- Marktorientierte Produktentwicklung
- Strategischer Einkauf
- Wertorientierte Unternehmensführung
- Management neuer Technologien
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt
3. Semester
- Capstone-Seminar
- Fachwissenschaftliches Kolloquium
- Abschlussarbeit (Master-Thesis)
- Hochschulabschluss (Abschlussnote "gut" oder besser) in einem wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Studiengang
- Befähigung zum konzeptionellen Arbeiten
- Fach- und Methodenkompetenz
- Studienrelevante Englisch-Sprachkenntnisse (B2 gemäß Europäischem Referenzrahmen)
- Bewerbungsschluss: 15. Juni
- Zweistufiges Auswahlverfahren
- Akkreditierungen: AACSB, ASIIN
Das Studium bietet die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere im Top-Management. Der Einsatz in vielen Unternehmensbereichen steht den Absolventen offen – in der Industrie, im Handel und im Dienstleistungssektor, in der Energiewirtschaft, dem Umweltmanagement, dem Produktmanagement, dem Innovations- und Technologiemanagement und der Forschung. Mögliche Berufsfelder sind Betriebsleitung, Produktionsleitung, Projektleitung oder Geschäftsführung.
Alumni der Fakultät für Technik berichten aus ihrem Berufsalltag.Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
"Der Master-Studiengang hat mir geholfen tiefere Einblicke in verschiedene Themenfelder zu erhalten, die auch meinen Interessen entsprachen. Besonders spannend fand ich Projekte mit Firmenbeteiligung zu bearbeiten, gemeinsam in Teams mit unterschiedlichem Hintergrund. Kultur, Studium, Berufserfahrung und die Lebenssituation jedes Einzelnen sorgten für ständige Perspektivenwechsel und Gedankengänge, die uns zu immer neuen Ideen und Ergebnissen brachten."
– Tobias Matter –
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
Zweistufiges Auswahlverfahren
Neben der Online-Bewerbung sind zusätzlich Unterlagen auf dem Postweg einzureichen. Auf dieser Basis entsteht ein Bewerber-Ranking, das über die Zulassung zum Studiengang entscheidet. Derzeit stehen pro Programmstart 24 Studienplätze zur Verfügung.
Mehr Informationen: https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/studieninteressierte/bewerbungsverfahren/
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
Zusätzlich zur Online-Bewerbung über das Bewerberportal der Hochschule Pforzheim sind zusätzlich folgende Unterlagen auf dem Postweg einzureichen:
- Aktuelles Passfoto
- Beglaubigter Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Beglaubigter Nachweis des Erststudiums (Bachelor-/ Diplomzeugnis sowie Bachelor-/ Diplomurkunde)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Maximal zweiseitiges Motivationsschreiben
- Gutachten/Empfehlungsschreiben von einer akademischen Institution oder von einem Unternehmen/einer Institution außerhalb des akademischen Bereichs
- Nachweis über die Englischkenntnisse: Sprachniveau B2 gemäß Europäischem Referenzrahmen
- Ggf. Nachweis über die Deutschkenntnisse. Für Bewerber und Bewerberinnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, muss das Deutschniveau mindestens B2 betragen.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Viele Studieninhalte
Der Studiengang ist in drei Semestern aufgebaut und erlaubt noch ein zusätzliches Auslandssemester. Es gibt 2 größere Projekte und viele kleine. Die Orga.-aktivitäten wirken eher chaotisch und verwirrend. Professoren sind alle sehr darauf bedacht die Studenten auf das Leben nach dem Studium vorzubereiten.
Praxisnahe Anwendung des Bachelorstudiums
Wie Inhalte des Bachelors werden durch viele HS interne aber auch HS übergreifende Projekte angewendet. Ein Gewisses Maß an Entscheidungsfreiheit bzgl Wahlfächern lässt das Studium personalisierter wirken.
Gute Zusammenarbeit mit Professoren und deren Forschungsprojekten.
Master mit qualitativ hochwertigen Veranstaltungen
Fokus:
Startup Projekte
Neue Technologien (IoT, KI...)
Generalistische Ausbildung
Bewertung:
Insgesamt ein anspruchsvoller Masterstudiengang, der jedoch jedem weiterzuempfehlen ist, der auf der Suche nach praxisbezogenen und aktuellen Lehrinhalten und Projekten ist.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Pforzheim
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
Vollzeitstudium