Kurzbeschreibung
Die Energiewende ist in vollem Gange - gestalten Sie den Wandel aktiv mit. Dieser seit 2011 angebotene und 2019 überarbeitete Masterstudiengang „Energiewirtschaftsingenieurwesen“ versetzt Sie in die Lage, das Thema Energie sowohl aus Perspektive des Energiemanagements als auch der Energietechnik zu durchdringen und zielführende Entscheidungen im Management eines Unternehmens zu treffen. Der Studiengang ist eng angebunden an das fachbereichseigene Institut SWK E2, eine Forschungskooperation eines lokalen Energieversorgers mit der Hochschule Niederrhein. Interdisziplinarität und Praxisorientierung sind die Kernelemente eines Studiengangs, vermittelt von Dozenten unterschiedlichster Fachrichtungen. Praxisorientierte Forschungsprojekte nehmen einen wichtigen Raum ein; durch parallele Tätigkeiten am Institut werden Sie frühzeitig in Projekte eingebunden - bis hin zu einer späteren kooperativen Promotion, wenn Sie möchten.
Vollzeitstudium
Regelstudienzeit
4 Semester
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Engineering
Link zur Website
Inhalte
1. Semester
- Energiecontrolling & Wirtschaftlichkeit
- Strömungstechnik
- Wärme- und Klimatechnik
- Simulations- und Regelungstechnik
- Numerische Methoden
- Energiewirtschaft
2. Semester
- Energiemanagement & Energierecht
- Energieeffizienz
- Erneuerbare Energien
- Anlagen-, Umwelt-, Verfahrenstechnik
- Energie-, Umwelt- und Klimapolitik
- Vertiefungsprojekt
3. Semester
- Management Skills
- Messdaten im Energiesektor
- Modellierung von Energiemärkten
- Aktuelle Themen der Energiewende
- Vertiefungsprojekt
4. Semester
- Masterarbeit
- Kolloquium
Voraussetzungen
- Der Nachweis des Abschlusses eines Bachelor- oder Diplomstudienganges im Fach Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik oder eines fachlich verwandten Studienganges an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen Abschlusses an einer ausländischen Hochschule - Abschlussnote mindestens „gut“ (2,5)
- Gute bis sehr gute Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Energietechnik und der Energiewirtschaft
- Ausnahmeregelungen zur Mindestnote insbesondere bei Berufserfahrung oder guten Noten in einschlägigen Modulen sind in der Prüfungsordnung festgelegt; entsprechende Nachweise sind einzureichen
Bewertung
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Krefeld
Alle Details anzeigen
Weniger Details anzeigen

Professor Dr.
Joachim Schettel
Studienberatung
Hochschule Niederrhein
+49 (0)2151 8226674
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist ASIIN-akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxis- und anwendungsbezogenes Studium
Das Energiewirtschaftsingenieurwesen Studium an der HSNR ist gut zu bewältigen und bietet einen sehr guten Ausblick auf viele relevante energiewirtschaftliche Themen, die aktuell und in Zukunft eine hohe Relevanz aufweisen werden.
Es werden gute technische Grundlagen beigebracht und vor allem wirtschaftlich wird den Studierenden viel relevantes Detailwissen mit an die Hand gegeben.
Besonders positiv hervorzuheben ist die Nähe zu den Dozenten, wodurch das Studium auch mit nebenberuflichen Tätigkeiten gut gemeistert...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wie reagiert deine Hochschule auf die Corona-Krise?
Im WS 20/21 sowie SS 21 wurde ohne Probleme und vollständig auf die digitale Lehre umgestellt. Sofern die Möglichkeit der Durchführung von Präsenzveranstaltungen gegeben war, wurde dies durch die kleine Teilnehmeranzahl unter Beachtung aller Corona-Regeln ermöglicht. Dennoch wurde stets auf Bedenken und Wünsche in Bezug auf Präsenzveranstaltungen eingegangen.
In Summe gab es keinerlei Probleme, fehlende Inhalte oder sonstige Nachteile für Studierende.
In Summe gab es keinerlei Probleme, fehlende Inhalte oder sonstige Nachteile für Studierende.
Sehr relevanter Studiengang, interessante Inhalte
Nachdem fast alle Klausuren bestanden sind, lässt sich sagen, dass es sich bei dem Studiengang Energiewirtschaftsingenieuwesen um einen echt spannenden, und zukünftig sehr relevanten Studiengang handelt. Durch die Mischung aus Wirtschaft und Technik bekommt man wertvolle Einblicke und Grundlagen vermittelt, die in der Zukunft eine große Rolle spielen werden.
Auch mit technischem Hintergrund ist es nicht schwer, einen Anschluss an wirtschaftliche Themen zu finden, da die Dozenten alle Inhalte verständlich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wie reagiert deine Hochschule auf die Corona-Krise?
Vorlesungen werden hauptsächlich digital gehalten, teilweise sogar mit Mitschnitten, was die Klausurvorbereitung vereinfacht. Klausuren finden aufgrund der geringen Studierendenzahl i. d. R. vor Ort statt. Änderungen wurden immer zeitig kommuniziert.
Studium mit Zukunft
Wer aus einem technischen Bachelor kommt wird kaum Schwierigkeiten haben. Auch der wirtschaftliche Teil ist ohne große Vorkenntnisse gut zu stemmen. Die Inhalte sowie die Strukturierung des Studiengangs legen Wert auf die Anwendbarkeit in der Praxis. Zudem sind die meisten Dozent*innen sehr von Ihrer Materie überzeugt und gewillt diese weiterzugeben. In unmittelbarer Nähe des Campus ist ein Studierendenwohnheim wo man gut einen Platz finden kann.
Wie reagiert deine Hochschule auf die Corona-Krise?
Vorlesungen wurden im WS 20/21 sowie SS 21 vollständig auf digitale Lehre über Zoom/Aufzeichnungen umgestellt. Die meisten Dozent*innen haben diese Veränderung gut umgesetzt. Mittlerweile finden einige Veranstaltungen wieder in Präsenz statt was dem Studium wieder ein gewisses Normalitätsgefühl gibt. Vorlesungsunterlagen werden generell auf einer einheitlichen Plattform zur Verfügung gestellt.
Gute Schnittstelle und breiter Überblick
Aufbauend auf meinem technischen Bachelor in der Verfahrenstechnik ist der Master eine gute Ergänzung, um Verbindungen zu rechtlichen und wirtschaftlichen Themen zu bekommen. Das Gebäude ist modern und technisch gut ausgestattet, die Module sind gut gewählt, die Dozenten sind hilfsbereit.
Wie reagiert deine Hochschule auf die Corona-Krise?
Größtenteils Einsatz von Online-Veranstaltungen, für Erstsemester und Praktika auch in Präsens. Größtenteils finden die Vorlesungen online statt, einige Dozenten tun dies aber nicht und stellen nur Vorlesungen als PDF online.
Prüfungen sind weit gestreckt und natürlich mit MNS und ausreichend Abständen.
Prüfungen sind weit gestreckt und natürlich mit MNS und ausreichend Abständen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Krefeld Süd
Hochschule Niederrhein
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
Vollzeitstudium
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2022