Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Das herausragende Merkmal des neuartigen Studienganges Geo-Energy Systems ist die Anwendung der klassischen Ingenieurdisziplinen (wie. z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik) auf Prozesse im Geo-Untergrund und die Kopplung unterschiedlicher Sektoren der Energiewirtschaft. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen. Das Institute of Subsurface Energy Systems gewährleistet eine individuelle Betreuung mit zahlreichen Möglichkeiten der Mitwirkung an aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie interessanten studienbegleitenden Tätigkeiten und Industriepraktika über das ausgedehnte Firmennetzwerk. Außerdem werden die Studierenden durch sukzessive Erhöhung des englischen Sprachanteils auf ein internationales Berufsumfeld vorbereitet.

Eine familiäre Atmosphäre ist typisch für das Studium hier
Quelle: TU Clausthal

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Science
Inhalte

In den ersten beiden Semestern werden neben den klassischen Fächern der Ingenieur- und Naturwissenschaften Einführungsveranstaltungen der Geowissenschaften angeboten, in denen bereits praxisnahe Kenntnisse vermittelt werden. Themenschwerpunkte sind u.a.:

  • Ganzheitliche Entwicklung von Geothermieprojekten (Geoströmungslehre, Wärmeübertragung, Bohrtechnik)
  • Gasspeicherung und -Transport
  • Sektorkopplung mit speziellem Bezug zu "Power-to-Gas" und Geothermie
  • Simulation der Vorgänge im Geo-Untergrund
  • Digitalisierung im Bereich der Bohrtechnik und Produktion
Voraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Clausthal-Zellerfeld
Hinweise
  • Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester.
  • Semesterbreitrag derzeit: 200 €¹
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

In einer Welt, in der nachhaltige und effiziente Energiegewinnung immer wichtiger wird, startet die TU Clausthal den innovativen Bachelor-Studiengang „Geo-Energy Systems“. Dieser Studiengang ist deine Eintrittskarte in eine Zukunft, in der du aktiv an der Gestaltung unserer Energieversorgung teilhaben kannst. Warum „Geo-Energy Systems“? Weil wir an der TU Clausthal verstehen, dass die traditionellen Energiequellen wie Öl und Gas noch eine Weile eine Rolle spielen werden, während wir gleichzeitig den Weg für erneuerbare Energien ebnen. In diesem Studiengang lernst du, wie man die Ressourcen unserer Erde verantwortungsbewusst nutzt und innovative Energielösungen entwickelt. Der Studiengang ist nicht nur eine Mischung aus Theorie und Praxis, sondern auch eine Brücke zwischen verschiedenen Fachbereichen. Du wirst Einblicke in die Geothermie, Wasserstoffspeicherung und -transport erhalten und gleichzeitig lernen, wie diese Technologien in die breitere Energieinfrastruktur integriert werden können. Mit modernen didaktischen Konzepten, die virtuelle und reale Methoden kombinieren, bist du bestens gerüstet für die Herausforderungen der Energiewelt.

Quelle: TU Clausthal

Ziel dieses Studiengangs ist es, junge Absolventinnen und Absolventen auszubilden, die in einem breiten Betätigungsfeld im Bereich der Energieversorgung eingesetzt werden können. Mit dem Abschluss Bachelor of Science im Studiengang Geo-Energy Systems sollen die jungen Menschen verantwortungsvolle Rollen im Rahmen der Energieversorgung von morgen einnehmen. Ihre erworbenen Kompetenzen sollen es ihnen ermöglichen, in größeren Zusammenhängen zu denken und Technikfolgen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen zu reflektieren.

Hochqualifizierte Fachkräfte mit einer innovativen Ausrichtung, wie sie der Studiengang Geo-Energy Systems vermittelt, werden z. B. in folgenden Bereichen jetzt und auch künftig sehr gefragt sein:

  • Umstellung von Prozessen in der Erdöl- und Erdgasindustrie
  • Transport, Aufbereitung und Speicherung von Erdgas, Biogas und Wasserstoff
  • Implementierung digitaler Methoden zur Erkundung des Geountergrundes und zur Prozessoptimierung
  • Herstellung von Anlagenkomponenten, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Entwicklung von Projekten zur geothermischen Energiegewinnung

Durch die breite Ausbildung und die starken anwendungsbezogenen Anteile im Studium werden die Absolventinnen und Absolventen zu gefragten Praktikern in der Energiewirtschaft.

Quelle: TU Clausthal

Mitten im Oberharz genießen junge Menschen an der TU Clausthal die andere Art zu studieren: eine persönliche Atmosphäre, praxisnahe Lehre und ein Campus im Grünen. Sie schätzen die Internationalität der Hochschule, die Natur im Harz und das umfangreiche Angebot des Hochschulsports mit mehr als 60 Disziplinen. Auch die Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise gering.

Die Circular Economy, im Sinne einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft und erneuerbarer Energien, ist das zentrale Thema der Universität. Studierende und Lehrende übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Zukunft der Gesellschaft und gestaltet diese aktiv mit.

Ein Studium an der TU Clausthal bereitet dich bestens vor auf deinen Start in eine erfolgreiche Karriere – denn wir bilden die Fachkräfte der Zukunft aus! Wir freuen uns auf dich!

Quelle: TU Clausthal

Videogalerie

Studienberater
Katrin Balthaus
+49 (0)171 3062908 (auch per Whatsapp)
TU Clausthal
+49 (0)5323 72-3671

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

In Zeiten von Klimawandel, der Naturkatastrophen und der stetig wachsender Erdbevölkerung ist eine nachhaltige Energiegewinnung zunehmend wichtiger und von zentraler energiepolitischer Bedeutung. Das Energietechnik Studium verhilft Dir zu einer fundierten, wissenschaftlichen Ausbildung, die Dich zum ersten Ansprechpartner für den Einsatz erneuerbarer Energien und für Energieeffizienz macht. Das Studium vereint die Fachbereiche Elektrotechnik und Maschinenbau und ist sehr praxisorientiert.

Energietechnik studieren

Social-Web

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 10.2024