Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Erster Studienabschnitt – 1. und 2. Semester
Der Inhalt des ersten Studienabschnitts (Semester 1 und 2) ist aufgeteilt in:
- Einführung und Grundlagen der Energie- und Wasserstofftechnik (Einführung in die Energie- und Wasserstofftechnik, Grundlagen erneuerbarer Energieversorgung, etc.)
- Ingenieurtechnische Grundlagen (Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Materialkunde, Grundlagen der Thermodynamik)
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Ingenieurmathematik, Chemie)
- Soft Skills (Lern- und Selbstmanagement, Präsenstieren, etc.)
Die Module der ersten Kategorie führen Sie bereits frühzeitig an konkrete Fragestellungen der Energietechnik heran.
Die genauen Modulbeschreibungen finden sich im Modulhandbuch, das in Kürze auf dieser Seite bereitgestellt wird.
Zweiter Studienabschnitt – 3. bis 7. Semester
Der zweite Studienabschnitt (Semester 3 bis 7) ist aufgeteilt in:
- Energie- und Wasserstofftechnik (Energiespeicher, Wasserstofftechnik, Wärmepumpen und Kraftwärmekopplung, Thermodynamik u. a. hinsichtlich Verbrennung und Brennstoffzellen , Wärmekraftanlagen, Strömungsmaschinen, etc.)
- Ingenieurtechnische Grundlagen (Wärme- und Stoffübertragung, Mess- und Regelungstechnik, elektrotechnische Grundlagen, Prozessautomatisierung)
- Ingenieurtechnische Anwendungsmethoden (CAD, Programmieren, etc.)
- Praxissemester
- Nichttechnische Module (Wissenschaftliches Arbeiten, etc.)
- 4 frei wählbare Wahlpflichtfächer (siehe Modulhandbuch)
Die Grundlagenfächer werden weitergeführt und vertieft. Die Kernfächer der Energie- und Wasserstofftechnik kommen in diesem Studienabschnitt besonders zum Tragen. Weitere Schwerpunkte liegen in planerischen, konstruktiven sowie mess- und regelungstechnischen Bereichen, welche für den sicheren Betrieb von energietechnischen Anlagen essenziell sind. Darüber hinaus erwerben Sie in den Modulen CAD, Technisch-wissenschaftliches Programmieren, Planung und Kalkulation solide Fertigkeiten, welche in der Berufspraxis von Ingenieurinnen und –ingenieuren zum täglichen Handwerkszeug gerechnet werden können.
Vertiefung
Im zweiten Studienabschnitt können Sie sich frei entscheiden, welche 4 Wahlpflichtfächer Sie belegen möchten. Es besteht die freie Auswahl aus verschiedenen Themengebieten, u. a. Energieeffizienz, Solarenergie, Wind- und Geothermie, Hydrogen and Sustainability, Reinhaltung der Luft, Planung und Kalkulation verfahrenstechnischer Anlagen, Aufstellungs- und Rohrleitungsplanung, Prozess- und Anlagentechnik, Prozessautomatisierung, Rohrleitungen für verfahrenstechnische und energietechnische Anlagen, Numerische Strömungsmechanik.
Bachelorarbeit
Die Abschlussarbeit wird üblicherweise in einem Industrieunternehmen angefertigt. Dort lösen Sie selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden und unter Zuhilfenahme aller während des Studiums erlangten Kompetenzen eine anspruchsvolle Aufgabenstellung aus dem Bereich der Energie- und Wasserstofftechnik, fassen die Ergebnisse in einem technisch-wissenschaftlichen Bericht zusammen und präsentieren Ihre Arbeit in einem Seminar. Es besteht auch die Möglichkeit, die Arbeit in einem unserer Labore oder aber an einer der kooperierenden Partneruniversitäten im Ausland anzufertigen.
Formale Anforderungen
- Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Abitur, berufliche Qualifikation oder ausländischer Bildungsnachweis)
Erforderliche Sprachnachweise: Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 2)
- Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 4 in allen 4 Prüfungsteilen)
- Telc Deutsch C1 Hochschule
Persönliche Anforderungen
- „Ich will wissen, wie das funktioniert?“ - Die Neugierde an energietechnischen Fragestellungen und das generelle Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Studium und erfüllendes Berufsleben.
- Zudem bedarf es der:
- Motivationsfähigkeit
- Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen
- Selbstorganisation, Lernen aus eigenem Antrieb
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
Studienmodelle
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gemischte Stimmung
Es wird inzwischen sehr viel online angeboten, es gibt aber noch einige Professoren die was dagegen haben, hier muss Mann in die Vorlesungen sonst ist man aufgeschmissen. Die Ausstattung ist okay, aber nichts besonderes. Wenig Lernräume vorhanden. Das Studium ist nicht sehr flexible. Es baut jedes Semester aufeinander auf und sobald eine Prüfung nicht klappt, kommt man aus dem schieben kaum noch raus.
Super interessant und aktuell
Man kann sich mit vielen bestehenden aber vorallem auch Zukunfts weisenden Technologien beschäftigen und cersteht noch mal besser das sogut wie alles am Ende von der Energie und den Wirkungsgraden abhängt. Die Profs. Sind nett und hilfsbereit es gibt auch viel austausch in den Vorlesungen und man kann offen Ideen äußern.
Spannender und sehr relevanter Studiengang
Es ist ein interessantes und vielfältiges Studienfach, welches gut von der Hochschule umgesetzt wird. Die Professoren sind allesamt Kompetent und nehmen sich Zeit für Fragen. Neben der Organisation, welche recht unübersichtlich und manchmal chaotisch wirkt, ist die technische Infrastruktur leider manchmal schlecht. Dabei muss erwähnt werden, dass zwar die Fakultät viele Softwaretools zur verfügung stellt und die Professoren damit sehr gut umgehen können, die Hochschule insgesamt und die Bibliothek aber...Erfahrungsbericht weiterlesen
Energie und Wasserstofftechnik
Ich bin sehr zufrieden mit dem Studiengang, die Dozenten liefern wegen der kleinen Fakultätsgröße eine sehr gute Betreuung. Das Angebot tiefer in die Materie zu blicken durch Praktika und Forschungsversuchen ist sehr interessant und gut betreut.
Gerade das familiäre Klima in der Fakultät ist sehr angenehm und erleichtert meinen studierenden Alltag. Gerade der Energietechnik Studiengang wirkt sehr ausgereift und die Inhalte wirken sehr Praxis nah.
Die Inhalte des...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Keßlerplatz
Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
VollzeitstudiumDuales Studium: Studium mit vertiefter PraxisDuales Studium: Verbundstudium