Energiesysteme und Erneuerbare Energien (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Die Frage nach einer sichereren, klimaschonenden, nachhaltigen, aber auch preiswerten Energieversorgung ist eine der aktuell drängendsten. Die Energiewende beschreibt diesen umfangreichen Veränderungsprozess im Bereich der Erzeugung, Verteilung sowie auch des Energieverbrauchs.
Der Studiengang Energiesysteme und erneuerbare Energien beschäftigt sich deshalb gezielt mit der Lösung dieser Fragen. Der Studienablauf sieht Aspekte von der klimaschonenden und nachhaltigen Erzeugung, der intelligenten Verteilung und der effizienten Speicherung ebenso vor, wie auch die Versorgung etablierter und neuer Verbraucher im Mobilitäts- sowie im Wärmebereich.
Am Institut für neue Energiesysteme (InES) forschen unsere Professoren im Rahmen der Angewandten Energieforschung mit zukunftsweisenden Technologien. In sechs unterschiedlichen Bereichen werden praxisnahe Forschungsvorhaben in Zusammenarbeit mit Industriepartnern, Forschungseinrichtungen und Partnerhochschulen durchgeführt.
Studiengangdetails
1. Semester:
- Ingenieurmathematik 1
- Ingenieurinformatik und Digitalisierung
- Statik
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Grundlagen der Konstruktion
- Energiesysteme und Energiewirtschaft
2. Semester:
- Ingenieurmathematik 2
- Festigkeitslehre
- Thermodynamik 1
- Werkstofftechnik
- Energiespeicher
- Entrepreneurship und Nachhaltigkeit
3. Semester:
- Methoden der Produktentwicklung und CAD
- Thermodynamik 2
- Maschinenelemente
- Messtechnik
- Strömungsmechanik
- Thermische Energietechnik und Kraftwerke
4. Semester:
- Projekt Konstruktion und Entwicklung
- Regelungs- und Steuerungstechnik
- Kosten- und Investitionsmanagement
- Energieverteilung und BHKWs
- Gebäudeenergietechnik und Smart Homes
- Solarenergietechnik
5. Semester:
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Praxisseminar
- Praktikum
6. Semester:
- Projekt
- Solares Bauen und Energieberatung
- Energiemärkte und Sektorkopplung
- Smart Grids und Windenergie
- Wahlpflichtmodule
7. Semester:
- Seminar Bachelorarbeit
- Bachelorarbeit
- Energie aus Biomasse und biogenen Reststoffen
- Mobilität im Energiesystem
- Wahlpflichtmodul
Studienmodelle
Umfassende Praktika und Simulationen in den Laboren der Fakultät M ermöglichen es Ihnen, die Inhalte der Vorlesung direkt in einem praxisnahem Umfeld anzuwenden. Daneben sind Projekte fester Bestandteil des Studiums, auch hier können Sie - oft in Zusammenarbeit mit Unternehmen - Ihr bereits erworbenes Fachwissen mit realem Bezug in die Praxis einbringen.
Zum Studiengang Energiesysteme und Erneuerbare Energien gehören vor allem
- das Labor für Gebäudeenergietechnik,
- das Labor für Bioenergietechnik,
- das Labor für Strömungs-, Umwelt- und Energietechnik sowie
- das Labor für Erneuerbare Energien/ Solarenergietechnik
Quelle: Technische Hochschule Ingolstadt 2020
Sie beenden das Studium mit einer großen Bandbreite an Wissen rund um die Energietechnik mit hohem Praxisbezug und guten Kontakten in die Wirtschaft. Die Studieninhalte berechtigen Sie darüber hinaus als selbstständiger Energieberater zu arbeiten (da die fachlichen Voraussetzungen nach Nr. 3 der einschlägigen BABA Richtlinie erfüllt sind), entsprechende Zertifikate werden Ihnen bei Erreichen des Abschlusses ausgestellt.
Quelle: Technische Hochschule Ingolstadt 2020
Die THI, insbesondere das Institut für Neue Energiesysteme (InES), begleitet weltweit angewandte Forschungsprojekte in vielen Bereichen der Energiebranche. Ebenso stehen Ihnen Unternehmensvertreter immer wieder als Experte im Rahmen des Studiums zur Verfügung, und bringen sich mit Gastvorlesungen und Projektideen ein.
Die dadurch über 20 Jahre aufgebauten Kontakte ermöglichen Ihnen eine große Auswahl an (Auslands-)Praxissemestern bei nationalen oder auch international agierenden Unternehmen sowie Auslandssemester an einer unserer vielen Partnerhochschulen (92 Partnerhochschule in 38 Ländern z.B. Südafrika, Brasilien, usw.).
Quelle: Technische Hochschule Ingolstadt 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Lernen für die Zukunft
Die beste Entscheidung war es, diesen Studiengang zu wählen.
Die Inhalte sind interessant und zukunftsorientiert. Da die Gruppen nicht so groß sind, entstehen immer wieder spannende, interessante und aufschlussreiche Diskussionen.
Es werden immer wieder kleine Exkursionen zu den hochschuleignen Anlagen wie zum Beispiel den Photovoltaik oder Solaranlagen gemacht.
Aber am wichtigsten hervorzuheben ist die Leiterin des Studiengangs. Sie ist absolut Gold wert. So viel Einsatz findet man wahrscheinlich kein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Lediglich die Prüfungen waren verpflichtend in Präsenz!
Meist gute Dozenten
Die Fächer des Studiengangs EEE an der THI sind hauptsächlich aus dem Maschinenbau. Die Hochschule allgemein ist sehr modern, die Mensa sehr gut und das allgemeine studientechnische Angebot lässt keine Wünsche offen. Bei den Dozenten allerdings (ich kann nur über die Fakultät Maschinenbau sprechen), muss man durchaus Glück haben, vor allem in Ingeneurmathematik 1&2. Die meisten knallen das Vorlesungsskript (5-6 Seiten, manchmal auch mehr) auf die Tafel, erklären dazu kaum...Erfahrungsbericht weiterlesen
Abwechslungsreich
Viele Einblicke in verschiedene Richtungen mit Praxis in den verschiedenen Laboren und Exkursionen verbunden (sofern keine Pandemie). Die Studiengangsleitung ist super engagiert und hilft bei jeglichen Problemen zeitnah und zuverlässig.
Gute Ausstattung der Labore!
Zukunftsweisend
Interessanter Studiengang mit vielen unterschiedlichen sehr interessanten Fächern. Da die Gruppen relativ klein sind, hat man jederzeit die Möglichkeit den Dozenten bei Unklarheiten Fragen zu stellen. Die Betreuung der Studiengangleiterin ist auch sehr gut, sie kümmert sich wirklich sorgsam um ihre Studenten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Ingolstadt
Technische Hochschule Ingolstadt
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
VollzeitstudiumDuales Studium