Energiemanagement und Energietechnik (M.Eng.)
Kurzbeschreibung
Die Energielandschaft richtet sich mehr und mehr hin zu regenerativen Energien und effizienten Verfahren aus: Photovoltaik-, Windkraft-, Geothermie-, Biogas- oder Wasserkraftanlagen wandeln regenerative Quellen in saubere Energie um. Hocheffizient arbeitende dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen stellen Strom und Wärme planbar und klimafreundlich bereit. Die stetige Zunahme von Ökostrom im Stromnetz benötigt Energieexperten, die neue sichere und intelligente Systemlösungen für die Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Nutzung von Energie zur Verfügung stellen können.
Zur Bereitstellung des kompletten energiewirtschaftlichen Know-Hows konzentrieren die Hochschule Ansbach, die Technische Hochschule Nürnberg und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ihre Energiekompetenzen in einem akkreditierten Masterstudiengang Energiemanagement und Energietechnik mit dem Abschluss des Grades „Master of Engineering“ (M.Eng.).
Nach einem geeigneten erfolgreichen Ingenieurstudium ermöglicht der Master-Studiengang den Einstieg in vielfältige und verantwortungsvolle berufliche Aufgabenfelder als Führungskraft und Abteilungsleiter der Energiewirtschaft.
Studiengangdetails
Aufbau des Studiums
Energiemanagement und Energietechnik ist in drei Modulgruppen (Management, Technologie, Projektplanung und Betrieb), zwei teamorientierte Projektarbeiten und eine Master-Arbeit gegliedert.
Der Masterstudiengang zeichnet sich vor allem durch seine vielfältigen Wahlmöglichkeiten aus. Für jede der drei Modulgruppen kann eine Mindestanzahl an ECTS frei aus einem Portfolio an Modulen gewählt werden. Darüber hinaus können 20 ECTS frei aus allen drei Modulgruppen belegt werden. Dadurch lässt sich der Master ganz nach Ihren persönlichen Interessen gestalten. Hierbei muss nur auf die Mindestanzahl der ECTS-Punkte pro Modulgruppe geachtet werden.
Ergänzend zu den drei Modulgruppen finden zwei praxisorientierte Projektarbeiten statt. Abgerundet wird das Masterstudium durch die Master-Arbeit. Die Reihenfolge der Modulgruppen und deren Module spielt bis auf die der Master-Arbeit keine Rolle.
Masterarbeit
Im 3. Semester (Vollzeit) bzw. 6. Semester (in Teilzeit) vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse durch die Masterarbeit. Sie befassen sich selbstständig mit einem aktuellen, anspruchsvollen Forschungs- oder Entwicklungsthema. Es besteht die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit in einer Arbeitsgruppe an der Hochschule oder in externen Forschungseinrichtungen bzw. Unternehmen durchzuführen.
Ein erfolgreich abgeschlossenes, mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassendes Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss, dessen Umfang in der Regel 210 ECTS-Punkte, mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte umfasst. Der Nachweis einer besonderen Qualifikation ist durch einen Abschluss nach mit einem Prüfungsgesamtergebnis von mindestens 2,5 oder besser zu erbringen. Die Studien- und Prüfungsordnung auf der Website der Hochschule Ansbach liefert weitere Informationen.
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

programmakkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Perfekter Start in die Energiewirtschaft
Der Master ist modular aufgebaut, wodurch man sich die Fächer nach eigenen Interessen zusammenstellen kann. Die meisten Dozenten sind sehr gut, viele kommen aus der Praxis. Insbesondere die energiewirtschaftlichen Fächer sind sehr zu empfehlen, man lernt hier wirklich wie unser Energiesystem funktioniert. (Unbedingt die Veranstaltungen von Prof. Rosenbauer besuchen). Aber auch die technischen Fächer über die Erzeugung und Verteilung sind sehr lehrreich.
Generell sind die meisten Fächer gut machbar und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Toller Studiengang mit viel Auswahl
Durch die eigenständige Auswahl der Fächer können die Inhalte nach eigenem und individuellen Interesse gestaltet werden. Durch die Kooperation der drei Hochschulen entsteht so eine breite Auswahl in verschiedene energietechnische Bereiche. Außerdem besteht die Möglichkeig VHB Kurse zu besuchen.
Demnach steht einem die energietechnische Berufswelt im Nachgang sehr offen.
Durch Praktika, Exkursionen, Projektarbeit und Masterarbeit kommt hier ein Praxisbezug hinzu.
Alles Profs sind sehr kompetent und unterstützen in jeglicher Hinsicht.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Alle Profs sind digital sehr gut zu erreichen.
Die Möglichkeit VHV Kurse zu besuchen, ergänzt die Präsenzvorlesungen.
Vielseitiger Studiengang
In dem Studium Energiemanagement und -technik hat man die Wahl zwischen sehr vielen Modulen und kann so seine Schwerpunkte in verschiedenen Bereichen legen. Die Dozenten sind zum Teil extern, wodurch auch Blockveranstaltungen oder Vorlesungen am Samstag sind (sehr vereinzelt), aber der Praxisbezug ist deutlich höher. Insgesamt bekommt man sehr verschiedene Einblicke in die Bereiche Projektierung, Wirtschaft und Technik. Exkursionen runden den Praxisbezug noch weiter ab. Auch modernere Themen wie Wasserstofftechnik...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr Vielseitiger Masterstudiengang
Sehr breit gestreute Fächer. Perfekt, um sich einen Überblick in der Welt der Erneuerbaren Energien zu verschaffen und zum Teil auch in die Tiefe zu gehen. Sehr nette Dozenten, die auf einer Ebene mit den Studenten agieren. Die Organisation ist noch ein bisschen ausbaufähig, aber da erfolgten zum Abgang bereits einige Verbesserungen. Auch sehr schöner kleiner und gemütlicher Campus. Die Kombination aus drei Hochschulen ist auch interessant. Zum Pendeln ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Triesdorf (Weidenbach)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Markgrafenstr. 16
91746 Weidenbach
Vollzeitstudium -
Energie Campus Nürnberg
Hochschule Ansbach
Fürther Str. 250
90429 Nürnberg
VollzeitstudiumTeilzeitstudium -
Zentralcampus Ansbach
Hochschule Ansbach
Residenzstraße 8
91522 Ansbach
VollzeitstudiumTeilzeitstudium