Kurzbeschreibung
Die Energiewende, die Klimaveränderung sowie unsere Ressourcen sauberes Wasser und saubere Luft sind wichtige Umwelt-Herausforderungen unserer Gesellschaft. Als Ingenieurinnen und Ingenieure der Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik tragen Sie zu komfortablen, energiesparenden und umweltschonenden Lösungen unseres täglichen Lebens bei.
Der Studiengang Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Esslingen umfasst ein breites Gebiet der Ingenieurwissenschaften: Neben der Energieversorgung liegen die Schwerpunkte auf der Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, Gebäudeautomation, Sanitärtechnik, Wasserversorgung, Entsorgungs- und Umwelttechnik.
In dem sehr angewandten Studium experimentieren Sie in bestens ausgestatteten Laboren – in einem komplett neuen Laborgebäude. Neben fachlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden, die Sie für ihre technisch-wissenschaftliche Arbeit benötigen, bekommen Sie auch jede Menge Praxiswissen.
Vollzeitstudium
1. Semester:
- Mathematik 1
- Konstruktionselemente und Technisches Zeichnen
- EDV-Anwendungen
- Chemie und Werkstoffkunde
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
2. Semester:
- Mathematik 2
- Physik
- Technische Mechanik und Festigkeitslehre
- Thermodynamik und Strömungslehre
3. Semester:
- Schall- und Brandschutz
- Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung
- Elektrotechnik
- Mess- und Regelungstechnik
- Grundlagen der Umwelttechnik
4. Semester:
- Schwerpunktsemester
5. Semester:
- Praktisches Studiensemester
6. Semester:
- Schwerpunktsemester
7. Semester:
- Wissenschaftliche Projektarbeit
- Bachelorarbeit
- Allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation (Berufserfahrung, Weiterbildung, u.ä.)
- Ausländischer Schulabschluss
- Besondere Kombination aus einem sehr angewandtem Ingenieurstudium mit Themen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes
- Technisches Englisch, betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen sowie Präsentationstechniken und Management-Methoden sind feste Bestandteil der Lehre
- Fundierte theoretische Ausbildung in der Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt
- Sehr hoher praktischer Anteil an mehr als 30 Versuchsständen in einem top ausgestattetem neuen Laborgebäude
- Praxissemester in Industriebetrieben der Branche
- Enge Kooperationen mit Universitäten in China und Mexiko – hier sind Doppelabschlüsse oder Auslandsaufenthalte möglich
- Exzellente Kontakte der Hochschule Esslingen zu Unternehmen der Region Stuttgart und Esslingen, so dass Sie den künftigen Arbeitgeber schon während des Studiums kennen lernen können
Quelle: Hochschule Esslingen 2019
Ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure der Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik erwarten ausgezeichnete Berufsaussichten und beste Verdienstmöglichkeiten. Die breit gefächerte Ausbildung macht Sie zu gefragten Fachleuten in der Branche: bei Mittelständlern genauso wie bei Groß-Unternehmen im Raum Stuttgart sowie in ganz Deutschland.
Nach ihrem Studium können Sie eine Karriere als Fach- oder Führungskraft in folgenden Bereichen anstreben:
- In Betrieben und Verbänden der Energieversorgung, der Wassergewinnung und –aufbereitung, der Abfallbeseitigung und –verwertung
- In Abteilungen der Energie- und Wasserversorgung, des Immissionsschutzes und des allgemeinen Umweltschutzes
- Im öffentlichen Dienst
Quelle: Hochschule Esslingen 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Durchwachsen
- Moderne Lernmittel kommen teilweise zum Einsatz (oftmals wird noch die Tafel benutzt)
- Dozenten können leider des öfteren ihre Lerninhalte nicht verständlich rüber bringen (überladene-, "zusammengeschusterte"-, Skripte)
- oftmals werden nur wenige oder teilweise gar keine Übungen bzw. Beispiele gerechnet oder besprochen
- Vorlesungen werden ausschließlich in Präsenz angeboten (zeitgemäß wäre einfach eine hybride Form in der z.B das Tablet mit Stimme übertragen wird)
- sofortiger Umstieg auf digitale Mittel (Tablet, Onlinevorlesungen)
- Gut funktionierende Möglichkeiten für Studierende mit den Dozenten online in Verbindung zu treten
-Seit die Verpflichtung der Hochschulen auf Onlinevorlesung weggefallen ist, empfinde ich es als Rückschritt was die Qualität und den Lernerfolg angeht
Eine gute Erfahrung
Die Erfahrung ist, dass die Dozenten/innen einen Studenten/innen, ernst nehmen. viele Professoren zeigen ein engagiertes Verhalten.
Der Studiengang ist an Studierenden nicht überfüllt- also eine „überschaubare Runde.“ Die Fächer im Modulhandbuch sind gut ausgewählt.
Professoren/innen Haben sehr gut unterstützt mit zb der Vorgehensweise einer Berechnung; Tutoriums Blätter, überhaupt Tutorien wurden angeboten um den Lernstoff zu verfestigen.
Rundum zufrieden
Die Hochschule führt einen in moderatem Tempo an die aus der Oberstufe erlernten Themen heran. Für bereits ausgebildete Personen erleichtert dieser Prozess den Einstieg erheblich. Die Lerngeschwindigkeit ist ebenfalls in Ordnung und wird durch regelmäßige Tutorien unterstützt.
Durchaus gut
Die dozenten sind immer motiviert und wollen ihr thema best möglichst vermitteln.
Die meisten vorlesungen machen spaß und sind mit nachvollziehbaren inhalten gefüllt.
Man wird in denn ersten semestern gut in die thematiken eingeführt.
Der campus stadtmitte ist schön gelegen und bietet ausreichend morderne seminar und vorlesungs säle.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Esslingen Stadtmitte
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar
Vollzeitstudium