Jetzt informieren
Digital studieren – Wir sind bereit
Wir sind darauf eingerichtet, dass unsere Studierenden auch während der Corona-Pandemie optimal studieren können. Einige Lehrveranstaltungen unseres Studiengangs finden bei uns derzeit komplett online statt, manche hybrid und einige – je nach Situation und Vorgaben – auch in Präsenz. Die Corona-Semester haben wir dazu genutzt, innovative Lehrformate auszubauen und neue Wege in der Digitalisierung unserer Lehre zu gehen.
Jetzt informieren

Kurzbeschreibung

Praxisorientiert, nachhaltig und nah an der angewandten Forschung: Das Studium der Energie- und Gebäudetechnik an der Hochschule München verbindet 75 Jahre Erfahrung mit zukunftsorientierter Ausrichtung. Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches siebensemestriges Ingenieursstudium mit integriertem Praxissemester und einem hohen Anteil an Praktika in unseren elf modernen Laboren, Übungen und Projektarbeiten in kleinen Gruppen. Unsere Studierende profitieren von unserem exzellenten Netzwerk zu Unternehmen in der Region sowie zu internationalen Hochschulen. Das Forschungsinstitut für energieeffiziente Gebäude und Quartiere (CENERGIE) bietet zudem die Möglichkeit der angewandten Forschung an relevanten Themenfeldern. Mit dem Abschluss in Energie- und Gebäudetechnik bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Berufsmöglichkeiten und die Chance, an wesentlichen Fragen der Zukunft mitzugestalten.
Studieninformationstage 2023
Online und vor Ort! Am 25. März könnt ihr uns persönlich vor Ort kennen lernen – an unserem Info-Stand, bei Vorträgen und Führungen. Gern informieren und beraten wir euch rund ums Studium bei uns. Zusätzlich könnt ihr euch schon ab dem 23. März virtuell über unsere Studienmöglichkeiten informieren und spannende Online-Vorträge besuchen.

Letzte Bewertungen

3.9
Pascal , 20.02.2023 - Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.)
3.9
Lukas , 02.02.2023 - Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.)
3.1
Niko , 30.11.2022 - Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.)
3.7
Devin , 11.11.2022 - Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.)
3.7
Max , 20.10.2022 - Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 9 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Mathematik
  • Chemie-Grundlagen
  • Statik und Dynamik
  • CAD
  • Konstruktion
  • Bautechnik/techn. Akustik
  • Gebäudetechnik Grundlagen

2. Semester

  • Mathematik-Anwendung und Programmieren
  • Thermodynamik
  • Bauphysik
  • Werkstoffe/Festigkeit
  • Strömungslehre
  • Elektrotechnik Grundlagen

3. Semester

  • Elektrotechnik im Gebäude
  • Messtechnik mit Labor/Grundlagen Regelungstechnik
  • Wärme- und Stoffübertragung
  • Sanitärtechnik
  • Heiztechnik
  • Allgemeinwissenschaften

4. Semester

  • Kältetechnik und Wärmepumpen
  • Lüftungs- und Klimatechnik
  • Wasserver- und Abwasserentsorgung
  • Gebäudeautomation und Smart Building
  • Projektarbeit I und Anwendung digitaler Werkzeuge
  • Anlagenkomponenten

5. Semester

  • Betreutes Praxissemester und Projektarbeit II

6. Semester

  • Integrale Planung und Anlagenlabor
  • Regenerative Energien
  • Bau- und Arbeitsrecht
  • Wahlpflichtmodul 1 und 2
  • Projektarbeit III
  • BIM/Projektmanagement

7. Semester

  • Wahlpflichtmodul 3 und 4
  • Bachelorarbeit und Bachelorseminar
Voraussetzungen
  • Eine in Bayern anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.

Über weitere Zulassungsvoraussetzungen z.B. Numerus Clausus und Möglichkeiten des Studiums ohne Abitur informiert Sie die Hochschule München.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
München
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
München
Hinweise

    Link zur Website
    Bewertung
    100% Weiterempfehlung
    Bewertungen
    Weiterempfehlung
    100%
    Unterrichtssprachen
    Deutsch
    Creditpoints
    210
    Studienbeginn
    Wintersemester
    Standorte
    München
    Hinweise

    Im Verbundstudium wird zusätzlich ein anerkannter Ausbildungsberuf der HWK oder IHK erlernt, zum Beispiel:

    • Anlagenmechaniker/-in für Heizungs-, Sanitär – und Klimatechnik (HWK/IHK-Abschluss)
    • Anlagenmechaniker/-in (IHK-Abschluss)
    • Mechatroniker/-in für Kältetechnik (IHK-Abschluss)
    • Schornsteinfeger/-in (HWK-Abschluss)
    • Technische/r Systemplaner/-in - Heizungs-/Klima-/ Sanitärtechnik (IHK-Abschluss)
    • Elektroniker/-in Energie- und Gebäudetechnik
    • Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration
    Link zur Website

    Das spannende und moderne Ingenieurstudium besteht aus

    • 60% Technischen Grundlagen
    • 15% Naturwissenschaftlichen Grundlagen
    • 10% Vermittlung von Sozialkompetenzen
    • 8% Mathematischen Grundlagen
    • 7% Betriebswirtschaftlichen und rechtliche Grundlagen

    Die Ausbildungsschwerpunkte in der Energie-, Umwelt-, Klima-, Heizungs- und Sanitärtechnik können Sie durch die angebotenen technischen Wahlpflichtfächer individuell setzen.

    Ergänzt wird dies durch Exkursionen, Lehrveranstaltungen mit Experten aus der Wirtschaft sowie Vorträgen zu speziellen Themen.

    Die Hochschule München fördert ihre Studierenden sowohl fachlich als auch in fachübergreifend in Schlüsselkompetenzen wie unternehmerisches Denken und Handeln, nachhaltige Entwicklung sowie interkulturelle und digitale Kompetenz. Im Anschluss bietet sich das dreisemestrige Master-Aufbaustudium Gebäudetechnik (M.Eng.) an zur Qualifikation für Projektleitungs- und Führungsaufgaben bei der Planung und Erstellung komplexer technischer Anlagen.

    Quelle: HM - Hochschule München 2022

    Die nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden und deren energieeffiziente Nutzung gehören zu den Schlüsselfragen der Zukunft. In diesem innovativen Berufsfeld werden hochqualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure händeringend gesucht.

    Mit dem Studium der Energie- und Gebäudetechnik arbeiten Sie an globalen Fragestellungen der Effizienzsteigerung und erneuerbarer Energien und haben die Möglichkeit, die Herausforderungen der Zukunft wesentlich mitzugestalten.

    Unsere Absolventinnen und Absolventen sind tätig

    • in Planungsbüros der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und Versorgungstechnik
    • in ausführenden Firmen der TGA und des Anlagenbaus
    • in Unternehmen der kommunalen Versorgung
    • in Industriebetrieben von Komponenten- und Systemherstellern
    • in Entwicklungsabteilungen und Labors
    • im öffentlichen Dienst, z.B. bei Bauverwaltungen
    • im Facility Management
    • als öffentlich bestellte Sachverständige

    Quelle: HM - Hochschule München 2022

    Der Studiengang verfügt über ein attraktives Netzwerk aus langjährigen Hochschulpartnerschaften z.B. mit

    • Dublin Institute of Technology (Irland)
    • TAMK, Tampere (Finnland)
    • ISEC, Lisboa (Portugal)
    • California Polytechnic State University (USA)
    • Tongji Universität, Shanghai (China)

    und bietet die Möglichkeit für Auslandssemester bzw. Doppelabschluss.

    Quelle: HM - Hochschule München 2022

    Videogalerie

    Studienberater
    Professor Dr. Rolf Herz
    Studienfachberater
    HM - Hochschule München
    +49 (0)89 12 65-15 59

    Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

    Bildergalerie

    Akkreditierungen

    ASIIN Akkreditierter Studiengang

    Allgemeines zum Studiengang

    Ohne Strom bleibt der Kaffee kalt und das Abendessen roh. Solange Du in einem Haus wohnst und heizt, kommst Du nicht um die Energie- und Gebäudetechnik herum. Als Experte auf diesem Gebiet weißt Du, wie Du die Ressourcen Wasser, Wärme und Luft möglichst effizient nutzt. Und indem Du Dich für den Einsatz umweltfreundlicher Technologien entscheidest, prägst Du die Energielandschaft der Zukunft mit.

    Interessiert? Dann ist ein Energie- und Gebäudetechnik Studium Deine Eintrittskarte, um beruflich eine aktive Rolle an der Spitze dieser Innovationen zu übernehmen und einen wichtigen Beitrag zur Klimafreundlichkeit zu leisten.

    Energie- und Gebäudetechnik studieren

    Social-Web

    Bewertungen filtern

    Interessant aber sehr anstrengend und schwer

    Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.)

    3.9

    Wie im Titel ist das Studium sehr interessant aber die vielen Module und die vielen Prüfungen machen es sehr stressig und auch sehr anstrengend. Vorallem wenn man manche Klausuren geschoben hat oder bei manchen durchgefallen ist, dann wird es sehr viel auf einmal obwohl man die Module bereits belegt hat.

    Sehr interessant und entspannte Atmosphäre/Leute

    Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.)

    3.9

    Das Studium ist von anfang an sehr praxisorientiert gestaltet und die meisten Profs sind mit Herz bei ihrer Sache. Die Themenbereiche sind breit gefächert. Die Atmosphäre ist sehr angenehm und die Kommillitonen sind ebenfalls sehr entspannt.
    Die Organisation der Hochschule ist in an einigen Stellen sehr chaotisch und Änderungen am Stundenplan kriegt man oft erst sehr kurzfristig mit (auch wenn Änderungen jetzt nicht häufig vorkommen).
    Wer an den Themenbereichen interessiert...Erfahrungsbericht weiterlesen

    Kompetenz ist gegeben

    Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.)

    3.1

    Profs geben sich große Mühe alles stattfinden zu lassen
    Fachschaft führt leute mit Veranstaltungen zueinander
    Professoren nehmen sich selbst nach der Vorlesung Zeit für jeden Einzelnen.
    Die Fakultät hat uns am Ersten Tag sehr herzlich zum Augustiner zum Kennenlernen Eingeladen.

    Nette Leute entspannte Profs

    Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.)

    3.7

    Im direkten Vergleich zu ETechnik ist hier eine wesentlich entspanntere Atmosphäre aber interessantere Themen und nettere leute.

    Die Themenbereiche während oft anspruchsvoll, sind im Zeitlichen Rahmen gut machbar

    Außerdem ist die Fachschaft sehr engagiert und hilfreich.

    Verteilung der Bewertungen

    • 1
    • 6
    • 11
    • 2 Sterne
      0
    • 1 Stern
      0

    Bewertungsdetails

    • Studieninhalte
      4.3
    • Dozenten
      3.9
    • Lehrveranstaltungen
      3.9
    • Ausstattung
      3.8
    • Organisation
      3.3
    • Bibliothek
      4.0
    • Digitales Studieren
      3.8
    • Gesamtbewertung
      3.9

    In dieses Ranking fließen 18 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 49 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

    Weiterempfehlungsrate

    • 100% empfehlen den Studiengang weiter
    • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

    Standorte

    ¹ Alle Preise ohne Gewähr
    Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023