Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Mathematik
- Chemie-Grundlagen
- Statik und Dynamik
- CAD
- Konstruktion
- Bautechnik/techn. Akustik
- Gebäudetechnik Grundlagen
2. Semester
- Mathematik-Anwendung und Programmieren
- Thermodynamik
- Bauphysik
- Werkstoffe/Festigkeit
- Strömungslehre
- Elektrotechnik Grundlagen
3. Semester
- Elektrotechnik im Gebäude
- Messtechnik mit Labor/Grundlagen Regelungstechnik
- Wärme- und Stoffübertragung
- Sanitärtechnik
- Heiztechnik
- Allgemeinwissenschaften
4. Semester
- Kältetechnik und Wärmepumpen
- Lüftungs- und Klimatechnik
- Wasserver- und Abwasserentsorgung
- Gebäudeautomation und Smart Building
- Projektarbeit I und Anwendung digitaler Werkzeuge
- Anlagenkomponenten
5. Semester
- Betreutes Praxissemester und Projektarbeit II
6. Semester
- Integrale Planung und Anlagenlabor
- Regenerative Energien
- Bau- und Arbeitsrecht
- Wahlpflichtmodul 1 und 2
- Projektarbeit III
- BIM/Projektmanagement
7. Semester
- Wahlpflichtmodul 3 und 4
- Bachelorarbeit und Bachelorseminar
- Eine in Bayern anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.
Über weitere Zulassungsvoraussetzungen z.B. Numerus Clausus und Möglichkeiten des Studiums ohne Abitur informiert Sie die Hochschule München.
Studienmodelle
Im Verbundstudium wird zusätzlich ein anerkannter Ausbildungsberuf der HWK oder IHK erlernt, zum Beispiel:
- Anlagenmechaniker/-in für Heizungs-, Sanitär – und Klimatechnik (HWK/IHK-Abschluss)
- Anlagenmechaniker/-in (IHK-Abschluss)
- Mechatroniker/-in für Kältetechnik (IHK-Abschluss)
- Schornsteinfeger/-in (HWK-Abschluss)
- Technische/r Systemplaner/-in - Heizungs-/Klima-/ Sanitärtechnik (IHK-Abschluss)
- Elektroniker/-in Energie- und Gebäudetechnik
- Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration
Das spannende und moderne Ingenieurstudium besteht aus
- 60% Technischen Grundlagen
- 15% Naturwissenschaftlichen Grundlagen
- 10% Vermittlung von Sozialkompetenzen
- 8% Mathematischen Grundlagen
- 7% Betriebswirtschaftlichen und rechtliche Grundlagen
Die Ausbildungsschwerpunkte in der Energie-, Umwelt-, Klima-, Heizungs- und Sanitärtechnik können Sie durch die angebotenen technischen Wahlpflichtfächer individuell setzen.
Ergänzt wird dies durch Exkursionen, Lehrveranstaltungen mit Experten aus der Wirtschaft sowie Vorträgen zu speziellen Themen.
Die Hochschule München fördert ihre Studierenden sowohl fachlich als auch in fachübergreifend in Schlüsselkompetenzen wie unternehmerisches Denken und Handeln, nachhaltige Entwicklung sowie interkulturelle und digitale Kompetenz. Im Anschluss bietet sich das dreisemestrige Master-Aufbaustudium Gebäudetechnik (M.Eng.) an zur Qualifikation für Projektleitungs- und Führungsaufgaben bei der Planung und Erstellung komplexer technischer Anlagen.
Quelle: HM - Hochschule München 2022
Die nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden und deren energieeffiziente Nutzung gehören zu den Schlüsselfragen der Zukunft. In diesem innovativen Berufsfeld werden hochqualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure händeringend gesucht.
Mit dem Studium der Energie- und Gebäudetechnik arbeiten Sie an globalen Fragestellungen der Effizienzsteigerung und erneuerbarer Energien und haben die Möglichkeit, die Herausforderungen der Zukunft wesentlich mitzugestalten.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind tätig
- in Planungsbüros der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und Versorgungstechnik
- in ausführenden Firmen der TGA und des Anlagenbaus
- in Unternehmen der kommunalen Versorgung
- in Industriebetrieben von Komponenten- und Systemherstellern
- in Entwicklungsabteilungen und Labors
- im öffentlichen Dienst, z.B. bei Bauverwaltungen
- im Facility Management
- als öffentlich bestellte Sachverständige
Quelle: HM - Hochschule München 2022
Der Studiengang verfügt über ein attraktives Netzwerk aus langjährigen Hochschulpartnerschaften z.B. mit
- Dublin Institute of Technology (Irland)
- TAMK, Tampere (Finnland)
- ISEC, Lisboa (Portugal)
- California Polytechnic State University (USA)
- Tongji Universität, Shanghai (China)
und bietet die Möglichkeit für Auslandssemester bzw. Doppelabschluss.
Quelle: HM - Hochschule München 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditierter Studiengang
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interessant aber sehr anstrengend und schwer
Wie im Titel ist das Studium sehr interessant aber die vielen Module und die vielen Prüfungen machen es sehr stressig und auch sehr anstrengend. Vorallem wenn man manche Klausuren geschoben hat oder bei manchen durchgefallen ist, dann wird es sehr viel auf einmal obwohl man die Module bereits belegt hat.
Sehr interessant und entspannte Atmosphäre/Leute
Das Studium ist von anfang an sehr praxisorientiert gestaltet und die meisten Profs sind mit Herz bei ihrer Sache. Die Themenbereiche sind breit gefächert. Die Atmosphäre ist sehr angenehm und die Kommillitonen sind ebenfalls sehr entspannt.
Die Organisation der Hochschule ist in an einigen Stellen sehr chaotisch und Änderungen am Stundenplan kriegt man oft erst sehr kurzfristig mit (auch wenn Änderungen jetzt nicht häufig vorkommen).
Wer an den Themenbereichen interessiert...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kompetenz ist gegeben
Profs geben sich große Mühe alles stattfinden zu lassen
Fachschaft führt leute mit Veranstaltungen zueinander
Professoren nehmen sich selbst nach der Vorlesung Zeit für jeden Einzelnen.
Die Fakultät hat uns am Ersten Tag sehr herzlich zum Augustiner zum Kennenlernen Eingeladen.
Besser als letztes Jahr?
Nette Leute entspannte Profs
Im direkten Vergleich zu ETechnik ist hier eine wesentlich entspanntere Atmosphäre aber interessantere Themen und nettere leute.
Die Themenbereiche während oft anspruchsvoll, sind im Zeitlichen Rahmen gut machbar
Außerdem ist die Fachschaft sehr engagiert und hilfreich.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort München
HM - Hochschule München
Lothstr. 34
80335 München
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter PraxisVerbundstudium (ausbildungsintegrierend)