Umweltgerechte Gebäudesystemtechnik (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Das Thema nachhaltiges Smart Living, also intelligentes und energieeffizientes Wohnen durch Gebäude- und Gerätevernetzung, gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Im Studiengang Umweltgerechte Gebäudesystemtechnik lernen Sie, wie ein Gebäude sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich ausgerüstet und betrieben werden kann. Sie analysieren Energie und Informationsflüsse und werden Spezialist/in in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage die technische Gebäudeausrüstung übergreifend zu planen, zu vernetzen, zu automatisieren und durch Datenverarbeitung optimal aufeinander abzustimmen – und das ressourcenschonend und unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit.
Direkt mit dem Abschluss des Studiums als Bachelor of Engineering haben mehr als 90% unserer Absolventen bereits eine Anstellung. Dabei sind die Einsatzbereiche vielfältig: z.B. im Energiemanagement, als Fachbauleitung, im Projektmanagement oder in der Gebäude- und Anlagentechnik.
Vollzeitstudium
1. Semester
- M1: Mathematik und Physik
- M2: Grundlagen der Informatik
- M3: Elektrotechnische Grundlagen
- MG4: Bautechnik und Mechanik
- Z1: Technisches Englisch I
2. Semester
- MG5: Technische Gebäudeausrüstung E
- MG6: Einführung in die Thermodynamik
- MG7: Messtechnik
- MG8: Bauphysik
- Z2: Technisches Englisch II
3. Semester
- MG9: Technische Gebäudeausrüstung H
- M10: Dynamische Systeme und Regelungen
- MG11: Grundlagen der Werkstoffkunde und Chemietechnik
- MG12: Strömungstechnik für Gebäudetechniker
- Z3: Technisches Englisch III
- Z5: Kommunizieren und Managen (Einführung in die Betriebswirtschaft + Vortragen und Verhandeln)
4. Semester
- Z4: Technisches Englisch IV
- Vertiefungsmodul AuI1 (Steuerungstechnik + Prozessleittechnik)
- Vertiefungsmodul UGS1 (Bussysteme + Kommunikationssysteme)
5. Semester
- Praxissemester
6. Semester
- Z6: Buchhaltung, Kosten-/Leistungsrechnung
- Vertiefungsmodul UGS2 (Gebäudeautomation + Umwelttechnische Anlagen in Gebäuden- Bussysteme und Kommunikationssysteme)
- Vertiefungsmodul UGS3 (Projektmanagement + Umwelt- und Immobilienrecht)
- Vertiefungsmodul UGS5 (Regenerative Energiesysteme und Energiewirtschaft)
7. Semester
- Vertiefungsmodul UGS4 (Projekt umweltgerechte Gebäudeoptimierung)
- Bachelor-Arbeit
- Bachelor-Kolloquium
Für diesen Studiengang sollten Bewerber ein ausgeprägtes technisches Interesse mitbringen. Der Studiengang ist momentan NC-frei.
Benötigt wird die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder unter gewissen Bedingungen eine mehrjährige Berufserfahrung. Zusätzlich muss ein 8-wöchiges Grundpraktikum (spätestens bis zum Beginn des 4. Semesters) absolviert werden, wenn keine einschlägige Berufsausbildung vorhanden ist.
- Kleine Gruppen, Teamwork, individuelles Arbeitsumfeld und intensive Betreuung
- Projekte, Praxisarbeiten und vieles mehr zur Vermittlung der Lehrinhalte
- Moderne Laborausstattung, ausreichend DV-Arbeitsplätze
- Persönliches Verhältnis zwischen „Studis“, Mitarbeitern und „Profs“
- Siebensemestriges Studium mit integriertem, vollständigem Praxissemester in der Industrie
- Hoher Anteil an Übungen, Laborpraktika, Projektarbeiten und Exkursionen
- Industrieerfahrene Dozenten mit aktuellem Praxisbezug
- Enge Verknüpfung mit Unternehmen durch gemeinsame Entwicklungs- und Transferprojekte
- Individuelle Unterstützung zum Studieneinstieg und zum erfolgreichen Studienverlauf durch Einführungskurse in Mathematik / Physik / DV und semesterbegleitende Tutorien in Kleingruppen
Quelle: Fachhochschule Westküste 2017
Die Absolventen des Bachelor-Studiengangs „Umweltgerechte Gebäudesystemtechnik“ können eine eigenverantwortliche Berufstätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur in den Bereichen der technischen Gebäudeausrüstung und energetischen Versorgung von Liegenschaften ausüben. Sie verfügen über ein Gewerke-übergreifendes Wissen in den Bereichen Elektrotechnik/Informationstechnik und Gebäudeversorgungstechnik und sind qualifiziert, ein Gebäude ganzheitlich hinsichtlich der Energie-, Stoff- und Informationsflüsse zu analysieren und zu optimieren. Sie verstehen nicht nur die Funktion verschiedener Elemente der technischen Gebäudeausrüstung und Gebäudeenergieversorgung, sondern sind auch befähigt, diese Elemente informations- und automationstechnisch zu vernetzen.
Dazu erhalten Sie an der FHW eine Ausbildung, die durch praxisorientierte Lehre bestimmt ist und gleichzeitig Inhalte auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden vermittelt.
Quelle: Fachhochschule Westküste 2017
- Ingenieurbüros für Gebäudetechnik
- Mittelständische Gebäudeausrüster
- Baufirmen
- Gebäude- und Energiemanagement in der Industrie
- Komponenten- und Systemanbieter
- Große Gebäudeverwaltungen
- Hersteller bautechnischer Produkte
- Behörden
- Consulting
- Energieberatung
- Institutionelle Bauherren
- Hersteller von gebäudebezogener Anlagentechnik, z.B. Heizung. Lüftung, Klima
- Energieversorger und Versorgungsdienstleister
Quelle: Fachhochschule Westküste 2017
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Kann man machen
Wer Technik liebt und von komplizierten Rechnungen keine Angst hat, kommt in diesem Studium gut klar. Nach Abschluss stehen einem viele Möglichkeiten zur Verfügung, denn das Studium ist sehr vielfältig und umfassend. Die Dozenten sind sehr bemüht guten Unterricht zu machen.
Gutes Studium für die Haustechnik
Der Studiengang UGS ist optimal für alle, welche sich für die Gebäudesystemtechnik interessieren und dabei auch dazu beitragen, dass unter anderem die CO2-Emission abnimmt.
Der Vorteil an einer kleinen FH ist, dass die Dozenten dich kennen und auch jederzeit für dich erreichbar sind.
Im Großen und Ganzen ist der Studiengang okay
Im Großen und Ganzen ist der Studiengang okay. Allerdings hat man zeitweise sehr viele absolut uninteressante bzw. nicht benötigte Module im Vorlesungsplan.
Stattdessen wird zu wenig über EnEV etc., oder wenig bis gar keine Grundkenntnisse zur Auslegung und Planung von Anlagen, oder Projekten vermittelt.
In den nachfolgenden Semestern soll sich da aber so langsam etwas ändern und Besserung in Sicht sein.
Mit den Dozenten kann man in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Zukunft
Das Studium basiert auf sehr viele verschiedene Richtungen. Für den einen, der sich eine vielfältige Auswahl an späteren Jobaussichten/Master Studiengänge sucht ist dieses optimal. Für einen der sich spezialisieren möchte , ist es vielleicht ein wenig zu viel.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Fachhochschule Westküste
FHW - Fachhochschule Westküste
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Vollzeitstudium