Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie" an der staatlichen "Uni Tübingen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Tübingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1957 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Mono-Studiengang
Super, wenn man sich für Forschung interessiert
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (B.Sc.)
Das Studium hat mir inhaltlich gut gefallen. Da die Pädagogische Psychologie eine Schnittstelle zwischen Erziehungswissenschaft und Psychologie ist, ist der Studiengang sehr interdisziplinär, was mir sehr gut gefallen hat. Der Fokus liegt dabei stets auf der empirischen Perspektive, wodurch die Statistik in Form von empirischen Forschungsmethoden ein wichtiger Teil des Studiums ist. Dadurch lernt man, Forschung zu verstehen und durchzuführen.
Gemeinschaftsgefühl
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (B.Sc.)
+ Dadurch, dass es pro Kohorte nur rund 25-30 Studierende gibt, kommt auf jedenfall Gemeinschaftsgefühl auf. Das Institut ist klein, man kennt sich untereinander und kann sich gegenseitig unterstützen. Die Lehrveranstaltungen sind sehr interdisziplinär und durch Wahlpflichtfächer kann man sich aussuchen, in welche Richtung man sich orientieren möchte,
- Als Nischenstudiengang wird man an der Uni teils übersehen und/oder übergangen. Außerdem haben wir natürlich nicht die gleichen Möglichkeiten wie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Fokus auf Forschung
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (B.Sc.)
Der Studiengang ist noch relativ neu und der Modulplan ist an manchen Stellen noch nicht unbedingt so stimmig. Der Mix aus Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und Psychologie ist im ganzen sehr Forschungslastig und Statistik spielt dementsprechend eine große Rolle. Trotzdem bekommt man einen guten Einblick in den Aufbau und in die Strukturen des Bildungssystems, sowie in Bildungspolitische Debatten.
Veranstaltungen werden an die aktuelle Situation angepasst und können überwiegend Problemlos stattfinden.
Interdisziplinarität
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (B.Sc.)
Der Studiengang ist im großen und ganzen sehr breit aufgestellt. Man bekommt Einblicke in die Forschung, die Erziehungswissenschaft, die Psychologie, die Diagnostik und Statistik kommt selbstverständlich auch nicht zu kurz. Der studeiz ist sehr klein mit nur max. 30 Studierenden pro Jahr. Das schafft eine angenehme Atmosphäre und zusätzlich etwas persönliches.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter