Kurzbeschreibung
Mensch-Maschine-Interaktion, moderne Energiesysteme, Sensoren und Sensorsysteme, biomedizinische Technik, Informations- und Unterhaltungselektronik, Elektromobilität – das sind nur einige Beispiele der zahlreichen Fachgebiete der Elektrotechnik. Produkte und Entwicklungen der Elektrotechnik sind allgegenwärtig im täglichen Leben und in vielen Bereichen mittlerweile unverzichtbar. Wenn du Schlüsseltechnologien für den nachhaltigen technischen Fortschritt mitgestalten möchtest, dann ist der Studiengang Elektrotechnik genau das Richtige für dich!
Die Elektrotechnik beinhaltet alle Prozesse, die sich mit der Erzeugung, Anwendung und Verteilung von Elektrizität beschäftigen. Elektrotechnik-Ingenieur:innen entwickeln Geräte und Verfahren, die elektrische Energie in ganz unterschiedlicher Art und Weise für den technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt nutzen. Interesse geweckt?
Vollzeitstudium
Nachdem die Studierenden während des viersemestrigen Grundstudiums die Grundlagen in den Fächern Elektrotechnik, Mathematik, Physik und Informatik erworben haben, können sie im Hauptstudium eine der folgenden Studienrichtungen wählen:
- Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik
- Elektroenergietechnik
- Geräte-, Mikro- und Medizintechnik
- Informationstechnik
- Mikroelektronik
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
- Interesse an technischen Zusammenhängen und den Naturwissenschaften, insbesondere Mathematik und Physik
- Fähigkeit zum logischen und analytischen Denken
Für Robotik-Faszinierte: Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik
- Wenn du die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion mitgestalten möchtest, ist diese Studienrichtung perfekt für dich!
Für Weltretter: Elektroenergietechnik
- Wenn du dich fragst, wie wir in Zukunft unsere Umwelt schonen und gleichzeitig unseren Energiebedarf decken können, bietet dir diese Studienrichtung Wissen und Methoden, mit denen du an nachhaltigen Energielösungen mitarbeiten kannst.
Für Erfinder: Geräte-, Mikro- und Medizintechnik
- Diese Studienrichtung ist perfekt für alle, die von den neusten Technologien fasziniert sind und gleichzeitig in ihrem Beruf kreative Lösungen schaffen möchten, die dem Menschen helfen und sein Leben nachhaltig verbessern.
Für Kommunikationsvisionäre: Informationstechnik
- Wie wir künftig miteinander kommunizieren und Informationen finden, wird von Ingenieurinnen und Ingenieuren bestimmt, die sich in der Informationstechnik spezialisiert haben.
Für Game Changer: Mikroelektronik
- Studierende dieser Studienrichtung beschäftigen sich mit neuartigen Materialien der Elektronik und bestimmen damit Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der Elektronik der Zukunft.
Quelle: TUD - TU Dresden
- mehrwöchiger Vorbereitungskurs im Sommer
- Vorbereitungswoche zu Studienbeginn: Informationen zur Studienorganisation und Ansprechpartner:innen, Exkursionen, gegenseitiges Kennenlernen
- kleine Seminargruppen mit festen Ansprechpartner:innen
- Buddyprogramm: Erfahrende Studierende beraten und begleiten im 1. Studienjahr
- Einführungsprojekt im 1. Semester zur Förderung von Praxisbezug und Teamarbeit
- Orientierungsjahr: Innerhalb des 1. Studienjahres ist es möglich, ohne Verlust an Studienzeit zu den Diplomstudiengängen Mechatronik oder Regenerative Energiesysteme zu wechseln.
Quelle: TUD - TU Dresden
Das Studium an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dresden vereint alle Inhalte des Bachelor- und Master-Studiengangs und kombiniert diese mit weiteren Kompetenzen in einem klassischen Diplomstudiengang. Ganz bewusst haben wir für die Beibehaltung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur:in (Dipl.-Ing.) entschieden: Diplom-Ingenieure genießen einen sehr guten Ruf und haben ausgezeichnete Berufsperspektiven in Industrie und Wirtschaft.
Um den Bedarf an Innovationen zu decken, benötigt der Markt (also Industrieunternehmen, Forschung und Wissenschaft) Vollingenieure, die eine 5jährige Ausbildung absolviert haben. Mit einem Bachelor-Abschluss allein kann man diese Qualifizierung nicht erreichen. Allerdings ist die Zahl der Master-Studienplätze begrenzt. Bei unseren Diplom-Studiengängen wissen unsere Studierenden ab dem 1. Semester, dass sie mit dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums ein Vollingenieur sind.
Quelle: TUD - TU Dresden
Für ein Elektrotechnik-Studium in Dresden sprechen:
- Diplomstudiengang mit optimiertem fünfjährigem Studienplan für forschungs- und entwicklungsorientierte Ingenieursaufgaben
- solide Grundlagenausbildung und umfangreiche Möglichkeiten einer zielgerichteten Spezialisierung
- kleine Seminar- und Übungsgruppen in den ersten Semestern und gute Betreuung in den Lehrveranstaltungen
- moderne theoretische und praxisbezogene interdisziplinäre Forschungsmitarbeit
- sehr gute Ausstattung der Institute durch hervorragende Drittmitteleinwerbung
- hervorragende Platzierung der Fakultät in verschiedenen Rankings und Ratings
- Regelstudienzeit, die Praktikumssemester und Diplomarbeit (6 Monate) beinhaltet
- Dresden als Zentrum des Silicon Saxony, Europas größtem Mikroelektronik-Standort.
- Die TU Dresden gehört seit 2012 zu den elf deutschen Exzellenzuniversitäten.
- Kulturstadt Dresden mit dem Szeneviertel Neustadt
Quelle: TUD - TU Dresden
Da die Elektrotechnik alle Bereiche und Technologien der modernen Welt prägt, ist der Bedarf an qualifizierten Elektrotechnik-Ingenieuren entsprechend hoch und steigt kontinuierlich. Dieser Trend ist technologisch begründet und wird anhalten. Deshalb erwarten die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik ausgezeichnete Zukunftsperspektiven in einem spannenden, abwechslungsreichen Beruf.
Die Breite der Fachgebiete der Elektrotechnik spiegelt sich in der Vielfalt der potentiellen Arbeitsfelder wieder. Von Chipfabriken bis zu Optikfirmen, von Kraftwerken bis zu Maschinenbauunternehmen, von Automobilherstellern bis zu Chemiefabriken, in der Fertigungs- und Verfahrensindustrie oder der Mobilfunk- und Telekommunikationsbranche: Je nach Studienschwerpunkt können die Absolventen in den verschiedensten Branchen wie z.B. Informations- und Kommunikationstechnik, Fahrzeugtechnik, Medizintechnik, Energietechnik oder Halbleiterindustrie tätig werden.
Quelle: TUD - TU Dresden
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Anspruchsvolles Studium, aber gute Vorbereitung
Man wird von Anfang an gut in das Unileben geführt und die Wissensvermittlung wird sehr gut umgesetzt. Es gibt bisher nichts was mich an dieser Uni bzw. Studiengang stört. Bisher werden die ganzen Skripte auch online hochgeladen, dadurch kann man sich auch vor den Vorlesungen sich schon einen Überblick verschaffen. Die Vorlesungen sind schon sehr Anspruchsvoll, aber bei diesen Studiengang, habe Ich nichts anderes erwartet, aber die Professoren bringen die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Insgesamt sehr schön doch zu wenig digitalisiert
Es ist insgesamt sehr schön und alle Vorlesungen/Übungen/Lehrveranstaltung sind gut strukturiert und organisiert mit guten lerninhalten und auch praktischen Anteilen. Allerdings würde ich mir zum Beispiel videos/livestreans der Vorlesungen wünschen und bin auch nicht mit der lernplatform opal zufrieden die benutzt wird. In allen anderen Punkten vom fsr bis zu den Proffessoren und den Mensen bin ich sehr zufrieden, obwohl ich das Gefühl habe das in einigen Lehrveranstaltungen wesentlich schneller...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auch wenns sichs zieht, wünscht man es vergeht nie
Mein Studium im Diplomstudiengang Elektrotechnik an der TU Dresden ist anspruchsvoll, aber sehr bereichernd. Die Universität überzeugt mit einer starken Kombination aus Theorie und Praxis. Die Vielfalt der Module ermöglicht eine breite Ausbildung und bietet gleichzeitig Raum zur Spezialisierung. Besonders schätze ich die modernen Labore und technischen Einrichtungen, die eine praxisnahe Umsetzung des Gelernten erleichtern.
Die Dozentinnen und Professorinnen unterstützen die Studierenden durch ihre Offenheit und Kompetenz. Das Studium...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erst Leiden, dann Freude
Neue Fähigkeiten, neue Leidensschwelle, aber das Durchkämpfen lohnt sich. Im Grundstudium gibt es einige zu theoretische Module, die einem den Spaß und die Motivation nehmen. Im Hauptstudium kommt man der Forschung näher und lernt die coolen, faszinierenden Zukunftsideen kennen, wegen denen man eigentlich das Studium begonnen hat. :)
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Dresden
TUD - TU Dresden
Mommsenstraße 11
01067 Dresden
Vollzeitstudium
Header-Bild 1: © CeTI/Jörg Simanowski
Header-Bild 2: © Jeibmann Photografik/Torsten Pross