Elektrotechnik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Elektrotechnik" an der staatlichen "TU Braunschweig" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Braunschweig. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 16 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1041 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Zusammenarbeit
Nicht nur der Inhalt ist interessant, sondern auch die Leute, mit denen man Elektrotechnik zusammen studiert. Zusammenarbeit mit Mitstudierenden ist besonders wichtig und viele sind auch sehr hilfsbereit. Auch einige Dozenten bieten immer wieder ihre Hilfe an.
Anspruchsvoll
Die Lehrveranstaltungen haben ein anspruchsvolles Tempo, sind aber gut zu bewerkstelligen. Einige Dozenten können den zu lehrenden Stoff sehr gut vermitteln. die einen manchmal mehr als die anderen. Man wird auch als Erstsemester sehr gut ans Studentenleben rangeführt.
Diverse Grundlagen - spannende Vertiefung
Es startet mit diversen Grundlagen von elektromagnetischen Strömungsfeldern über Statistik zu Programmieren in Java und C.
Dann kann man sich aus diesen Grundlagen in spannende Richtungen vertiefen. Ich bin gespannt, was noch kommt.
Da er zulassungsfrei ist, kann ich ein Ausprobieren wärmstens empfehlen. Man sollte definitiv Mathe- und Physikaffinität mitbringen, auch wenn du es deutlich spannender und besser erklärt ist als zu schulzeiten!
Die TU entwickelte dabei ein eigenes Intake-System, mit dem die Besucher protokolliert und deren Status gecheckt wurden. Sehr fortschrittlich.
Auch auf Online-Übertragungen war die Uni technisch entsprechend gut vorbereitet, trotzdem viele Dozenten auf sehr unterschiedliche, auch externe Übertragungsmethoden setzten.
Hoher Zeitaufwand
Bin im 2. Semester, manche Vorlesungen sind strukturierter als andere. Die besseren Vorlesungen machen zusätzliche Hausaufgaben, durch die man gut lernen kann. Zudem gibt es zwei Praktika, zu denen man Protokolle oder Ausarbeitungen abgeben muss. Alle Veranstaltungen sind sehr anspruchsvoll, aber mit genug Arbeit zu schaffen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter