Kurzbeschreibung
Neben den allgemeinen Grundlagen der Elektrotechnik und der Informationstechnik stehen im Bachelorstudiengang die Grundlagenfächer des gewählten Studienschwerpunkts auf dem Programm. Die Studienschwerpunkte sind Automatisierungstechnik, Energietechnik, Eingebettete Systeme, Integrierte Systeme, Kommunikationstechnik, Mechatronik.
Ergänzend dazu kannst du durch technische und nicht-technische Wahlfächer dein ganz eigenes Profil schärfen.
Vollzeitstudium
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) führt nach sieben Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Im Bachelorstudiengang legen wir großen Wert auf eine breite Grundlagenausbildung im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich und eine erste fachliche Vertiefung im gewählten Studienschwerpunkt. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Jede Bachelorabsolventin und jeder Bachelorabsolvent unseres Studiengangs kann problemlos in unserem Masterstudiengang EIT weiterstudieren.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs können in ihrem ausgewählten Schwerpunkt:
• gegebene technische Problemstellungen abstrakt und vernetzt beschreiben, analysieren und strukturieren
• elektro- und informationstechnische Bauelemente, Maschinen, Anlagen und Systeme und die Verfahren zu deren Herstellung berechnen, konstruieren, erproben und einsetzen
• problem- und zielorientiert technische Lösungen mithilfe mathematischer, simulativer und algorithmischer Methoden für praktische Aufgabenstellungen entwerfen, implementieren, erproben und evaluieren
• in Projekten ziel- und terminorientiert im Team arbeiten
• ihre Ziele, Pläne, Methoden und Ergebnisse strukturiert und zielgruppenorientiert darstellen und präsentieren
• ihr Handeln hinsichtlich wirtschaftlicher, rechtlicher, nachhaltiger und gesellschaftlicher Aspekte einschätzen und bewerten
• Wissens- und Qualifikationslücken anlassbezogen selbstständig erkennen und bei Bedarf schließen ("lebenslanges Lernen")
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Interessante Anwendbarkeit im Alltag
Die Hörsääle sind angenehm groß ausgelegt. Die Professoren arbeiten mit den digitalen Geräten die sie zur Verfügung haben und stellen ihre Folien meist schon vor der Vorlesung allen zur Verfügung. Das Anmeldesystem für Klausuren, Vorlesungen und Seminare läuft über Verschiedene Plattformen, nach kurzer Zeit beherrscht man das allerdings. Zudem ist das Kostenlose Softwareangebot Top.
Meine Erfahrungen im Fachschaft Elektrotechnik
Die Elektrotechnik bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der Technologie und Innovation. Meine Erfahrungen auf diesem Gebiet waren geradezu berauschend. Gemeinschaftsprojekte unterstrichen die Bedeutung von Teamarbeit und befeuerten meine Leidenschaft für Innovation.
Spaß am Lernen
Das Niveau ist schon sehr hoch, aber man wird so gut unterstützt, sodass die Prüfungen zu schaffen sind. Es gibt die Fachschaft die jederzeit bei Problemen weiterhilft. Außerdem ist es sehr familiär im EIT Fachbereich, auf Grund ihr geringen Größe, wodurch man auch sehr gut an die Professoren und Dozenten herankommt, sollten einem fragen zu Inhalten oder zum Studienverlauf kommen.
Studium mit Höhen und Tiefen
An der Tuk kommt man mit Fleiß und einer guten Lerngruppe ans Ziel. Durch die Fachschaft des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik kam ich an neue Leute, die sehr hilfsbereit sind.
Die Dozenten erkennen einen wieder und gibt ein wenig das Gefühl wieder in der Schule zu sein, wo sich um jeden gekümmert wird.
Ich bin sehr froh diese Universität gewählt zu haben.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Kaiserslautern
RPTU
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Vollzeitstudium