Kurzbeschreibung
Du findest elektronische Geräte nicht nur nützlich, sondern richtig spannend? Dann starte mit einem dualen Studium Elektrotechnik durch. Im Studium eignest Du Dir elektrotechnisches und mathematisch-naturwissenschaftliches Know-how an und beschäftigst Dich mit der Elektrotechnik im Kontext technischer Systeme. Du arbeitest mit aktuellen Tools aus Industrie und Wirtschaft und kannst Dich in einem der drei Trendbereiche der Elektrotechnik spezialisieren: Automatisierungstechnik, Energietechnik oder Mikroelektronik.
Während Deines dualen Studiums wechselst Du regelmäßig zwischen Studium am Campus und Arbeit bei Deinem Praxispartner. So kannst Du das Erlernte immer direkt anwenden.
Studiengangdetails
1. Semester
- Gleichstromtechnik
- Mathematik: Lineare Algebra
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Physikalische Grundlagen
- Praxisprojekt I
2. Semester
- Wechselstromtechnik
- Mathematik: Analysis
- Grundlagen der Elektronik
- Requirements Engineering
- Praxisprojekt II
3 Semester
- Mathematik: Numerik, Laplace und Fourier
- Digital- und Informationstechnik
- Elektromagnetische Felder und Wellen
- Elektrische Messtechnik
- Praxisprojekt III
4. Semester
- Transistoren und Transistorschaltungen
- Simulation von Schaltungen
- Sensorik
- Einführung in die Programmierung in Python
- Praxisprojekt IV
5. Semester
- Projekt: Microcontroller und logische Schaltungen
- Signale und Systeme
- Regelungstechnik
- Operationsverstärker und OPV-Schaltung
- Praxisprojekt V
6. Semester
- Vertiefungen (Du belegst eine von drei möglichen Vertiefungen):
- Automatisierungstechnik: Automatisierungstechnik
- Automatisierungstechnik: Mechatronische Systeme
- Energietechnik: Hochspannungstechnik
- Energietechnik: Energiewirtschaft
- Mikroelektronik: Optoelektronik
- Mikroelektronik: Leistungselektronik
- Eingebettete Systeme
- Elektronische Filter
- Praxisprojekt VI
7. Semester
- Vertiefungen (Du belegst eine von drei möglichen Vertiefungen):
- Automatisierungstechnik: Industrieroboter und mobile Roboter
- Automatisierungstechnik: Robotische Handling-Systeme
- Energietechnik: Kraftwerkstechnik
- Energietechnik: Regenerative Energien
- Mikroelektronik: Integrierte Schaltungen
- Mikroelektronik: Entwurf digitaler Systeme
- Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme
- Elektrische Maschinen und Energietechnik
- Bachelorarbeit
Mit Abitur:
- Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IUBH zugelassen werden.
- Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Ohne Abitur:
- Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt ist ein Studienstart möglich.
- Wenn Du erfolgreich eine Meisterprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
- Mit einer mind. zweijährigen Berufsausbildung und darauf aufbauend mindestens dreijähriger Berufsausbildung: Du startest zunächst ein „Probestudium“ an der IUBH. Das bedeutet, dass Du ganz normal Dein Studium beginnst und in den ersten zwei Semestern mindestens 15 ECTS erbringen musst. Hast Du die ECTS erfolgreich absolviert, setzt Du Dein Studium regulär im dritten Semester fort.
Studienmodelle
-
Vertiefungsrichtung: Automatisierungstechnik
-
Vertiefungsrichtung: Energietechnik
-
Vertiefungsrichtung: Mikroelektronik
- Studieren oder arbeiten? Mach doch einfach beides!
- Gemeinsam finden wir Deinen Praxispartner
- Privates Studium für 0 Euro
- Deine Karriereperspektiven
- Keinen IUBH Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Bücher wälzen, aber auch richtig anpacken. Du willst beides? Dann mach beides! Mit einem dualen Studium an der IUBH. Bei uns kombinierst Du Theorie am Campus und Praxis in einem Unternehmen optimal und bereitest Dich so perfekt auf Deinen Jobeinstieg vor.
Im dualen Studium der IUBH ist der Praxisanteil fest in Dein Studium integriert. Du arbeitest also nicht „nebenher“, sondern die Arbeit ist fester Bestandteil Deines Studiums. Was Dir das bringt? Du kannst Dein neu gelerntes Wissen immer direkt in der Praxis anwenden und andersherum in der Vorlesung aktuelle Fragestellungen aus Deinem Arbeitsalltag diskutieren. Beste Voraussetzungen für Deinen Jobeinstieg.
Quelle: IUBH Duales Studium 2020
Anders als viele andere Anbieter eines dualen Studiums bieten wir Dir eine umfangreiche Unterstützung bei der Suche nach einem idealen Praxispartner. Gemeinsam stellen wir sicher, dass das Unternehmen für Deine praktische Ausbildung geeignet ist. Durch unsere Unterstützung bekommst Du Zugang zu einem gut ausgebauten Wirtschaftsnetzwerk in Deiner Region.
Bei der Auswahl des Praxisunternehmens analysieren wir in persönlichen Gesprächen mit Dir, welche Qualifikationen Du mitbringst und in welche Branche es für Dich gehen soll. Wir bieten Dir zudem ein individuelles Bewerber-Coaching im Rahmen Deiner Bewerbungsphase.
Quelle: IUBH Duales Studium 2020
An einer privaten Hochschule studieren heißt, top betreut zu werden und viele Vorteile zu genießen. Und dennoch musst Du dafür bei uns nichts extra zahlen. Du zahlst an der IUBH Duales Studium 0 €¹ - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Quelle: IUBH Duales Studium 2020
Ob Digitalisierung, Elektromobilität oder die Energiewende: Die Elektrotechnik befindet sich in einem konstanten Wandel hin zu neuen Technologien und immer komplexer werdenden Produkten. Gut ausgebildete Fachkräfte werden daher dringend gesucht. Du bist nach Deinem dualen Studium Elektrotechnik also nicht nur in einem spannenden Feld tätig, sondern hast auch exzellente Jobaussichten.
Quelle: IUBH Duales Studium 2020
Der neue virtuelle Campus der IUBH Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
- Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
- Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
- Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Quelle: IUBH Duales Studium 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Standorte
-
Standort Düsseldorf
IUBH Duales Studium
Hildebrandtstr. 24c
40215 Düsseldorf
Vertiefungsrichtung: AutomatisierungstechnikVertiefungsrichtung: EnergietechnikVertiefungsrichtung: Mikroelektronik -
Campus Frankfurt am Main
IUBH Duales Studium
Darmstädter Landstraße 110
60598 Frankfurt am Main
Vertiefungsrichtung: AutomatisierungstechnikVertiefungsrichtung: EnergietechnikVertiefungsrichtung: Mikroelektronik