Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Moderne Informationstechnik hat unser Leben in den letzten Jahrzehnten radikal verändert, und weitere Technologien stehen kurz vor dem Durchbruch: Das autonome Fahren, das Internet der Dinge und die Automatisierung in der Industrie werden Arbeit und Alltag stark beeinflussen. Zugleich fordert der Abschied von der nuklearen und fossilen Energieerzeugung eine Modernisierung des Stromnetzes. Und die Endlichkeit seltener Erden und anderer Rohstoffe, die so dringend für die Herstellung von Hightech-Produkten benötigt werden, erfordert eine nachhaltig orientierte Ressourcenschonung in der Industrie.
Die htw saar bereitet Studierende im Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik exakt auf diese Herausforderungen vor. In unserem breit angelegten Studiengang vermitteln wir in einem ersten Schritt wichtige Grundlagen von der Mathematik über Elektrotechnik bis zum Projektmanagement. Anschließend tauchen sie tiefer ein in so spannende Bereiche wie die industrielle Steuerungstechnik, die Programmierung von Automatisierungslösungen, die Mikroelektronik und in viele weitere wichtige Aspekte. Groß geschrieben wird bei uns dabei der Praxisbezug. Denn unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Wirtschaft äußerst gefragt – und entsprechend gut möchten und werden wir sie auf ihre kommenden Aufgaben vorbereiten.
Teilzeitstudium
Grundstudium
1.-3. Semester:
- Mathematik, Physik
- Digitaltechnik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Konstruktion in der Elektrotechnik
- Messtechnik
- Englisch
- Projektmanagement
- Programmierung
- Theoretische Elektrotechnik
- Ingenieurtools
- Elektronik
Hauptstudium
4. Semester:
- A, ES, EI * Englisch
- A, ES, EI Elektronik
- A, ES Systemtheorie und Regelungstechnik
- A, ES Grundlagen Energiesysteme
- A Industrielle Steuerungstechnik
- A Programmierwerkzeuge für Automatisierungslösungen
- ES Smart Grids und Dezentrale Energieerzeugung
- ES Grundlagen Informationstechnik
- EI Signal- und Systemtheorie
- EI Nachrichtentechnische Systeme
- EI Informationstechnik und -Systeme
- EI CAD in der Mikroelektronik
5. Semester:
- A, ES, EI Englisch
- A, ES Microcontroller und Anwendungen
- A, ES Systemtheorie und Regelungstechnik
- A Prozessautomatisierung
- A Signal- und Bildverarbeitung
- A, ES Leistungselektronik und Antriebstechnik
- ES Elektrische Energieversorgung
- ES Elektrische Maschinen
- EI Microcontroller-Programmierung
- EI Digitale Signalverarbeitung
- EI Informationstechnik und Systeme
- EI Hoch- und Höchstfrequenztechnik
- EI Praktikum Informationstechnik
6. Semester:
- A Microcontroller und Anwendungen
- A, ES Leistungselektronik und Antriebsregelung
- A Praktikum Automatisierungstechnik
- A Digitale Regelungstechnik und Anwendungen
- A Projektarbeit
- ES Grundlagen der Hochspannungs- und Prüftechnik
- ES Elektrische Energieversorgung
- ES Elektrische Maschinen
- ES Dezentrale Elektroenergiesysteme und Stromspeicher
- EI Design Digitaler Übertragungssysteme
- EI Integrationsgerechte Schaltungstechniken
- EI Anwendungsspezifische Integrierte Schaltungen
- EI Praktikum Übertragungstechnik
- EI Praktikum Mikroelektronik
7. Semester:
- Dreimonatige Praxisphase
- Bachelor-Thesis
- Kolloquium
* A, ES, EI - Automatisierungstechnik, Elektrische Energiesysteme, Elektronik und Informationstechnik
- allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterprüfung oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Elektro-und Informationstechnik an der htwsaar
Kein Digitales Studium möglich, da alle Vorlesungen in Präsenz gehalten werden, die Vorlesungsbegleitende Unterlagen sind meist immer in Moodle hinterlegt. Die Qualität der Lehrveranstaltung ist natürlich abhängig vom Dozierenden, aber fast alle Profs sind sehr bemüht ihr Wissen weiter zu vermitteln.
Genug Platz für alle
Man bekommt in jeder Vorlesung einen Sitzplatz und es ist auch kein Problem sich für die Kurse anzumelden da immer genug Kursplätze vorgesehen werden. Somit braucht man sich keine Sorgen über eine Studienverlaufsverzögerung aufgrund fehlender Teilnahmeplätze zu machen.
Meine Erfahrung als Elektrotechniker
Erfahrung im Studium der Elektro- und Informationstechnik ist, dass es anfangs sehr anspruchsvoll ist, besonders in den Grundlagenfächern wie Mathematik und Physik. Viele Studierende betonen, wie wichtig es ist, kontinuierlich am Ball zu bleiben und sich mit Kommilitonen auszutauschen, um komplexe Themen wie Schaltungstechnik oder Signalverarbeitung besser zu verstehen. Gleichzeitig schätzen viele die Praxisnähe und die Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln, was die Theorie greifbarer macht.
Erfahrungen im Studium der Elektro- und Informationstechnik
Das Studium der Elektro- und Informationstechnik beginnt oft mit intensiven theoretischen Grundlagen in Mathematik und Physik, die als Basis dienen. Studierende erleben eine Mischung aus theoretischen Vorlesungen und praktischen Laboren, die das Verständnis und die Anwendung des Gelernten fördern. Die Inhalte sind herausfordernd, insbesondere in höheren Mathematik- und Signalverarbeitungsmodulen, und erfordern viel Engagement. Teamarbeit und praxisorientierte Projekte sind zentral und bereiten auf die berufliche Zusammenarbeit vor. Absolventen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Alt-Saarbrücken
htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Teilzeitstudium