Kurzbeschreibung

Das Studium "Elektro- und Informationstechnik" an der staatlichen "htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Saarbrücken. Das Studium wird als Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 24 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 926 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.

Letzte Bewertungen

4.1
Maximilian , 10.01.2023 - Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
3.9
Anonym , 10.12.2022 - Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
3.1
Oguzhan , 28.11.2022 - Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
3.6
Christoph , 28.11.2022 - Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
3.7
Maximilian , 11.11.2022 - Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)

Teilzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Französisch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Grundstudium

1.-3. Semester:

  • Mathematik, Physik
  • Digitaltechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Konstruktion in der Elektrotechnik
  • Messtechnik
  • Englisch
  • Projektmanagement
  • Programmierung
  • Theoretische Elektrotechnik
  • Ingenieurtools
  • Elektronik

Hauptstudium

4. Semester:

  • A, ES, EI * Englisch
  • A, ES, EI Elektronik
  • A, ES Systemtheorie und Regelungstechnik
  • A, ES Grundlagen Energiesysteme
  • A Industrielle Steuerungstechnik
  • A Programmierwerkzeuge für Automatisierungslösungen
  • ES Smart Grids und Dezentrale Energieerzeugung
  • ES Grundlagen Informationstechnik
  • EI Signal- und Systemtheorie
  • EI Nachrichtentechnische Systeme
  • EI Informationstechnik und -Systeme
  • EI CAD in der Mikroelektronik

5. Semester:

  • A, ES, EI Englisch
  • A, ES Microcontroller und Anwendungen
  • A, ES Systemtheorie und Regelungstechnik
  • A Prozessautomatisierung
  • A Signal- und Bildverarbeitung
  • A, ES Leistungselektronik und Antriebstechnik
  • ES Elektrische Energieversorgung
  • ES Elektrische Maschinen
  • EI Microcontroller-Programmierung
  • EI Digitale Signalverarbeitung
  • EI Informationstechnik und Systeme
  • EI Hoch- und Höchstfrequenztechnik
  • EI Praktikum Informationstechnik

6. Semester:

  • A Microcontroller und Anwendungen
  • A, ES Leistungselektronik und Antriebsregelung
  • A Praktikum Automatisierungstechnik
  • A Digitale Regelungstechnik und Anwendungen
  • A Projektarbeit
  • ES Grundlagen der Hochspannungs- und Prüftechnik
  • ES Elektrische Energieversorgung
  • ES Elektrische Maschinen
  • ES Dezentrale Elektroenergiesysteme und Stromspeicher
  • EI Design Digitaler Übertragungssysteme
  • EI Integrationsgerechte Schaltungstechniken
  • EI Anwendungsspezifische Integrierte Schaltungen
  • EI Praktikum Übertragungstechnik
  • EI Praktikum Mikroelektronik

7. Semester:

  • Dreimonatige Praxisphase
  • Bachelor-Thesis
  • Kolloquium

* A, ES, EI - Automatisierungstechnik, Elektrische Energiesysteme, Elektronik und Informationstechnik

Voraussetzungen
  • allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachhochschulreife oder
  • Meisterprüfung oder
  • fachgebundene Hochschulreife oder
  • eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Saarbrücken
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) an der htw saar
Quelle: htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 2022

Videogalerie

Studienberatung
Studienberatung
htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
+49 (0)681 58 67 - 115

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

ASIIN akkreditiert

Allgemeines zum Studiengang

Elektronische Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Als Elektroingenieur entwickelst Du diese und sorgst außerdem dafür, dass es zu keinen Ausfällen kommt. Da der technische Fortschritt immer modernere Anlagen hervorbringt, entstehen ständig neue Anwendungsbereiche der Elektrotechnik. Deswegen gehört ein Elektrotechnik Studium mit zu den anspruchsvollsten und vielfältigsten Studienfächern in Deutschland.

Elektrotechnik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

An manchen Stellschrauben muss gedreht werden

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)

4.1

Die Hochschule besitzt viele neuere/moderne Räume auf der anderen Seite aber auch viele Alte, die teilweise was die Bestuhlung/Raumgestaltung längst ausgetauscht werden muss. Das Essen, der Mensa, sowie die Bibliothek ist sehr weiterzuempfehlen. Die Professor|innen die ich in meinem Studiengang habe sind überwiegend weiterzuempfehlen, 1/2 stechen heraus an fachlicher Kompetenz, aber leider pädagogisch nicht unbedingt weiterzuempfehlen, da man aus den Vorlesung nicht viel mitnehmen kann.

Positive Erfahrungen

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)

3.9

Das Studium ist sehr vielfältig. Du hast Physik, Elektrotechnik, Programmierung und auch sogar BWL Kurse dabei. Am meisten macht mir das Fach Digitaltechnik Spaß, weil ich später Richtung Informatik gehen will. Die Professoren und Dozenten sind sehr hilfsbereit.

Empfehlenswert

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)

3.1

Ich würde diesen Studiengang auf jeden Fall an Personen empfehlen, die sich für Elektronik und Technik interessieren. Die Dozenten sind teilweise sehr gut, aber es gibt auch teilweise Dozenten, die die Vorlesung sehr trocken und monoton halten. Aber insgesamt finde ich das Studium an der Htw ganz gut.

Strukturiertes Lernen und praktische Erfahrung

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)

3.6

Durch Laborversuche in den Modulen Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik sammelt man viel praktische Erfahrungen und man muss wegen des doch relativ fordernden und anstrengenden Studiengangs lernen strukturiert vorzugehen . Damit meine ich, dass man sich einen genauen Plan verschafft , welche Dinge mehr beziehungsweise weniger Priorität haben.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 11
  • 12
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    3.5
  • Organisation
    3.6
  • Bibliothek
    4.5
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 24 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 35 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2022