Kurzbeschreibung
Internet der Dinge, Industrie 4.0, oder Digitalisierung, das alles wäre ohne die Elektrotechnik nicht möglich. Elektrotechniker entwickeln z.B. Smartphone-Sensoren, die an der Gemüsetheke prüfen können, ob die Melone reif ist, einen OP-Roboter, dem der kleinste Schnitt mit höchster Präzision gelingt oder Autos, die miteinander kommunizieren können und so Unfälle vermeiden. Weitere
Themen mit denen sich Elektrotechnik-Ingenieure beschäftigen, sind erneuerbare Energien oder der Umgang mit großen Datenmengen (Big Data).
Um später als Ingenieur/in diese innovativen Techniken zu entwickeln, brauchen die Schülerinnen und Schüler ein gutes Grundlagenwissen in Fächern wie Mathematik, Physik und Elektrotechnik. Deswegen konzentrieren sich die Lehrveranstaltungen der ersten Semester vor allem auf diese Themen. Im vierten Semester können die Studierenden zwischen vier Schwerpunkten wählen, Energiesysteme, Industrieelektronik, Medien- und Informationstechnik oder der allgemeinen Elektrotechnik.
Vollzeitstudium
- Elektrotechnik
Hier wird die große Bandbreite der Elektrotechnik vermittelt. Diese zeichnet sich durch Wahlmöglichkeiten und die breite Ausbildung im gesamten Gebiet der Elektrotechnik aus, von den elektrischen Antrieben und Energiesystemen bis zu Hard- und Software Implementierungen und Vernetzung von Komponenten.
- Energiesysteme
Energiesysteme sind für uns oft unsichtbar, aber sie sorgen dafür, dass wir zu jeder Zeit an fast jeden Ort das Licht einschalten können und dass wir im Winter in einem warmen Zimmer sitzen. In der Vertiefung "Energiesysteme" lernen wir die Zusammenhänge und Wirkprinzipien von Energiesystemen kennen. Das beginnt bei der Wandlung und Verteilung von elektrischer Energie, beleuchtet verschiedene Energieformen, und mündet in die Themen Energieeffizienz, industrielle Energieversorgung, Energiespeicherung und Energiewirtschaft.
- Industrieelektronik
Unter dem Begriff Industrieelektronik versteht man ein Teilgebiet der Elektronik bzw. der Elektrotechnik, dass sich insbesondere mit der Automatisierung und der Energieversorgung industrieller Prozesse und Anlagen sowie der elektrischen Antriebstechnik beschäftigt. Hierfür sind fundierte Kenntnisse in den Gebieten Sensorik, analoge und digitale Signalverarbeitung, Regelungstechnik und Aktorik erforderlich. Weitere Teilgebiete sind die Mikrorechnertechnik und deren hardwarenahe Programmierung. Die Anwendungsgebiete der Industrieelektronik liegen in der Grundstoffindustrie und in der verarbeitenden Industrie, der Fertigungs- und Verfahrenstechnik sowie der Energieerzeugung und -verteilung.
- Medien- und Informationstechnik
Kennzeichnend für die Medien- und Informationstechnik ist das Zusammenwachsen früher getrennter Bereiche wie Unterhaltungselektronik, Computertechnik und Kommunikationsnetze (z.B. beim Smart TV). An diesen hochinnovativen Themen orientiert sich unser Lehrangebot: Hier wird man u.a. wegen des hohen Softwareanteils informationstechnischer Systeme als professioneller Programmierer ausgebildet. Im Fach Internet-Technologien lernen Sie Methoden zur Übertragung von Informationen (z.B. Emails) über große Entfernungen kennen. Auch die Audio- und Videotechnik wird ausführlich behandelt.
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife)
- Meister/Techniker
- örtliche Zulassungsbeschränkungen
- Warum Elektrotechnik in Aalen studieren?
- Studienverlauf
- Tätigkeitsfelder und Berufschancen
- Auslandsaufenthalt
- Hervorrangende Kooperationen mit der Industrie und starker Praxisbezug in der Lehre: Praxisprojekte mit der Industrie, praxisorientierte Abschlussarbeiten, Gastvorträge aus der Industrie
- Kleine Gruppen und familiäre Atmosphäre: Kleine Semestergrößen, persönlicher Austausch zwischen Studierenden und Dozenten, Vertiefungsfächer im Hauptstudium
- Praxisorientierte Lehre: Große Industrieerfahrung der Dozenten, integriertes Praxissemester, Praxisprojekte, sowie Exkursionen geben einen tiefen Einblick in die Praxis.
- Forschungsstark: Forschungsstärkste Hochschule in Baden-Württemberg.
Quelle: Hochschule Aalen 2019
Semester 1-3:
Kennenlernen der elektrotechnischen Grundlagen
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Mathematik & Physik
- Programmieren
- Einführung in die Technische Informatik
- Praktische Elektronik
- Soft Skills
Hauptstudium:
Semester 4:
- Digitale Signalverarbeitung
- Elektrische Antriebe
- Embedded Systems
- Energiesysteme
- Schaltungstechnik
- Datenkommunikation und Rechnernetze
- Vertiefungsmodule: Energiewirtschaft, Energieeffizienz, Audiotechnik, Software Engineering
Semester 5:
- Praxissemester
Semester 6 & 7:
- Vertiefungsmodule Energiesystem: Energienetze, Energietechnik, Leistungselektronik, Automatisierungstechnik
- Vertiefungsmodule Industrieelektronik: Regelungstechnik, Dynamisches Verhalten elektr. Antriebe, Leistungselektronik, Embedded Systems, Automatisierungstechnik
- Vertiefungsmodule Medien- und Informationstechnik: Internettechnologien, Videotechnik, FPGA-Entwurf, Embedded Systems, Informationstheorie und Datenkompression
Quelle: Hochschule Aalen 2019
Absolventen/innen der Elektrotechnik können nahezu in jeder Branche Fuß fassen. Besonders gefragt sind Elektrotechnikingenieure/innen bei z.B.:
- Elektronik- und Hardware-Unternehmen
- Maschinenbau
- Medizintechnik
- Automobil- und Fahrzeugindustrie
- oder Energieversorgern.
Quelle: Hochschule Aalen 2019
Im 6. und 7. Semester besteht die Möglichkeit ins Ausland zu gehen.
Studierenden stehen dafür Studienplätze an Partnerhochschulen (u.a. USA, Japan, Südafrika) zur Verfügung.
Das 5. Semester kann auch als praktisches Studiensemester bei einem Betrieb im Ausland absolviert werden.
Quelle: Hochschule Aalen 2019

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Systemakkreditiert von AQAS e.V.
Dokumente & Downloads
Breites Wissen der E-Technik
Ich lerne viele verschiedene Methoden Elektronische Probleme zu behandeln, die ich später in der Praxis anwenden kann.
Im Hauptstudium werde ich dieses Wissen vertiefen um
noch mehr von der Materie zu erfahren.
Durch das erlangen verschiedener Programmiersprachen konnten ich auch schon Privat diese Sachen anwenden, um beispielsweise mein Licht via Smartphone zu bedienen oder eine Push Benachrichtigung zu erhalten, sobald die Wäsche fertig ist.
Alles in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Online Prüfungen
Online Laborversuche
Online Tutorien
Theorie bezogene Lerninhalte erlernen
Durchweg positiv aber leider habe ich keinen Vergleich.
Die Fakultät Informatik&Elektrotechnik ist am Burren angesiedelt. Vorallem dieser Bereich der Hochschule ist sehr modern. Uns fehlt es dort eigentlich an nichts. Es werden stetig umbauten an Gebäuden vorgenommen und neue Gebäude errichtet. Mensa ist super (wie ein kleiner Einkaufsladen) in der man alles finden kann was sein Herz begehrt. Die Mittagsgerichte sind hervorragen so das man oft überlegt dort zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studium mit praktischen Tätigkeiten
Das Studium an der Hochschule Aalen ist sehr gut, man bekommt gute Einblicke in die verschiedenen Themenbereiche, man hat einige Kurse auch mit praktischem Wissen und Tätigkeiten verknüpft. Es ist ein sehr anspruchsvolles Studium, was man ohne lernen kaum schaffen kann. Die Professoren und Dozenten nehmen sich Zeit für einen wenn man Hilfe benötigt.
Rückblick zum Ende des Studiums
Ich bin in den lezten Zügen des Studiengangs Elektrotchnik an der Hochschule Aalen. Darum möchte ich meine Eindrücke teilen:
An sich bin ich mit dem Studium an der Hochschule Aalen zufrieden.
Es wurden sehr viele Vorlesungen angeboten. Durch die Wahl der Vertiefungsrichtung der "allgemeinen Elektrotechnik" hatte ich die Chance meinen Vorleungsplan auf meine Interessen azupassen. Diese Anpassung ist zwar nicht zu 100% frei und Plichtmodule sind...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Burren
Hochschule Aalen
Anton-Huber-Straße 25
73430 Aalen
Vollzeitstudium