Kurzbeschreibung
Was kann ich damit machen?
Das Studium vermittelt sämtliche Grundlagen und Kompetenzen der allgemeinen Elektrotechnik, die auch in anderen Branchen vonnöten sind. Entsprechend breitgefächert sind die Einsatzmöglichkeiten unserer Absolventinnen und Absolventen und daher nicht auf die Luftfahrtbranche beschränkt.
Das Studium der Elektro- und Luftfahrttechnik qualifiziert für eine vielfältige Tätigkeit im Bereich Engineering und Projektmanagement bei großen wie kleinen Unternehmen der Luftfahrt und der Automobiltechnik, Zulieferern, Dienstleistern, industrienahen Betrieben und Behörden. Sie können jedoch auch Ihre Pilotenausbildung nach dem Studium fortsetzen und als Berufspilotin bzw. Berufspilot oder Fluglehrerin bzw. Fluglehrer tätig werden. Die während des Studiums absolvierten Flugstunden und Berechtigungen können Sie hierfür anrechnen lassen.
Vollzeitstudium
Worum geht's?
Das Studium qualifiziert die Studierenden für eine anspruchsvolle Tätigkeit als Ingenieur bzw. Ingenieurin in kleinen und mittleren Unternehmen sowie in international operierenden Konzernen, insbesondere luftfahrttechnischen Betrieben, Unternehmen der Mobilitätsbranche und der elektrotechnischen Industrie.
Um den Anforderungen einer Tätigkeit an den Schnittstellen zwischen Technik und Management zu genügen, verfügen die Absolventinnen und Absolventen über ein breites und integriertes Fachwissen im Bereich des Systementwurfs und der Systemintegration am Beispiel der Avionik. Als Besonderheiten bietet der Studiengang praxisorientierte Inhalte vom ersten Semester an.
Zu den Grundlagen der Flugzeugführung gehören grundlegende Flugmanöver und Verfahrensabläufe im Cockpit, die auf einem Flugzeug und in Zusammenarbeit mit einer Flugschule vermittelt werden, die Möglichkeit zum Erwerb des Pilotenscheins (teilweise kostenpflichtig) sowie ein moderner Flugsimulator zum Üben von Notfall- und Routinesituationen (kostenfrei).
Im Themenbereich Multicopter und Modellflugzeuge lernen Sie, wie Drohnen gebaut und gesteuert und Luftraumverletzungen vermieden werden.
Was brauche ich?
Sie sollten Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen haben, die in Verbindung mit Luftfahrttechnik und/oder Elektrotechnik stehen. Der Fokus ist darauf gerichtet, sicherheitskritische Komponenten (Sensoren, Antriebe, Bordelektronik, etc.) planerisch in ein komplexes Gesamtsystem zu integrieren und dabei die umgebende Infrastruktur und die regulatorischen Randbedingungen im Auge zu behalten (Systems Engineering).
Sie werden ausgebildet, um Entwicklungsprozesse und Projekte wirtschaftlich und technisch zu planen, zu steuern, zu optimieren und zu überwachen und dafür Komponenten, Verfahren und Ausrüstungen auszuwählen, zu betreiben oder neu zu entwickeln. Nach Ihrem Studium sind Sie in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zu analysieren und auf dieser Basis fundierte Entscheidungen zu treffen in den Bereichen Wartung, Operations, Qualitätsmanagement, Entwicklung und Projektmanagement.
Falls Sie bereits über einen Pilotenschein (LAPL, PPL oder höher) verfügen, können Sie dies anerkennen lassen (Modul „Grundlagen Flugzeugführung“ entfällt).
- A320 Simulator der Hochschule
- Entwicklungssoftware für Avionik (Ansys SCADE)
- Fliegerlager am Flugplatz Oehna (mit Mess- und Übungsflügen)
- Anwendungsbereiche im Rhein-Main-Gebiet

Der Studiengang Elektro- und Luftfahrttechnik der Hochschule RheinMain am Standort Rüsselsheim verfügt über mehrere Flugsimulatoren, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen zum Einsatz kommen. Studierende können auch außerhalb von Lehrveranstaltungen die Simulatoren nutzen. Hierfür werden sie von Tutorinnen und Tutoren geschult und unterstützt.
Zur Ausstattung gehören Simulatoren für Kleinflugzeuge (z.B. Cessna 172), aber auch Passagierjets.
Im Aufbau befindet sich ebenfalls ein beweglicher Simulator ("motion based") mit neuester VR-Technologie.

Die Luftfahrt wird immer digitaler, elektronischer! Moderne Cockpits sind ausgestattet mit Computern und elektronischen Komponenten, die mechanische Instrumente ersetzen. Im Studium lernen die Studierenden anhand von Softwaretools, die in der Industrie bei der Entwicklung realer Flugzeuge (u.a. Airbus) verwendet werden, die Verfahren und Werkzeuge kennen, die hohe Ausfallsicherheit und zertifizierbare Avonik-Systeme ermöglichen. Die Hochschule verfügt über Lizenzen des Markführers Ansys (s. Bild).

Das Fliegerlager ist eine mehrtägige Exkursion zu einem Flugplatz, bei dem Studierende selbstgebautes Messequipment (Sensoren, Messgeräte) mitbringen und am Flugzeug anbringen. Bei Messflügen mit speziellen Flugmanövern werden die Daten aufgezeichnet und hinterher ausgewertet. Unter der Anleitung und Aufsicht eines Fluglehrers wird das fliegerische Können der Studierenden verfeinert und mit dem Gelernten aus den Flugsimulatoren der Hochschule verglichen. Neben dem Fachlichen kommt aber auch der soziale Aspekt nicht zu kurz. Zu einem echten Fliegerlager gehören Grillabende und Lagefeuergespräche, da wir auf dem Flugplatz übernachten!

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Studiengang Elektro- und Luftfahrttechnik ist durch die ACQUIN akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr interessantes Studium mit ein paar wenigen Mängeln
Das Studium ist inhaltlich sehr interessant und lehrreich, die Dozenten und Professoren sind bis auf wenige Ausnahmen wirklich immer für die Studierenden da und helfen, wenn es Fragen gibt. An der Organisation hapert es an einigen Stellen und es wird noch daran gearbeitet, da der Studiengang relativ neu ist.
Mega Kombi
Kombiniert einen überall gebrauchten Beruf mit dem Elektrotechniker mit der hochinnovativen Luftfahrt. Der Studiengang ermöglicht ein weitaus umfangreicheres „Jobnetz“ wenn man fertig ist. Man bekommt alles übers fliegen und die Technik im Flugzeug vermittelt, natürlich mit Schwerpunkt Elektrik.
Wer will, der kann!
Ich muss ernsthaft sagen, dass dieser Studiengang viel (Elektro-)Technik und Informatik und Ähnliche Inhalte anbietet. Das ist vor allem der Schwerpunkt im Grundstudium, also die ersten drei Semester, in der Regel. Der Luftfahrtteil hat dann eher ab dem 3/4 Semester seinen Schwerpunkt. Aber auch in den ersten drei Semestern kommt man in Kontakt mit dem Gebiet. Also, um es kurz zu fassen: Anfangs kann es für jeden schwierig sein, aber...Erfahrungsbericht weiterlesen
Empfehlenswerter Studiengang
Interessanter Studiengang für alle, die von der Luftfahrtbranche begeistert sind. Was die Ausstattung und Praktika betrifft, da kann ich nichts sagen, weil ich bisher ausschließlich Online-Unterrichtet gehabt habe.. Bis jetzt läuft alles gut und kann nichts kritisieren. Außer manche Dozenten , die sich sogar keine Mühe geben, um den Inhalt vorzulesen. Ich würde es aber trotzdem weiterempfehlen.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Rheinstrasse
Hochschule RheinMain
Rheinstraße 55-57
65185 Wiesbaden
Vollzeitstudium