Kurzbeschreibung
Als Elektrotechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieure sind Sie bestens für die Zukunft gerüstet. Sie sind in nahezu allen Branchen einsetzbar und gehören zu den nachgefragtesten Berufsgruppen in Deutschland. Die Bezahlung und die Zukunftsaussichten sind hervorragend. Das Masterstudium kann auch nebenberuflich in Teilzeit absolviert werden.
Studiengangdetails
Die Verbindung etablierter elektrotechnischer Gebiete mit aktuellen und zukünftigen Anwendungsfeldern wie z.B. Industrial Internet of Things, Elektromobilität, autonomes Fahren, intelligente Netze stehen in den beiden Schwerpunkten Automatisierungstechnik oder Energietechnik und Erneuerbare Energien im Vordergrund.
Eine ausgewogene Mischung von Theorie und Praxis verknüpft grundlegende Methoden und Verfahren mit konkreten Anwendungen. Ein umfangreiches Angebot an Wahlmodulen erlaubt eine individuelle Studiengestaltung.
Die ersten beiden Semester in diesem dreisemestrigen Studiengang dienen der Vertiefung und Erweiterung der im vorangegangenen Bachelorstudiengang erworbenen Kompetenzen. Projekte zur Anwendung der theoretischen Inhalte gehören ebenfalls zu den Modulen.
Das dritte Semester besteht aus der sechsmonatigen Abschlussarbeit, die sowohl in einem Industrieunternehmen als auch an der Hochschule durchgeführt werden kann.
1. + 2. Semester
Schwerpunkt Automatisierungstechnik:
- Robotik, Bildverarbeitung, Industrial Internet of Things, Künstliche Intelligenz
Schwerpunkt Energietechnik und Erneuerbare Energien:
- Smart Grids, Leistungselektronik, Power Quality
3 Technische Wahlmodule
z.B. aus den Bereichen Autonomes Fahren, Elektromobilität, Sensorik, ...
1 Nicht-technisches Wahlmodul
z.B. aus den Bereichen General Management, Energiewirtschaft, ...
3. Semester
- Abschlussarbeit: typischerweise in Kooperation mit einem Industrieunternehmen oder an der Hochschule
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss)
- Erststudium aus dem Bereich Elektrotechnik mit mind. 210 Credits
- bei Abweichungen ggf. Zulassung unter Auflagen
- Internationale Bewerber*innen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (DSH2 oder äquivalent)
Studienmodelle
Sie profitieren von...
- Kleinen Semestergruppen und Betreuung durch engagierte Dozentinnen und Dozenten mit guten Verbindungen in die Wirtschaft und interdisziplinären Angeboten.
- Vielen spannenden Projekten an einer der forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.
- Der wirtschaftsstarken Metropolregion Rhein-Neckar mit einem großen Angebot an Praktika, Werkstudentenjobs bereits während des Studiums und bei Ihrem Berufseinstieg.
- Einem attraktiven kulturellen Umfeld in Mannheim und dem Semesterticket des Verkehrsverbunds der Region (z.B. Heidelberg, Worms, Speyer).
Quelle: Hochschule Mannheim
- haben durch das Praxissemester und die Abschlussarbeit bereits intensive Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern geknüpft und verfügen schon über Berufserfahrung.
- finden schnell einen gut bezahlten Arbeitsplatz, da die Studieninhalte permanent an die Bedürfnisse der späteren Arbeitgeber angepasst werden und die Hochschule hervorragend vernetzt ist mit den Unternehmen in der Region.
- verfügen durch die studienbegleitenden Labore und Projektarbeiten über eigene praktische Erfahrungen
Quelle: Hochschule Mannheim
Bewerbung Hochschule Mannheim
online via https://www.hs-mannheim.de/bewerbung/
Bewerbungsfrist
15. Januar (zum Sommersemester)
15. Juli (zum Wintersemester)
Quelle: Hochschule Mannheim
Videogalerie
![Studienberatung](https://static.studycheck.de/site/img/placeholders/institute-contact.jpg)
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Schöne Atmosphäre - Weiterzuempfehlen
Die Zeit an der Hochschule Mannheim war wirklich toll! Die Lehre ist überdurchschnittlich gut organisiert und die Dozenten sind (mit ein paar wenigen Ausnahmen) auch sowohl fachlich aber auch persönlich top. Der Stoff ist nicht trocken, sondern ist in den Lehrveranstaltungen abwechslungsreich und praxisnah gestaltet.
Digitale Inhalte sind eigentlich immer uns von überall zugänglich. Egal ob Literatur oder Vorlesungsinhalte. Die Dozenten sind auch bemüht, schnell auf Mails zu antworten.
Meine Erfahrung
Ich bin derzeit in der International Programme for Electrical Engineering mich eingeladet. Super studium wo man 1 jahr auf Eng. vorlesungen macht, danach vollig auf DE. Ich habe nur gute dinge dafur zu sagen. Jetzt mache ich mein Pflichtpraktikum und bin auch damit zufrieden :)
Kompetente Hochschule
Die Dozenten sind alles super nett und jeder hat seine eigene Art Wissen zu vermitteln. Das merkt man aber erst, wenn man länger studiert. Am Anfang ist man einfach genervt. Alles Studienfächer sind informativ und bereiten einen gut auf das Berufsleben vor.
Vollzeitstudium während Vollzeitberuf
Hallo!
Ich habe die doppelte Belastung von Arbeit und Studium für den Master auf mich genommen was ich jedem, der darüber nachdenkt nur empfehlen kann.
Es gab nie Probleme mit jeglichen zeitlichen Einteilungen, man war lediglich an ein paar Vorlesungen gebunden und die anderen konnten gut an jedem anderen Zeitpunkt gesetzt werden.
Die Betreuung war immer perfekt durch die Dozenten gegeben, gerade während der Corona-Zeit ist das nicht immer in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Da hatte jeder Prof. dann seine eigenen Herangehensweisen, jüngere Dozenten machten viel mit einer Art Podcast und anschließenden Fragerunden über die besprochenen Themen, andere ältere haben weiterhin an dem "Tafelprinzip" festgehalten und zwar online aber trotzdem weiterhin stur an das Whiteboard gezeichnet und erzählt als ob es kein Morgen gäbe.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Mannheim
Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
AutomatisierungstechnikEnergietechnik und erneuerbare Energien