Kurzbeschreibung
Das Studium bereitet auf das berufliche Tätigkeitsfeld des modernen elektrotechnischen Spektrums der Energie-, Kommunikations- und industriellen Steuerungstechnik vor, sowohl in der privaten Wirtschaft als auch in öffentlichen Einrichtungen. Der Umfang der zu erwartenden Tätigkeiten umfasst dabei Entwurf, Berechnung, Projektierung, Fertigung, Entwicklung und Forschung, Inbetriebnahme, Betrieb sowie Marketing, Vertrieb und Management der jeweiligen technischen Geräte.
Studiengangdetails
Grundlagenfächer
- Mathematik
- Physik
- Technische Mechanik
- Werkstoffkunde
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Elektronik
- Messtechnik
- Informatik/Digitaltechnik
- Signale und Systeme
- Grundlagen der Energeitechnik
- Grundlagen der Kommunikationstechnik
- Grundlagen der Automatisierungstechnik
- Eingebettete Microcomputersysteme
- Software Engineering
- Betriebswirtschaft/Marketing
- Projektmanagement
Vertiefungsrichtungen
- Elektrische und Regenerative Energieversorgung
- Industriesteuerungen
- IT- und Kommunikationsnetze
Wahlpflichtfächer
Studierende haben die Möglichkeit, ihr eigenes Fachprofil noch durch zusätzliche Wahlpflichtmodule zu schärfen und damit individuelle Schwerpunkte zu setzen. Details der Beschreibung der einzelnen Module können den Internetseiten des Instituts für Elektrotechnik entnommen werden.
Praktika
Ein Vorpraktikum ist keine Zulassungsvoraussetzung; muss aber im Umfang von 8 Wochen bis zum Zeitraum der Prüfungsanmeldung des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden. Es wird deshalb empfohlen, zumindest Teile dieses Praktikums vor Beginn des Studiums durchzuführen.
Das Studium enthält darüber hinaus ein praktisches Studiensemester mit einem Industriepraktikum in Vollzeitbeschäftigung von mindestens 12 Wochen.
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse - dennoch gibt es andere Wege, um ein Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal aufnehmen zu können.
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Hier studiert niemand allein!
Sehr häufig hört man von "kleinen Gruppen im Studium" und der "direkten Nähe zu Professor*innen" an Fachhochschulen, ohne weitere Hintergrundinformationen zu bekommen. Das möchte ich ändern:
Es stimmt, dass verhältnismäßig wenig Studierende auf jede/n Dozent*in kommen. Der Aufbau des Grundstudiums deckt sich zu großen Teilen mit denen der anderen Ingenieursdisziplinen. Ich habe vorher ein paar Semester an einer Universität studiert, deshalb finde ich die sehr gute Betreuung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnahes Studium durch viele Labore
Die Vorlesungen sind durchdacht aufgebaut und in den technischen Fächern mit einer großen Anzahl an Laboren versehen, welche das ganze Studium anhalten und es so sehr praxisnah gestalten. Gerade die Verbindung des theoretischen Wissens mit Erfahrungen aus dem Labor steigern den Lernfortschritt immens.
Die Lehre findet größtenteils in kleinerem Rahmen statt, was die Interaktion zwischen Professor und Studenten sehr fördert. Die Professoren und Laboringenieure sind kompetent und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr angenehmes Studium
Um den Einstieg, gerade in den mathematischen Bereichen, zu erleichtern, sind die Dozenten gewillt, dem Studierenden den Kursinhalt verständlich zu erläutern und jederzeit auf Fragen einzugehen. Ergänzt wird dies durch Übungen und Tutorien, um auch die letzten Fragen klären zu können. Des Weiteren ist die Erreichbarkeit der Professoren sehr gut, jederzeit per Mail, aber auch nach der Vorlesung und zu weiteren Sprechzeiten stehen sie zur Verfügung.
Skripte sind zum...Erfahrungsbericht weiterlesen
Um den Lehrbetrieb fortzuführen und möglichst wenig Nachteile für die Studierenden zu haben, wurde innerhalb kürzester Zeit auf Online-Lehre umgestellt.
Dies ermöglichte ein Fortführen des Semesters und ein Ablegen der Prüfungen, um so keine Zeit verschenken zu müssen.
Die Vorlesungen und Übungen erfolgten online via Zoom.
Aus den Erfahrungen heraus, ist so die Digitalisierung voran geschritten, dass sich auch der allgemeine Lehrbetrieb aufwerten lässt und im Zuge von Krisen noch schnelleres Handeln möglich ist.
Anspruchsvolles sehr praxisnahes Studium
Die Studieninhalte sind gut durchdacht und das Kolloquium sinnvoll aufgebaut.
Das in den Vorlesungen vermittelte Wissen wird durch viele Labore und Projekte vertieft und gefestigt.
Die Professoren sowie die Laboringenieure sind bei Fragen und Problemen gut erreichbar und hilfsbereit.
Die Vorlesungen finden oft im kleinen Rahmen statt was zu einem sehr guten Lernklima beiträgt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Magdeburg
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
VollzeitstudiumDuales Studium