Visuelle Technikkommunikation (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Visuelle Technikkommunikation" an der staatlichen "Hochschule Bonn-Rhein-Sieg" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Sankt Augustin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 27 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 519 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Hat sich angefühlt wie gymnasiale Oberstufe
Ich stehe nun am Ende meines Studiums und stelle fest, dass ich hier nichts gelernt habe. Wer visuelle Studieninhalte erwartet und sich erhofft viel kreativ zu produzieren, ist hier leider falsch. Hauptsächlich hangelt man sich voll Schulfach zu Schulfach. Von Biologie, über Physik, bis hin zu Elektrotechnik, ist alles dabei. Man kratzt aber überall nur an der Oberfläche und benötigt danach nichts mehr hiervon. Ein klassischer Fall von Bulimie-Lernen. Die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Genau das richtige für mich & super Ausstattung
Ich hatte keine konkrete Vorstellung von dem Studiengang, doch schon nach dem ersten Semester hab ich gemerkt, dass es perfekt passt. Die Hbrs hat eine super Ausstattung mit einem TV Studio, Green Screen, große Kameras, Radio Station, Schnittplätze und noch vieles mehr in der Ausleihe. In den ersten paar Wochen hab ich super nette Leute kennengelernt und freue mich jedes mal sie zu sehen bei den Vorlesungen oder in den...Erfahrungsbericht weiterlesen
Unbedachte wahl der Inhalte
Dieser Studiengang besteht grob aus zwei Teilen.
Der erste Teil sind die Medienwissenschaften.
Hier gibt es einige interessante Informationen, die gelehrt werden. Z.B. Konzeption/Produktion von Medien.
Es werden verschiedenen Programme gelehrt, jedoch könnten es mehr sein. After Effects, Cinema 4D und Premiere Pro werden gelehrt, jedoch das reicht meiner Meinung nach nicht aus.
Hier entsteht ein weiteres Problem. Man hat keine große Auswahl, in welchem Bereich man vertiefen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nicht ganz das was ich mir erhofft habe
Wenn man diesen Studiengang wählt muss man sich bewusst sein, das der Fokus auf Technik liegt. Man lernt natürlich auch Grundlegendes über Videographie, Dramaturgie Fotografie und Grafik aber die technischen Fächer wie Mathe, Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik etc. nehmen einen sehr großen Teil des Studiums ein. Das war mir irgendwie nicht ganz so bewusst, da ich lieber in den Kreativen Bereich gehen würde, gibt es einige Hindernisse.
Weiterempfehlungsrate
- 63% empfehlen den Studiengang weiter
- 37% empfehlen den Studiengang nicht weiter