Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Elektrotechnik und Informationstechnik" an der staatlichen "HAW Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 14 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 45 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.6 Sterne, 1072 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Nicht ganz ohne
Der Studienganz ist meiner Meinung nach genauso interessant und vielfältig wie hart. Vor der Studiumsbeginn sollte man seine Mathekenntnisse noch einmal entrosten falls nötig. Daher empfehle ich jedem der kann, den angebotenen Mathe-Vorkurs wahrzunehmen.
Es gibt eigentlich immer ausreichend Plätze und Seminare. Die Dozenten sind insgesamt kompetent und helfen auch gerne bei Fragen.
Sehr anstrengend
Das Studium ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und man sollte es nur machen wenn man wirklich Spaß an dem Themenbereich hat. Man muss viel selbstständig lernen und sollte das auch nicht vernachlässigen, da man ansonsten schnell nicht mehr mit kommt. Aber ansonsten ist es ein top Studien Gang.
Kompliziert aber mit guten Zukunftsperspektiven
Este Semestern können etwas kompliziert sein, aber das Verständnis dafür, was man macht, kommt mit der Zeit und man kommt mit etwas Bemühungen gut rein. Gute Vorkenntnisse in Mathe und Physik wären sehr hilfreich, besonders am Anhang. Man soll damit rechnen, dass man jede Woche Praktikums- und/oder Laboraufgaben hat. Man sollte auch viel Zeit zuhause ins Studium investieren.
Die wichtigsten Dokumente/Lernunterlagen werden online zur Verfügung gestellt. Die meisten Professoren sind ganz gut online erreichbar.
Gemischte Gefühle
Die Ausstattung der Labore ist eher nicht so gut.
Die Komplexität der Veranstaltungen hängt zum Teil von dem Professor/in ab.
Es gibt in den meisten Fällen genug online Material, welches online zur Verfügung gestellt wird.
Nach meinem empfinden nach wirkten alle Professoren Kompentent auf mich.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter