Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Elektrotechnik und Informationstechnik" an der staatlichen "HAW Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 14 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 44 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1039 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Lehrveranstaltungen und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Kompliziert aber mit guten Zukunftsperspektiven
Este Semestern können etwas kompliziert sein, aber das Verständnis dafür, was man macht, kommt mit der Zeit und man kommt mit etwas Bemühungen gut rein. Gute Vorkenntnisse in Mathe und Physik wären sehr hilfreich, besonders am Anhang. Man soll damit rechnen, dass man jede Woche Praktikums- und/oder Laboraufgaben hat. Man sollte auch viel Zeit zuhause ins Studium investieren.
Die wichtigsten Dokumente/Lernunterlagen werden online zur Verfügung gestellt. Die meisten Professoren sind ganz gut online erreichbar.
Gemischte Gefühle
Die Ausstattung der Labore ist eher nicht so gut.
Die Komplexität der Veranstaltungen hängt zum Teil von dem Professor/in ab.
Es gibt in den meisten Fällen genug online Material, welches online zur Verfügung gestellt wird.
Nach meinem empfinden nach wirkten alle Professoren Kompentent auf mich.
Die Praxis macht den Unterschied
Die meisten Dozenten bieten interessante Vorlesungen mit integrierten Praxiseinheiten. Die meisten Veranstaltungen finden mit < 50 Teilnehmern statt, sodass auf Rückfragen jederzeit eingegangen werden kann.
Viele Veranstaltungen sind mit Laborübungen gekoppelt. Die Laborversuche sind anspruchsvoll und sehr lehrreich.
Leider ist das FSB völlig überlastet. Auf ein Abschlusszeugnis wartet man über ein halbes Jahr.
Immatrikulationsbescheinigung etc. ssind online abrufbar.
Für Laborversuche meldet man sich online an.
Alle Profs sind über Teams oder per EMail erreichbar.
Fehlende Lehrkräfte
Aufgrund der nicht sehr gut bezahlten Lehrkräftenstellen sind zum Beispiel unsere Dozenten nicht bereit um zweite Prüfungsphase zu schaffen um mehr Klausuren pro Semester schreiben zu können, das führt direkt zu Verlängerung des Studiums und der Regelstudienzeit.
Ich wünschte dass alle Dozenten nicht nur Folien sondern Videos auch zur Verfügung stellen, da man vor allem als Ausländer auch unter die Woche arbeiten muss, um sich selber zu finanzieren, da wir keine Bafög bekommen.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter