Kurzbeschreibung
Ob E-Mobilität, vollautomatisierte Werkshallen oder Smart Home Technologien – sensible Informationen schnell und zuverlässig zu transportieren, ist eine bedeutende Aufgabe, vor der die Gesellschaft der Zukunft steht. Die Digitalisierung der Welt bietet daher vielfältige berufliche Chancen für Spezialisten im Ingenieurwesen.
Der Ingenieur-Studiengang Bachelor Elektrotechnik & Informationstechnik qualifiziert Sie für Aufgaben in Unternehmen der Informations- und Automatisierungstechnik, im Automotive-Bereich oder bei der Elektrokonstruktion im Anlagenbau. Neben Grundlagen der Elektrotechnik und der Physik vermittelt Ihnen der Studiengang zusätzlich Fachwissen in der Informatik, der Industriellen Informationstechnik, sowie in der Digital- und Mikroprozessortechnik. So können sich Ingenieure der Elektrotechnik & Informationstechnik zum Beispiel mit der Verbesserung von Akkulaufzeiten im Bereich der E-Mobilität beschäftigen.
Studiengangdetails
1. Semester
Ingenieurmathematik I
- Grundlagen Algebra
- Differential- und Integralrechnung
- Gewöhnliche und lineare Differenzialgleichungen
Elektrotechnik
- Elektrostatisches Feld
- Gleich- und
Wechselstromkreise - Drehstromtechnik
- Schaltvorgänge in einfachen
elektrischen Netzwerken
Betriebsorganisation & Logistik
- Unternehmen im Markt: Beziehungen zu Kunden, Beziehungen zu Lieferanten
- Wertschöpfungsprozess
- Produktionslogistik
- Grundlagen Supply
Chain Management - Grundzüge und Auswirkungen der Industrie 4.0 und der
Digitalisierung
Arbeitsmethoden & Softwareanwendungen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Präsentationstechnik, Selbstorganisation und -management
- Softwareanwendungen (Literaturverwaltungssoftware, MS-Office)
2. Semester
Ingenieurmathematik II
- Reihenentwicklung von Funktionen, Fourier Reihen
- Lineare Algebra II
- Grundlagen autonomer Systeme und DGL-Systeme
Digitaltechnik
- Zahlensysteme und ihre Darstellung
- Kodierung
- Schaltungsanalyse
- Arbeiten mit Simulationsprogrammen
Physik
- Physikalische Grundlagen
- Mechanik
- Schwingungen
- Wellen/Wellenoptik
- Elementare
Quantenphysik - Grundlagen der Atomphysik
Technisches Projektmanagement
- Grundlagen des Projektmanagements
- Projektcontrolling
- Risikomanagement
- Agiles
Projektmanagement
Orientierungs-Studienprojekt
- Einführung in numerische Simulation
- Programmierung numerischer Simulationen
- Projektplanung, -steuerung und Dokumentation
3. Semester
Informatik
- Datenstrukturen
- Algorithmen
- Programmiersprachen
- Softwareentwicklung
Analytische Grundlagen technischer Spezialgebiete
- Laplace-Transformation
- Taylor- und Fourier-Reihen
- Berechnungen mit Hilfe von Formelsammlungen und Softwaresystemen
Qualitätsmanagement
- Grundlagen, Ziele und Wesen eines moderne Qualitätsmanagements
- Normen, Regelwerke und Dokumentation
- QM in der Produktion
- Total Quality Management
(TQM) - Zertifizierung und Auditierung im QM-Kontext
Mikroprozessortechnik
- Mikrocomputer und Mikroprozessoren
- Prozessor-Architektur
- Mikrocontroller
- Anwendungsspezifisch,
integrierte Schaltungen (ASIC)
4. Semester
Industrielle Informationstechnik1
- Rechnerarchitektur
- Industrielle Computersysteme
- OSI-Schichtenmodelle
- Industriell genutzte
Protokolle - Programmierung
Digitale Mess-, Steuerungs- & Regelungstechnik
- Messgeräte und -verfahren
- Automatisierte Messsysteme
- Steuerungsarten
- Speicherprogrammierbare
Steuerungen - Regelkreise
Sensorik & Aktorik
- Sensortechnisch-physikalische Grundlagen
- Sensorik geometrischer, kinematischer und dynamischer Größen
- Mikrosensorik
- Aktoren
Werkstoffe der Elektrotechnik
- Mechanisches Verhalten von Werkstoffen
- Elektrochemisches Verhalten metallischer
Werkstoffe - Leitungsmechanismus
- Magnetwerkstoffe
- Lichtwellenleiter
Basis-Studienprojekt
- Inhalte der Module des Studiums
5. Semester
Leistungselektronik
- Leistungshalbleiter
- Stromrichterschaltungen
- Gleichstromsteller
Elektronik
- Verstärkerprinzip
- Transistoren
- Integrator und Differentiator
- Spannungsreglerschaltungen
- Schaltbilder und Leiterplatten
Elektrische Maschinen
- Analyse von Stell- und Bewegungsvorgänge
- Bestimmung der erforderlichen Motorleistung
- Betriebsarten nach VDE
- Dynamisches Verhalten elektrischer
Maschinen, geregelte elektrische Antriebe - Elektrische und mechanische
Ausführung
Instandhaltungsmanagement
- Methoden der Instandhaltung
- Planung und Steuerung der Instandhaltung
- Instandhaltungskosten
- Instandhaltung durch Kennzahlen
6. Semester
Mechatronik
- Modellbildung mechatronischer Systeme
- Sensorik und Aktorik in der Mechatronik
- Anwendungsbeispiele der Mechatronik
Regenerative Energien
- Energie und Klimaschutz
- Solarthermie, Photovoltaik,
- Windkraft, Wasserkraft, Geothermie
- Biomasse, Brennstoffzelle
Digitale Kommunikationstechnik
- Grundlagen der Nachrichtentechnik
- Signale und Systeme
- Digitale Übertragung
- Telekommunikationsnetze
- Mobilkommunikation
Service Engineering
- Service/Dienstleistungen in Geschäftsmodellen produzierender Unternehmen
- Einfluss von Industrie 4.0, Digitalisierung und Big Data
- After
Sales Service - Servicequalität und Übergang zum Service Management
Fach-Studienprojekt
- Inhalte der Module des Studiums
7. Semester
Maschinelle Anlagen
- Statik
- Elastostatik
- Kinetik und Kinematik
Energietechnik
- Kraftwerkstechnik
- Energieverteilung
- Energiespeicherung
- Überblick Smart Grid und smart Home
Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Aufbau und
Zielsetzung des Jahresabschlusses
Unternehmerisches Planspiel
- Einführung in das strategische Management
- Unternehmenszyklus
8. Semester
Englisch
- Technisches und Business Englisch
- Ingenieurspezifisches Vokabular
- Grundlagen und Techniken interkultureller Kommunikation
Projektseminar Abschlussarbeit
- Aufbau und Methodeneinsatz bei verschiedenen Typen von Abschlussarbeiten im Ingenieurwesen
- Wiederholung der Grundlagen wissenschaftlichen
Arbeitens - Literaturrecherche, Quellen und
Quellengüte - Projektstatusberichte und Diskussionen
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Studienmodelle
48 Monatsraten à 350 Euro oder 16 vierteljährliche Raten à 1050 Euro oder Einmalzahlung 16.800 Euro. Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.fom.de.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Online Uni funktioniert nicht!
Sehr wenige Vo‘s werden online abgehalten, Übungen und Labore finden eigentlich gar nicht statt. Es sind alle Prüfungen der Vorlesungen gleichzeitig. (Anfang Juli, Ende Juli, und dann im September) Online Prüfungen wurden nur sehr selten Angeboten, und wenn waren sie sehr schwer.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium