Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der FH Aachen ist darauf ausgerichtet, dir Fachkenntnisse und soziale Kompetenzen für das Berufsleben zu vermitteln. Eine Besonderheit des Studiums sind die 4 Vertiefungsrichtungen: Automatisierung, Elektrische Fahrzeugsysteme, Dezentrale Versorgung und Informations- und Kommunikationstechnik. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering".
Neu mit Start zum Sommersemester: Elektrotechnik mit Orientierungssemester. 1 Semester zur Orientierung "FH oder Uni" mit Modulen aus dem Kernstudium sowohl an der FH Aachen als auch an der RWTH Aachen. D.h. ein Grundlagenprogramm aus Mathematik, Elektrotechnik und Physik, das den Einstieg ins Studium und den Übergang Schule – Hochschule erleichtert. Zusätzlich gibt es einführende und orientierende Veranstaltungen, die speziell für den Studieneinstieg in der Elektrotechnik konzipiert wurden.
Studiengangdetails
Orientierungssemester (optional)
- Grundlagenprogramm aus Mathematik, Elektrotechnik und Physik an der FH Aachen und der RWTH Aachen einführende und orientierende Veranstaltungen für den Studieneinstieg in der Elektrotechnik
1. Semester
- Höhere Mathematik I
- Grundlagen der Elektrotechnik I
- Grundlagen der Informatik und höhere Programmiersprache
- Praktikum zur Elektrotechnik
2. Semester
- Höhere Mathematik II für Elektrotechnik
- Grundlagen der Elektrotechnik II
- Physik für Elektrotechnik
- Digitaltechnik
- Softskill-Wahlmodul 1
3. Semester
- Elektrische Messtechnik
- Bauelemente und Grundschaltungen
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Angew. Leitungs- und Signaltheorie
4. + 5. Semester (9 Wahlmodule aus nachfolgender Liste)
- Allgemeine Fahrzeugsysteme
- Analoge Übertragungstechnik
- Angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Automatisierungstechnik und Systeme
- BWL und Unternehmenskommunikation
- Datenbuskommunikation
- Digitale Regelungs- & Steuerungstechnik
- Digitale Signalverarbeitung
- Digitale Übertragungstechnik
- Elektrische Antriebssysteme
- Elektrische Energieanlagen
- Elektrische Maschinen
- Elektronikdesign und Sensoren
- EMV Prüf- und Messtechnik
- Fahrzeugelektronik
- Fahrzeugsoftware
- Grundlagen der Hochfrequenztechnik
- Halbleiterschaltungstechnik
- Herausforderung Energiewende
- HF-Technik, Lokalisierung und RFID
- Imaging and Photonics
- Informationstheorie
- Kryptologie
- Leistungselektronik und Antriebe
- Mikrocontrollersysteme
- Modellierung und Simulation in der Elektrotechnik
- Sensoren und Aktoren
- Softwareentwicklung für Steuerungen
Praxis- oder Auslandssemester (optional)
6. Semester (bzw. 7. Semester mit Praxis-, Auslands- oder Orientierungssemester)
- Praxisprojekt
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
Für alle, die noch nicht sicher sind, ob sie an der FH oder Uni studieren möchten bietet sich die Möglichkeit eines Orientierungssemesters. Dieses startet jeweils zum Sommersemester und erleichtert den Einstieg ins Elektrotechnik-Studium!
Vorpraktikum: wird für diesen Studiengang nicht gefordert
Bewerbung: direkt bei der FH Aachen
Die Bewerbungsphase für den Bachelor Elektrotechnik ist jeweils ab Mai möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2018/2019 wird dieses Jahr bis zum 7. Oktober 2018 verlängert.
Studienmodelle
- Technik gestalten — Ingenieur/in werden
- Spezialgebiete
- Und nach dem Bachelor?
- Einstieg in das Lehramtsstudium
Ohne Elektrotechnik und Elektronik würde ein Großteil unseres heutigen Informations- und Kommunikationszeitalters stillstehen, denn nahezu in all unseren Lebensbereichen treffen wir auf die Errungenschaften der Elektrotechnik. Folglich ist auch das Berufsspektrum einer Ingenieurin oder eines Ingenieurs riesig, vielfältig, aber vor allem zukunftssicher.
Die ersten drei Semester des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik sind für alle Ingenieurstudierenden gleich. Kenntnisse in Mathematik, Physik, Elektronik, Elektrotechnik und Informatik werden in Vorlesungen, zugehörigen Übungen und Praktika gelehrt. In allen Fachgebieten stehen systemische Methoden zur Bewältigung von elektrotechnischen Problemlösungen im Vordergrund — als Fundament für lebenslanges Lernen. Soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Fremdsprachen, Präsentationstechnik und Kommunikationsfähigkeit spielen darüber hinaus eine bedeutende Rolle.
Quelle: FH Aachen 2017
Ab dem vierten bzw. fünften Semester bilden wir die Studierenden innerhalb der zahlreichen Spezialgebiete der Elektrotechnik in vier möglichen Vertiefungen aus:
- Automatisierung
- Elektrische Fahrzeugsysteme
- Dezentrale Versorgung
- Informations- und Kommunikationstechnik
Im vierten und fünften Semester dürfen die Studierenden aus einer größeren Auswahl insgesamt neun Module wählen. Die Wahlmodule werden verschiedenen Schwerpunkten zugeordnet. Die Schwerpunkte sind inhaltlich und in ihren späteren Anwendungsbereichen stark miteinander vernetzt. Diese wechseln je nach aktuellem Stand in Wissenschaft und Praxis. Die Studierenden entscheiden selbst ob sie sich spezialisieren wollen oder eher breit aufgestellt studieren möchten. Auch Module aus den Studiengängen Informatik oder Media and Communications for Digital Business stehen ihnen offen. Hat man mindestens vier Wahlmodule aus einem Schwerpunkt abgeschlossen, so kann der Schwerpunkts auf Wunsch auf dem Abschlusszeugnis vermerkt werden.
Quelle: FH Aachen 2017
Der Studiengang wird als sechssemestriger Bachelorstudiengang ohne Praxissemester oder als siebensemestriger Bachelorstudiengang mit integriertem Praxissemester oder vorangehendem Orientierungssemester angeboten.
Die letzten beiden Optionen bieten die anschließende Möglichkeit, in den Elektrotechnik-Masterstudiengang zu wechseln. "Elektrotechnik" mit dem Abschluss Bachelor of Engineering ermöglicht unseren Studierenden ein berufsqualifizierendes, zügiges Studium, das sie befähigt, erfolgreich und effektiv in der Wirtschaft tätig zu sein.
Quelle: FH Aachen 2017
Studierende der Elektrotechnik können nach dem Bachelor an der FH Aachen in den Master of Education Lehramt an Berufskollegs an die RWTH Aachen wechseln.
Im Rahmen einer Zweithörerschaft an der RWTH Aachen ist es bereits während des Bachelorstudiums an der FH Aachen möglich, Studienleistungen für den Master of Education zu erbringen. Für die Einschreibung fallen keine Semestergebühren an.
Um einen Übergang ohne Zeitverlust möglich zu machen, müssen Studierende die beiden fachspezifischen Wahlmodule im Bachelor of Engineering an der FH Aachen durch bildungswissenschaftliche Module ersetzen. Ein Teil der Studienleistungen aus ihrem Bachelorstudium wird dann nach der abgeschlossenen Bachelorprüfung für den Master of Education anerkannt.
Quelle: FH Aachen 2017
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Harte Arbeit
Insgesamt bin ich im Nachhinein sehr zufrieden mit der Entscheidung an der FH Aachen zu studieren.
Ins besondere die ersten drei Semester waren echt hart und man musste manchmal über sich hinaus wachsen, aber im Nachhinein, wenn man diese drei Semester "überwunden" hat und die Grundlagen versteht, macht alles einen Sinn ;) Die Vertiefungsmodule kann man frei nach Belieben wählen und bauen auf den Grundlagen auf, wenn man eben...Erfahrungsbericht weiterlesen
Es wird alles Mögliche getan, damit die Klausuren und Prüfungen stattfinden.
Praktika können leider nicht im gleichen Umfang wie vor Corona durchgeführt werden, aber dennoch ganz gut.
Man bekommt keinerlei Hilfe vom Prüfungsamt
Die Hochschule an sich ist ganz gut, ich kann mich nur zu einem Teil kritisch äußern. Das Prüfungsamt ist nämlich der letzte Laden! Unfreundliche Mitarbeiter, schnippische Antworten (Wenn man welche bekommt) und keinerlei Hilfe wenn man beispielsweise ein Dokument für einen Antrag sucht das NICHT im Downloadcenter zur Verfügung steht.
Gute Erfahrung
Ich finde Elektrotechnik sehr interessant und es freut mich dass die Professoren and der Fh Aachen sehr nett und hilfsbereit.
Es gibt auch Kurse die ein Praktikum haben und das hilft besser zu verstehen weil dann kann man anwenden was man im Studium lernt.
Ich bin sehr zufrieden in meinem Studium und in der Uni.
Leidenschaft zum Lehren
Die Mehrheit der Dozenten zeigen ihre Leidenschaft für ihre Fächer und bin immer bereit, den Studierenden in jederzeit mit verschiedenen Lernmethoden und Literatur zu bieten was das Studium interessanter macht. Die Dozenten kümmern sich nicht nur um ihre eigenen Arbeit im Büro aber viele geben ihre persönliche Tipps an den Studierenden weiter, wie man das gelernte auch im Berufsleben anwenden kann.
Ich war vorher in anderen Unis...Erfahrungsbericht weiterlesen
Organisation sehr gut.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
FH Aachen
Bayernallee 11
52066 Aachen
VollzeitstudiumMit Praxissemester