Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der FH Aachen ist darauf ausgerichtet, dir Fachkenntnisse und soziale Kompetenzen für das Berufsleben zu vermitteln. Eine Besonderheit des Studiums sind die 4 Vertiefungsrichtungen: Automatisierung, Elektrische Fahrzeugsysteme, Dezentrale Versorgung und Informations- und Kommunikationstechnik. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering".
Neu mit Start zum Sommersemester: Elektrotechnik mit Orientierungssemester. 1 Semester zur Orientierung "FH oder Uni" mit Modulen aus dem Kernstudium sowohl an der FH Aachen als auch an der RWTH Aachen. D.h. ein Grundlagenprogramm aus Mathematik, Elektrotechnik und Physik, das den Einstieg ins Studium und den Übergang Schule – Hochschule erleichtert. Zusätzlich gibt es einführende und orientierende Veranstaltungen, die speziell für den Studieneinstieg in der Elektrotechnik konzipiert wurden.
Studiengangdetails
Orientierungssemester (optional)
- Grundlagenprogramm aus Mathematik, Elektrotechnik und Physik an der FH Aachen und der RWTH Aachen einführende und orientierende Veranstaltungen für den Studieneinstieg in der Elektrotechnik
1. Semester
- Höhere Mathematik I
- Grundlagen der Elektrotechnik I
- Grundlagen der Informatik und höhere Programmiersprache
- Praktikum zur Elektrotechnik
2. Semester
- Höhere Mathematik II für Elektrotechnik
- Grundlagen der Elektrotechnik II
- Physik für Elektrotechnik
- Digitaltechnik
- Softskill-Wahlmodul 1
3. Semester
- Elektrische Messtechnik
- Bauelemente und Grundschaltungen
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Angew. Leitungs- und Signaltheorie
4. + 5. Semester (9 Wahlmodule aus nachfolgender Liste)
- Allgemeine Fahrzeugsysteme
- Analoge Übertragungstechnik
- Angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Automatisierungstechnik und Systeme
- BWL und Unternehmenskommunikation
- Datenbuskommunikation
- Digitale Regelungs- & Steuerungstechnik
- Digitale Signalverarbeitung
- Digitale Übertragungstechnik
- Elektrische Antriebssysteme
- Elektrische Energieanlagen
- Elektrische Maschinen
- Elektronikdesign und Sensoren
- EMV Prüf- und Messtechnik
- Fahrzeugelektronik
- Fahrzeugsoftware
- Grundlagen der Hochfrequenztechnik
- Halbleiterschaltungstechnik
- Herausforderung Energiewende
- HF-Technik, Lokalisierung und RFID
- Imaging and Photonics
- Informationstheorie
- Kryptologie
- Leistungselektronik und Antriebe
- Mikrocontrollersysteme
- Modellierung und Simulation in der Elektrotechnik
- Sensoren und Aktoren
- Softwareentwicklung für Steuerungen
Praxis- oder Auslandssemester (optional)
6. Semester (bzw. 7. Semester mit Praxis-, Auslands- oder Orientierungssemester)
- Praxisprojekt
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
Für alle, die noch nicht sicher sind, ob sie an der FH oder Uni studieren möchten bietet sich die Möglichkeit eines Orientierungssemesters. Dieses startet jeweils zum Sommersemester und erleichtert den Einstieg ins Elektrotechnik-Studium!
Vorpraktikum: wird für diesen Studiengang nicht gefordert
Bewerbung: direkt bei der FH Aachen
Die Bewerbungsphase für den Bachelor Elektrotechnik ist jeweils ab Juni möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August.
Studienmodelle
- Technik gestalten — Ingenieur/in werden
- Kompetenz durch Schwerpunkte | Studierende wählen Vertiefung
- Und nach dem Bachelor?
- Einstieg in das Lehramtsstudium
- Weitere Vertiefungen
Ohne Elektrotechnik und Elektronik würde ein Großteil unseres heutigen Informations- und Kommunikationszeitalters stillstehen, denn nahezu in all unseren Lebensbereichen treffen wir auf die Errungenschaften der Elektrotechnik. Folglich ist auch das Berufsspektrum einer Ingenieurin oder eines Ingenieurs riesig, vielfältig, aber vor allem zukunftssicher.
Die ersten drei Semester des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik sind für alle Ingenieurstudierenden gleich. Kenntnisse in Mathematik, Physik, Elektronik, Elektrotechnik und Informatik werden in Vorlesungen, zugehörigen Übungen und Praktika gelehrt. In allen Fachgebieten stehen systemische Methoden zur Bewältigung von elektrotechnischen Problemlösungen im Vordergrund — als Fundament für lebenslanges Lernen. Soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Fremdsprachen, Präsentationstechnik und Kommunikationsfähigkeit spielen darüber hinaus eine bedeutende Rolle.
Quelle: FH Aachen
Studierende können einen Studienschwerpunkt setzen, indem sie Wahlmodule belegen. Die Schwerpunkte sind inhaltlich und in ihren späteren Anwendungsbereichen stark miteinander vernetzt. Sie wechseln je nach aktuellem Stand in Wissenschaft und Praxis. Ab dem kommenden Wintersemester stehen folgende Schwerpunkte zur Wahl:
Automatisierung | Innovationen für die Produktionsindustrie von morgen
Studierende, die diesen Schwerpunkt belegen, wollen den Wandel zur Industrie 4.0 aktiv mitgestalten. Basierend auf den Grundlagen von Antriebstechnik und Leistungselektronik vertiefen sie Themen wie Mensch-Maschine-Interaktion und mobile und autonome Robotik und werden Experten in der Digitalisierung von Produktionsanlagen und der damit einhergehenden Problematik der IT-Sicherheit.
Quelle: FH Aachen
Der Studiengang wird als sechssemestriger Bachelorstudiengang ohne Praxissemester oder als siebensemestriger Bachelorstudiengang mit integriertem Praxissemester oder vorangehendem Orientierungssemester angeboten.
Die letzten beiden Optionen bieten die anschließende Möglichkeit, in den Elektrotechnik-Masterstudiengang zu wechseln. "Elektrotechnik" mit dem Abschluss Bachelor of Engineering ermöglicht unseren Studierenden ein berufsqualifizierendes, zügiges Studium, das sie befähigt, erfolgreich und effektiv in der Wirtschaft tätig zu sein.
Quelle: FH Aachen
Studierende der Elektrotechnik können nach dem Bachelor an der FH Aachen in den Master of Education Lehramt an Berufskollegs an die RWTH Aachen wechseln.
Im Rahmen einer Zweithörerschaft an der RWTH Aachen ist es bereits während des Bachelorstudiums an der FH Aachen möglich, Studienleistungen für den Master of Education zu erbringen. Für die Einschreibung fallen keine Semestergebühren an.
Um einen Übergang ohne Zeitverlust möglich zu machen, müssen Studierende die beiden fachspezifischen Wahlmodule im Bachelor of Engineering an der FH Aachen durch bildungswissenschaftliche Module ersetzen. Ein Teil der Studienleistungen aus ihrem Bachelorstudium wird dann nach der abgeschlossenen Bachelorprüfung für den Master of Education anerkannt.
Quelle: FH Aachen
Fahrzeugsysteme | Mobilität der Zukunft
Komplexe Umweltbedingungen bei gleichzeitig niedrig zu haltenden Kosten? Studierende mit diesem Schwerpunkt stellen sich den Herausforderungen von elektrischen Systemen in der Fahrzeugtechnik. eMobility und der Übergang vom assistierten zum voll autonomen Fahren (Beispiel Einparkhilfe vs. Google Car) sind u.A. Themen der angebotenen Module.
Informations- und Kommunikationstechnik | IoT
Fahrzeuge, Alltagsgegenstände und Produktionsanlagen kommunizieren sowohl untereinander als auch mit Ihrer Umwelt und können so die Herstellung von Produkten, die Mobilität und das gesamte Alltagsleben revolutionieren. Dieser Trend der modernen Informationsgesellschaft, auch Internet of Things (IoT) genannt, braucht Experten für intelligente Sensoren und Systeme, die dabei auch für die notwendige IT-Sicherheit sorgen können. Studierende, die an dieser Stelle die Zukunft mitgestalten wollen sind in diesem Schwerpunkt gut aufgehoben.
Quelle: FH Aachen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studiengang mit gutem Ruf
Ich befinde mich im 4. Semester. In den ersten Semestern geht es sehr mathematisch zu. Es gibt so gut wie kein Fach, in dem nicht gerechnet werden muss. Der Stundenplan ist ebenfalls extrem stramm und viele Module werden durch ein Pflicht Praxis Teil ergänzt, der viel Vorbereitung bedarf. Die Lehre ist durchmischt, es gibt sehr engagierte und zugängliche Dozenten, gibt aber auch weniger motivierte. Die Wahlmöglichkeiten nach dem Grundlagen Semester...Erfahrungsbericht weiterlesen
Umfassendes Studium
Das Elektrotechnik-Bachelorstudium an der FH Aachen ist praxisorientiert, technisch fundiert und breit gefächert. Es vermittelt in sieben Semestern umfassende Kenntnisse in Mathematik, Physik, Schaltungstechnik, Elektronik, Automatisierung, Energietechnik und Informationstechnik. Durch moderne Labore, Projektarbeiten und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie werden Theorie und Praxis optimal verknüpft. Studierende lernen, technische Probleme zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln – eine starke Grundlage für den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Masterstudium.
Erst schwierig, dann interessant
Die Grundmodule sind sehr trocken, wenn man sich dann später bei den Wahlmodulen spezialisiert wird es deutlich spannender. Es ist ein nicht zu unterschätzende Hilfe, wenn man sich gleich zu Beginn seines Studiums ein Lerngruppe sucht die einen motiviert und mit der man sich gegenseitig bei Problemen unterstützen kann.
Die Professoren sind zum großen Teil sehr fair und freundlich. Es wird niemand rausgeprüft. Im Gegenteil wenn der Schnitt zu schlecht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Erfahrungen
Mein Elektrotechnikstudium war anspruchsvoll, aber sehr bereichernd. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung in Laboren und Projekten hat mir geholfen, komplexe technische Zusammenhänge zu verstehen. Besonders spannend fand ich die Automatisierungs- und Nachrichtentechnik. Trotz hoher Anforderungen hat mich das Studium fachlich und persönlich stark weitergebracht und gut auf den Berufseinstieg vorbereitet.
Ich würde jedem das Studium an Der FH-Aachen empfehlen, der Lust darauf hat.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
FH Aachen
Bayernallee 11
52066 Aachen
VollzeitstudiumMit PraxissemesterMit AusbildungsorientierungMit Orientierungssemester