Elektromobilität (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Elektromobilität" an der staatlichen "Uni Stuttgart" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Stuttgart. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 734 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Von allem "ebbes"
Das Masterstudium Elektromobilität ist für all diejenigen zu empfehlen, die gerne im Bereich Elektrotechnik in der Automobilbranche arbeiten wollen, sich jedoch noch nicht für eine klare Fachrichtung entscheiden konnten. In diesem Studium erfährt man viele Querschnittsthemen und allgemeine Grundlagen im Bezug auf die Elektromobilität und kann diese dann entsprechend seiner Wünsche weiter vertiefen. Das Studium bietet eine sehr gute Ausgangslage und Entscheidungshilfe.
Gewappnet für die Zukunft
Das Studium vermittelt breit über mehrere Fachbereiche/Fakultäten (Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau) alles wissenswerte über die Zukunft der elektrischen Mobilität. Angefangen von Energienetzten über Fahrzeugtechnik bis hin zu künstlicher Intelligenz ist hier recht frei wählbar. So findet eigentlich jeder ein Profil, das ihm zusagt. Gerade für die vielen Studenten, die ihren Bachelor nicht an der Uni Stuttgart abgelegt haben, ist dies vorteilhaft, da fehlende Module aus dem Bachelor nachgeholt werden können. Die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr zu empfehlen mit spannenden Themen
Anspruchsvolle Lehrveranstaltungen mit interessanten Inhalten. Online Zugriff auf Materialien und altklausuren. Gute Unterstützung bei Prüfungsvorbereitung. Organisation erfordert jedoch sehr viel Eigenverantwortung ist aber mit der Zeit gut handelbar.
Interessanter Studiengang, Schlechte Organisation
Sehr großer Wahlbereich man hat also sehr viele Freiheiten sich interessante Fächer zu suchen.
Leider ist es so dass selbst im Wahlpflichtbereich die Uni es nicht schafft die Prüfungen angemessen zu legen. Da kann es also vor kommen dass man 3 Prüfungen an 2 Tagen schreibt. Und das obwohl der Prüfungszeitraum über die gesamten Semesterferien geht.
Auflagenfächer werden sehr gerne vergeben und die Vergabe gleicht einer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter