Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Die Informationstechnik ist eine der wichtigsten Wirtschaftsbranchen in Deutschland, welche einige moderne Bereiche der Elektrotechnik wie Automatisierungstechnik, Telekommunikation und Mikroelektronik abdeckt. Durch den Wandel der Industrie unter den Schlagworten „Digitalisierung der Industrie“, „Industrie 4.0“ oder „Industrial Internet of Things“ hat sich die Bedeutung der Informationstechnik nochmals deutlich erhöht. Für die Verarbeitung und Übertragung von digitalen Daten werden Lösungen aus der Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik benötigt. Zukünftige autonome Systeme in Industrie und Verkehr erfordern Forschung in der Mess-, Regel- und Automatisierungstechnik.

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Inhalte

Das Studium soll Wissen vermitteln, um vertieft an modernen Technologien für die digitalisierte Welt zu forschen und zu entwickeln. Ziel ist es, dass technische Systeme mit optimalem Verhalten entworfen werden können. Dazu werden im Masterstudium insbesondere ingenieurwissenschaftliche Methodenkompetenzen vermittelt. Wahlpflichtfächer geben die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte innerhalb der Elektrotechnik und Informationstechnik zu wählen. In den letzten beiden Semestern sind außerdem ein Forschungspraxismodul und eine Abschlussarbeit vorgesehen, damit die Studierenden wissenschaftliches Arbeiten erlernen. Ein erfolgreicher Studienabschluss soll die Möglichkeit zu einem konsekutiven Masterstudium und später zu einer Promotion eröffnen.

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen (Numerische Mathematik)
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Fortgeschrittene Vorlesungen zu den Themen Elektronik, Hochfrequenztechnik, Nachrichtentechnik, Regelungstechnik, Automatisierungstechnik, Halbleitersysteme)
  • Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen (Software Systems Engineering, Robotik und Autonome Systeme, Mikrotechnik und Sensorik, Labore und Seminare zur Erlangung von Forschungspraxis)
  • Fachübergreifende Inhalte (Wahlpflichtmodule und Masterarbeit)
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Clausthal-Zellerfeld
Hinweise
  • Semesterbeitrag: derzeit 200 €¹
  • Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Mit dem Forschungsfeld Offene Cyberphysische Systeme und Simulation und der Fokussierung auf digitale Technologien adressiert die TU Clausthal die zentralen Themen der Digitalisierung und bietet ein vielfältiges Angebot an Praktika und Abschlussarbeiten an. Ein Partner bei der Digitalisierung und der Elektromobilität ist China, wo riesige Ballungszentren besondere Anforderungen an die Mobilität und den Informationsaustausch stellen. Die deutsche Industrie benötigt Elektrotechnikingenieure mit Chinakompetenz.

Quelle: TU Clausthal

Die Digitalisierung der Industrie sorgt für einen rasant wachsenden Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT). Informationen werden durch miniaturisierte Sensoren erfasst, über Mikroelektronik in Steuersignale verarbeitet, über elektromagnetische Wellen übermittelt und beeinflussen über elektromechanische Aktuatoren unsere reale Welt. Der VDE geht davon aus, dass die Stellenanzahl in den kommenden Jahren um bis zu 50% steigen wird, wobei die fertig werdenden Studierenden nicht einmal den Bedarf für die frei werdenden existierenden Stellen decken. Der Studiengang ETIT bildet Ingenieurinnen und Ingenieure aus, die in der Lage sind, nachhaltige Lösungen für die digitalisierte Industrie von morgen interdisziplinär zu erforschen und zu entwickeln. Es handelt sich um einen bei Arbeitgebern sehr bekannten und geschätzten Studiengang.

Quelle: TU Clausthal

Mitten im Oberharz genießen junge Menschen an der TU Clausthal die andere Art zu studieren: eine persönliche Atmosphäre, praxisnahe Lehre und ein Campus im Grünen. Sie schätzen die Internationalität der Hochschule, die Natur im Harz und das umfangreiche Angebot des Hochschulsports mit mehr als 60 Disziplinen. Auch die Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise gering.

Die Circular Economy, im Sinne einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft und erneuerbarer Energien, ist das zentrale Thema der Universität. Studierende und Lehrende übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Zukunft der Gesellschaft und gestaltet diese aktiv mit.

Ein Studium an der TU Clausthal bereitet dich bestens vor auf deinen Start in eine erfolgreiche Karriere – denn wir bilden die Fachkräfte der Zukunft aus! Wir freuen uns auf dich!

Quelle: TU Clausthal

Studienberater
Katrin Balthaus
+49 (0)171 3062908 (auch per Whatsapp)
TU Clausthal
+49 (0)5323 72-3671

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Du kannst Dich für Nanotechnologien und schwere Maschinen gleichermaßen begeistern? Dann bist Du beim Elektro- und Informationstechnik Studium genau richtig. Das Studium vermittelt Dir die wichtigsten Grundlagen beider zukunftsweisender Disziplinen und macht Dich damit zum gefragten Experten in einem innovativen ingenieurswissenschaftlichen Feld.

Elektro- und Informationstechnik studieren

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025