Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Mathematik Grundlagen
- Physik Grundlagen
- Gleich- und elementare Wechselstromlehre
- Informatik Grundlagen
2. Semester
- Ingenieurmathematik
- Wechselstrom- und Feldlehre
- Digitaltechnik
- Grundlagen Halbleiter
- Informatik Grundlagen
3. Semester
- Elektronische Bauelemente
- Signale und Systeme
- Programmieren in C und C++
- Technisches Englisch
- Elektrische Messtechnik
4. Semester
- Kontinuierliche Regelungstechnik
- Mikrocomputertechnik
- Schaltungstechnik
- Elektrische Messtechnik
- Einführung Kommunikationsprotokolle
- Steuerungstechnik
- Digitale Signalverarbeitung
5. Semester
- Antriebstechnik
- Automation Praktikum
- Automatisierungssysteme
- Leistungselektronik
- Prozessdatentechnik
- Diskrete Regelungstechnik
- FWPM
6. Semester
- Praxisblock
- Praxisseminar/ Projektmanagement
- Kostenrechnung/ Wertanalyse
- BWL
7. Semester
- Bachelorarbeit
- Bachelorseminar
- FWPM
- Kommunikationsprotokolle
- Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder
- Meisterprüfung. Hier ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule zusätzliche Zulassungsvoraussetzung oder
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung. Hier ist zusätzlich eine mindestens dreijährige Berufspraxis, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie das Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums Voraussetzung für eine endgültige Zulassung.
Persönliche Voraussetzungen
Studierende, die sich für den Studiengang Elektro- und Informationstechnik entscheiden, verfügen über ein großes Interesse an Technik mit dem Ziel, wissen zu wollen „wie etwas genau funktioniert“, insbesondere auf elektrotechnischem Gebiet. Für das Studium hilfreich sind eine ausgeprägte Freude daran, selbst etwas zu erforschen und zu entwickeln sowie gute Schulkenntnisse in Mathematik und Physik auf Fachabiturniveau.
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditierter Studiengang
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr geführtes Studium, wenig Projekte
Viele Grundlagen gut vermittelt, Laboratorien sind ausreichend ausgestattet aber doch etwas veraltet. Man wird sehr viel an die Hand genommen und geführt (hat Vor- und Nachteile bzgl der Flexibilität im Studium). Leider wurden wenige Projekte durchgeführt und sich eher auf alt eingefahrene Praktika verlassen. Diese waren meistens sehr lehrreich aber nicht immer stand der Technik.
Wissenschaftliche Herangehensweise
Viele von der Praxis bekannte Beispiele wurden von der Wissenschaftlichen Sicht aus erklärt. Mir war von der beruflichen Ausbildung schon einiges bekannt. Die nähe zur Praxis, als auch die wissenschaftliche Vertiefung bringt optimalen Lernerfolg und Vorbereitung für das Berufsleben.
Zeitintensiver Studiengang
Elektro- und Informationstechnik ist ein äußerst Zeitintensiver Studiengang, der vor allem mit viel theoretischem Inhalt zu bewältigen ist. Um zu bestehen muss man sich voll und ganz dem Studium widmen, sonst hat man keine Chance die Prüfungen zu bestehen. Dennoch gibt es immer wieder Praxisveranstaltungen, die das Theoretische etwas auflockern.
Corona Zeiten
Ich bin Corona Krise Studentin. Meine Erfahrungen sind meistens online. 1 mal pro Woche war ich für Praktikum bei Hochschule. Ivh finde es Optimal. Wir, also meine Komillitonen und ich, haben nicht viel Zeit zusammen verbringt aber haben wir alles online erledigt. Es hatbauch gut geklappt.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter PraxisVerbundstudium