Kurzbeschreibung
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik ist die Konsequenz aus der Tatsache, dass diese beiden Bereiche immer mehr zusammenwachsen und sich in Zukunft auch weiterhin dynamisch entwickeln. Die wichtigsten Innovationen entstehen heute durch die Kombination von Hardware und Software.
Innerhalb der Elektrotechnik hat die Informationstechnik stark an Bedeutung gewonnen. So gibt es heutzutage praktisch kein Produkt mehr, das nicht durch den Einsatz der Rechnertechnik entwickelt und gefertigt wird. Aber auch innerhalb der Produkte sorgt die Software für eine reibungslose Funktion der unter Umständen recht komplexen Abläufe. Dies trifft auch auf die stark technologiebezogenen Anlagen der Elektrischen Energietechnik zu. Durch eine breite Ausbildung in der Rechnertechnik, in der Programmiertechnik, im Software-Engineerung und in weiteren Arbeitsgebieten der technischen Informatik und der Informationstechnik wird dieser Entwicklung Rechnung getragen.
Studiengangdetails
Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der TH Nürnberg ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt.
Erster Studienabschnitt - Module im 1. und 2. Semester
Im ersten Studienabschnitt werden allgemeine technische Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik vermittelt.
Zweiter Studienabschnitt
Im zweiten Studienabschnitt (3. bis 7. Semester) werden in weiteren zwei Semestern zunächst fachspezifische Grundlagen vermittelt. Danach folgt das praktische Studiensemester. In den letzten beiden Semestern, erfolgt eine fachspezifische Vertiefung durch die Wahl einer von aktuell fünf Vertiefungsrichtungen. Neben Fachkenntnissen werden auch folgende Schlüsselqualifikationen vermittelt:
- Selbstständigkeit
- Teamfähigkeit
- Interdisziplinarität
- Handhabungskompetenz
- Problemlösungskompetenz
- Befähigung zu lebenslangem Lernen
Besonders im Rahmen der Praktika, der Projektarbeiten im Team sowie durch Leistungsnachweise in Form von Referaten und Präsentationen (auch in englischer Sprache) ist eine individuelle Förderung der Sozialkompetenz und der Persönlichkeit beabsichtigt.
Auswahl einer Vertiefungsrichtung
Im 6. und 7. Semester erfolgt eine fachspezifische Vertiefung durch die Wahl einer von aktuell fünf Vertiefungsrichtungen. Innerhalb der Vertiefungsrichtung werden 3 Wahlplichtmodule belegt. Diese fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule dienen der fachlichen Vertiefung in einem aktuellen Arbeitsgebiet der Elektrotechnik und der Informationstechnik.
Vertiefungsrichtungen:
- Automatisierungstechnik
- Elektrische Energietechnik
- Elektronische Systeme
- Informationstechnik
- Kommunikationstechnik
Bachelorarbeit im 7. Semester
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit im 7. Semester. Diese kann an der Hochschule, aber auch an Forschungseinrichtungen oder in einem Industrieunternehmen im In- und Ausland durchgeführt werden.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
Studienmodelle
-
Vollzeitstudium
-
Verbundstudiengang (+ Ausbildung als Elektroniker (IHK))
-
Verbundstudiengang (+ Ausbildung als Fachinformatiker (IHK))
-
Verbundstudiengang (+ Ausbildung als Elektroniker für Automatisierungstechnik (IHK))
-
Verbundstudiengang (+ Ausbildung als Elektroniker für Informations- und Systemtechnik (IHK))
-
Studium mit vertiefter Praxis (Duales Studium)
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik können auf allen Arbeitsgebieten der Elektrotechnik und Informationstechnik wie z.B. in Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung, Projektierung, Vertrieb, Montage und Schulung tätig werden.
Die Absolventen bewähren sich insbesondere bei der Durchführung von Projekten, bei denen verschiedene ingenieurwissenschaftliche Disziplinen (Mechanik, Optik, Elektronik, Software) zusammenwirken.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik undInformationstechnik arbeiten in einem weitgefächerten Branchenspektrum wiez.B. in der:
- Automobilindustrie
- Elektro- und Metallindustrie
- Telekommunikationsindustrie
- Energieversorgung
- Medizintechnik
- Konsumgüterindustrie
- Behörden
Quelle: TH Nürnberg 2018
Sie sind sich nicht sicher, ob Elektrotechnik und Informationstechnk der richtige Studiengang für Sie ist? Die TH Nürnberg bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden.
Mit unserem Studiengangstest können Sie direkt online überprüfen, ob dieser Studiengang zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt: Studiengangstest
Besuchen Sie unsere Schnuppervorlesungen im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. So können Sie einen ersten Eindruck von einer Vorlesung in diesem Studiengang bekommen und dabei die Atmosphäre an unserer Hochschule gleich live miterleben.
Auf unserer Informations- und Beratungsplattform „Studienberatungsportal“ werden Sie von Studierenden und Fachkräften bei Ihrem Anliegen unkompliziert und persönlich unterstützt.
Quelle: TH Nürnberg 2018
Allgemeine Zulassungsvoraussetzung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Anforderungen
Quelle: TH Nürnberg 2018
Elektronische und Mechatronische Systeme (M. Eng.)
Quelle: TH Nürnberg 2018
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisnahes Lernen
Während Corona ins Studium gestartet, die Dozenten waren trotzdem erfolgreich, den Stoff inkl. Praxisbezug online zu vermitteln (z. B. durch anschauliche Simulationen, Bauteile anhand Videokamera erläutert, etc.)
Gott sei Dank nun wieder die zahlreichen Praktika vor Ort im Labor mit Austausch unter Kommilitonen und direkter Nachfragemöglichkeit bei den Dozenten.
Prüfungen wurden auch z. T. online angeboten, seit letztem Semester aber wieder fast ausschließlich in Präsenz.
Gut, aber fordernd
Einige Fächer wie Elektrotechnik sind fordernd, aber die Inhalte werden ziemlich gut rübergebracht. Somit ist es mit etwas Lernen alles machbar. Für mich ist die Kombi von Elektronik und Informatik besonders interessant, was auch der Grund für dieses Studium war.
Fordender Studiengang
Der Studiengang ist sehr interessant. Es ist eine gute Mischung von Elektronik und Informatik und somit gut geeignet für Leute die sich zwischen duesen beiden Richtungen nicht entscheiden können.
Die Vorlesungen sind meist gut, jedoch kann man schnell nichtmehr mitkommen, was ein Problem werden kann, da die Fächer aufeinander aufbauen.
Sehr tolle Dozenten
Die meisten meiner Dozenten (in den wichtigen Fächern sogar alle) waren sehr nett und ambitioniert und gaben sich größte Mühe den Stoff so gut wie möglich zu erklären, auch trotz Corona. Auf Fragen würde sehr gut eingegangen und man merkte, dass die Dozenten wirklich sichergehen wollen, dass die Fragen dann geklärt sind.
Ich persönlich hatte keine Probleme dem Stoff zu folgen und eine gute Prüfung zu schreiben.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Keßlerplatz
TH Nürnberg
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Verbundstudiengang (+ Ausbildung als Elektroniker (IHK))VollzeitstudiumVerbundstudiengang (+ Ausbildung als Fachinformatiker (IHK))Verbundstudiengang (+ Ausbildung als Elektroniker für Automatisierungstechnik (IHK))Verbundstudiengang (+ Ausbildung als Elektroniker für Informations- und Systemtechnik (IHK))Studium mit vertiefter Praxis (Duales Studium)