Kurzbeschreibung
Elektrotechnische und informationstechnische Geräte und Verfahren sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres heutigen Lebens im privaten wie im industriellen Bereich. Ohne Elektrotechnik gäbe es z.B. kein Web und kein Smartphone, aber auch keine modernen Produktionsanlagen oder medizinischen Diagnosesysteme. Sie richtet ihr Interesse auf ein außerordentlich breit gefächertes Themenspektrum, das Fachgebiete wie beispielsweise Energieversorgung, Informationsübermittlung, Robotik, Medizintechnik und Automatisierungstechnik umfasst.
Mit dem Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) entwickelst du Lösungen, die das moderne Leben sicherer, leichter und effizienter machen.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Höhere Mathematik I
- Grundgebiete der Elektrotechnik I: Einführung in die Schaltungsanalyse
- Grundgebiete der Informatik I: Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen
- Mathematische Methoden der Elektrotechnik
- Physik 1
- Projekt "MatLAB meets LEGO Mindstorms"
2. Semester
- Höhere Mathematik II
- Physik II
- Grundgebiete der Elektrotechnik II: Modellierung und Analyse elektrischer Komponenten und Schaltungen
- Grundgebiete der Informatik II: Prinzipien des Digitalrechners
- Praktikum Elektrotechnik I
- Praktikum Informatik I (Programmieren)
3. Semester
- Höhere Mathematik III
- Grundgebiete der Elektrotechnik III: Signale und Systeme
- Numerische Mathematik
- Schaltungstechnik I
- Praktikum Elektrotechnik II
- Praktikum Informatik II
4. Semester
- Höhere Mathematik IV
- Systemtheorie I
- Grundgebiete der Elektrotechnik IV: Einführung in die elektromagnetischen Felder
- Grundlagen elektronische Materialien und Bauelemente I
- Schaltungstechnik II
- Institutsprojekt
5. Semester
- Systemtheorie II
- Wissenschaftliche Integrität
- Elektrodynamik Elektromagnetische Wellen
- Module aus dem Wahlpflicht-/Pflichtbereich aus dem jeweiligen Schwerpunktgebiet
- Zusatzqualifikationen, zum Beispiel Recht, Wirtschaft und Sprachen
- Praktikum im Schwerpunktgebiet
6. Semester
- Theoretische Grundlagen der Hochfrequenztechnik (BMT/ET/ME) oder Elektromagnetische Felder (IK)
- Wahlfächer
- Zusatzqualifikationen
- Seminar oder Tutoriumsbetreuung
- Bachelorarbeit
- Spaß an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen
- Abitur oder eine gleichwertige HZB
- Sprachkenntnisse in Deutsch
- Kein NC; kein Vorpraktikum nötig
- Schwerpunkte
- Bachelor und dann? Master of Science studieren!
- Berufsperspektiven
- Ausland
- Infos vor dem Studienstart
Nach einem intensiven Grundlagenstudium wählen die Studierenden eines der vier Schwerpunktgebieten ab dem vierten Semester:
- Die Energietechnik (ET) fokussiert auf sichere und ökologische Energieversorgung und schafft beispielsweise technische Voraussetzungen für die Energiewende.
- Die Informations- und Kommunikationstechnik (IK) optimiert Signalverarbeitungen und -übertragungen, mobile Informationssysteme sowie deren funktionale Vernetzung.
- Die Mikro- und Nanoelektronik (MN) trägt dem Bedarf an immer kleineren funktionierenden Bauelementen und Beschichtungen Rechnung. So wird aktuell zum Beispiel an zweidimensionalen Speicherelementen geforscht.
- Die Biomedizinische Technik (BMT) entwickelt mit Hilfe von technischen Methoden und Geräten Lösungen für medizinische Problemstellungen, zum Beispiel bei der Weiterentwicklung von bildgebenden Diagnoseverfahren oder Herzschrittmachern.
Quelle: RWTH Aachen 2021
Im weiterführenden englischsprachigen Masterstudiengang wählen Studierende eine aus fünf Vertiefungsrichtungen:
- Electrical Power Engineering
- Communications Engineering
- Micro- and Nanoelectronics
- Biomedical Systems Engineering
- Systems and Automation
Gegebenenfalls ist ein Wechsel zum geplanten Masterstudiengang Computer Engineering möglich.
Studierende, die Freude am Unterrichten haben, können (mit Auflagen) auch in Lehramtsmasterstudiengänge der Fakultät wechseln.
Zudem kann das Studium (ggf. mit Anpassungen in der Bachelorphase und Auflagen) in interdisziplinären RWTH-Masterstudiengängen fortgeführt werden, so z. B. in den Masterprogrammen Automatisierungstechnik oder Nachhaltige Energieversorgung.
Quelle: RWTH Aachen 2021
Zukunftssicher und richtungsweisend - RWTH Absolvent*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik sind weltweit gefragt!
Mit der ausgezeichneten Grundlagenausbildung und der fachwissenschaftlichen Expertise in der Elektrotechnik und Informationstechnik eröffnen sich vielfältige Arbeitsgebiete in verschiedensten Branchen, wie z.B. der Telekommunikation, Automatisierungstechnik, Bild-, Ton- und Sprachverarbeitung, Medizintechnik und Mikrosystemtechnik. Die Arbeit einer*eines Ingenieur*in findet sich klassischerweise in der Forschung und Entwicklung wieder, aber auch in Positionen, die für Organisation, Management, Marketing, Vertrieb und Beratung zuständig sind.
Die Elektrotechnik steht vor Herausforderungen von globaler Bedeutung. Daher wird internationale Erfahrung für angehende Ingenieur*innen immer wichtiger und ist oft entscheidend für den beruflichen Werdegang. Studien- oder Praxisphasen im Ausland vermitteln nicht nur vertieftes Fachwissen, sondern auch kulturelle Kenntnisse und kommunikative Kompetenzen.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bietet Kooperationsprogramme mit herausragenden europäischen und außereuropäischen Hochschulen an. Neben dem EU-Mobilitätsprogramm Erasmus+ bietet sie Studienaufenthalte z. B. in Japan, Taiwan, Thailand und Marokko an. Über die fakultätsspezifischen Auslandsprogramme hinaus profitieren Studierende der RWTH von den strategischen Partnerschaften der Hochschule mit internationalen Universitäten.
Quelle: RWTH Aachen 2021
Studium, Stadt und Hochschulleben kennenlernen
Ziel ist es, erfolgreich ins Studentenleben zu starten und dabei neben Hochschule und Stadt Aachen auch Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen und einen bestmöglichen Start in das Studium zu ermöglichen.
Vorkurse
Prüfungsleistungen vor dem Studium sammeln
Entscheidungshilfen
Die RWTH Aachen bietet viele Möglichkeiten, um sich zu informieren, das richtige Studienfach für sich herauszufinden, und unsere Studiengänge
kennenzulernen.
Social Media
Folgt uns auf Instagram und Facebook, um immer die neuesten News aus unserer Fakultät zu erhalten: @elektrotechnik.rwth
Quelle: RWTH Aachen 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Elektrotechnik/Informationstechnik an der Rwth
Die Studieninhalte sind alle interessant gewählt und man lernt viel über die Elektrotechnik/ Informationstechnik. Dozenten sind alle relativ gut (mit ein paar ausnahmen) und sind auch über vile Möglichkeiten erreichbar. Die Bibliothek ist während der Prüfungsphase immer sehr überfüllt und bietet meiner Meinung nach auch keine gute Arbeitsatmosphäre.
Schwieriges, theoretisches Studium
Der Studiengang ist sehr theoretisch und es ist viel Mathematik involviert, wer also lieber etwas praktischeres möchte, sollte davon absehen. Die digitale Lehre und Organisation funktioniert allerdings super. Es gibt an den Instituten die Möglichkeit, HiWi-Jobs anzunehmen und so neben dem Studium Erfahrungen zu sammeln.
Viel zu schwierig für die Regelstudienzeit
In meine Erfahrung, erkenne ich, dass die 6 erwartete Fächer, die man in ein Semester bestehen soll, besitzen einfach zu viel und sehr komplexes Inhalt, um alle zu schaffen. Eigentlich, denke ich, dass vielleicht die Regelstudienzeit länger sein könnte, mit ein bisschen leichtere Inhalt pro Semester.
Veränderung des Studienaltags
Anfangs ist es so, dass man sehr viele theoretische Inhalte hat (wie zum Beispiel höre Mathematik), die nicht besonders Anwendungsbezogen sind. Durch diese Module muss man sich erst mal eher durch kämpfen, bevor es dann später zu spannendere Modulen kommt. Das Studium ist insgesamt sehr vielfältig und man kann quasi alles, was mit Strom zu tun hat machen und neue Bereiche kennenlernen.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
RWTH Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Vollzeitstudium