Vorheriger Bericht
Gut strukturierter Studiengang mit spannenden...
Innovativ und gefragt
Die HTWG Konstanz veranstaltet jährlich den „Tag der Elektronik“ – eine Firmen- und Karrieremesse für Studierende der Elektroingenieurwissenschaften. Meine Erfahrung, sowohl auf dieser Messe als auch im allgemeinen Kontakt mit Unternehmen, zeigt: Wir angehenden Elektroingenieure sind gefragter denn je. Die Angebote für Abschlussarbeiten und Praxissemester sind äußerst vielfältig, und auch die Jobmöglichkeiten für den Berufseinstieg nach dem Studium sind sehr attraktiv. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Karriereentwicklung und Weiterbildung. Oft erhalten wir auch konkrete Informationen zu Benefits wie Firmenwagen oder 13. Monatsgehalt direkt im Gespräch.
Unser Studiengang ist nicht der gefragteste, die Anforderungen sind hoch, aber unsere Zukunftschancen stehen sehr gut!
Unser Studiengang ist nicht der gefragteste, die Anforderungen sind hoch, aber unsere Zukunftschancen stehen sehr gut!
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Die HTWG Konstanz ist digital hervorragend ausgestattet. Viele Räume ermöglichen den Professoren, Vorlesungen auch hybrid anzubieten. In jedem Raum gibt es Beamer, teilweise zusätzliche Bildschirme oder digitale Whiteboards. Einige Räume sind zudem mit Kameras und Raummikrofonen speziell für hybride Lehrformate ausgestattet.
Jegliche Unterlagen zu Vorlesungen und Veranstaltungen werden über Moodle bereitgestellt. Auch organisatorische Themen wie Tutortätigkeit oder Praxissemester-Organisation inklusive Bericht, Zeugnis usw. werden digital über ein internes Portal verwaltet.
Professoren sind via Mail, Telefon und einige auch per Webex in ihren Sprechzeiten erreichbar. Oder selbstverständlich klassisch vor Ort in ihren Büros.
Jegliche Unterlagen zu Vorlesungen und Veranstaltungen werden über Moodle bereitgestellt. Auch organisatorische Themen wie Tutortätigkeit oder Praxissemester-Organisation inklusive Bericht, Zeugnis usw. werden digital über ein internes Portal verwaltet.
Professoren sind via Mail, Telefon und einige auch per Webex in ihren Sprechzeiten erreichbar. Oder selbstverständlich klassisch vor Ort in ihren Büros.
Kommentar der Hochschule