Elektrotechnik / Informationstechnik (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Intelligente Maschinen und Anlagen entwickeln!
Qualität in der Fertigung erhöhen!
Menschen und Maschinen mobil vernetzen!
Hinter alltäglichen Anwendungen wie dem Internet, Mobiltelefonen und Navigationssystemen verbergen sich hochkomplexe technische Systeme. Wir nutzen diese Systeme ganz selbstverständlich – aber wer sorgt für deren Weiterentwicklung oder zeigt neue Lösungen auf? Ein ganz entscheidendes Gebiet ist die Elektrotechnik und hier insbesondere die Informationstechnik, die den Grundstein für moderne Entwicklungen legt. Damit zukünftige Ingenieure neue Entwicklungen vorantreiben können, vermittelt das Studium ein intensives Verständnis technischer Systeme. Studierende erwerben ein breites Grundlagenwissen, ergänzt um Spezialkenntnisse. Da sich moderne technische Systeme durch ihre Komplexität auszeichnen, erwerben Studierende fächerübergreifendes Wissen, beispielsweise in interdisziplinären Projektarbeiten.
Vollzeitstudium
1. und 2. Semester
- Grundlagen in
- Elektrotechnik
- Informatik
- Mathematik
- Physik - Ingenieurwissenschaften
3. und 4. Semester
- Fachliche Vertiefungen und Projektarbeiten in
- Signalverarbeitung
- Elektronik
- Rechnernetzen
- Mess- und Regelungstechnik
5. Semester
- Praxissemester – vorzugsweise im Unternehmen
6. und 7. Semester
- Fachliche Vertiefungen in
- Informationstechnik
- Nachrichtentechnik
- Automatisierungstechnik
Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Interesse für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- Wille, technische Herausforderungen anzunehmen und Ziele konsequent zu verfolgen
- Neugier auf die kreative Arbeit mit technischen Systemen
- Bewerbungsschluss: Wintersemester 20/21:
20. August - Anmeldeschluss freiwilliges Auswahlgespräch: 15. Mai
- Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich
- Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch
- Akkreditierung: ASIIN
- Arbeitsmarkt und Karrierechancen
- Das sagen unsere Studierenden
- Bewerbungsverfahren
- KATAPULT - Das Vorstudium an der Hochschule Pforzheim
Die Berufschancen sind außerordentlich gut. Neben der Elektro- und IT-Industrie sorgt ein zunehmender Anteil elektronischer Systeme in anderen Branchen, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie und im Maschinenbau, für immer mehr Arbeitsplätze bei Herstellern und Zulieferern.
Den Absolventen stehen nicht nur Arbeitsplätze in der klassischen Domäne der Entwicklung offen, sondern ebenso in Fertigung und Betrieb, im Technischen Vertrieb und bei Dienstleistungen wie Wartung oder Projektierung.
Alumni der Fakultät für Technik berichten aus ihrem Berufsalltag
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
"Mit der Faszination für Strom und dessen Potenzial hat alles begonnen. Mittlerweile hat mir mein Studium gezeigt, dass die Elektrotechnik und Informationstechnik sogar noch vielseitiger und spannender ist, als ich es als Schüler vermutet hatte. Ich bin überzeugt davon, dass die Elektronik eine noch größere Rolle in der Zukunft spielen wird als sie es heute schon tut. Mein Ziel ist es, durch Arbeit in Forschung und Entwicklung einen Fußabdruck in der Welt zu hinterlassen."
– Kevin Cichecki –
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
- 1. Schritt: Orientierungstest (www.was-studiere-ich.de)
- 2. Schritt: Freiwillige Teilnahme am Auswahlgespräch zur Verbesserung der Zulassungschancen (Anmeldeschluss: 15. Mai)
- 3. Schritt: Online-Bewerbung über www.hochschulstart.de
Mehr Informationen: https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/studieninteressierte/bewerbungsverfahren/
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
Förderung, Orientierung und Vorbereitung in der Studieneingangsphase:
KATAPULT ist ein maßgeschneidertes, einsemestriges, kostenfreies Vorstudium, das bei der Studienorientierung hilft und umfassend auf die Bachelor-Programme an der Hochschule vorbereitet. Interessenten können sich an der Hochschule orientieren und durch verschiedene Kurse perfekt auf das Studium vorbereiten. Sie haben die Möglichkeit in unterschiedliche Studiengänge hineinzuschnuppern, belegen speziell für das Vorstudium entwickelte Kurse zu Lern- und Arbeitstechniken, besuchen Sprachkurse und beschäftigen sich beispielsweise mit Präsentationstechniken. Im Austausch mit den Dozenten sollen Fachkenntnisse vertieft und Talente gefördert werden.
KATAPULT-Studierenden stehen verschiedene Vorlesungen und Seminare der Fakultät für Technik offen. So können sie ihre Mathematikkenntnisse vertiefen und als angehende Ingenieure auch einen Zeichenkurs in der Fakultät für Gestaltung belegen. In einem interdisziplinären Lehrplan arbeiten die Fakultäten für Technik, Gestaltung und Wirtschaft und Recht eng zusammen und bieten gemeinsam erste Einblicke in die vielfältigen Studiengänge der Hochschule.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditiert
Anspruchsvoll aber machbar
Das Studium an einer Hochschule wird immer als leichter verschrieen als ein Studium an einer Universität. Ich würde das so nicht sagen. Durch Labore, Pflichtveranstaltungen und Abgaben wird man während des laufenden Semesters ziemlich auf trapp gehalten sodass die Prüfungen am Ende wirklich eine Erlösung sind.
Anspruchsvoll aber interessant
Das Studium an sich ist sehr anspruchsvoll, jedoch hilft jeder Dozent einem gern weiter und unterstützt einen, so lange man Willen zeigt. Positiv sind auch die vielen Laborvorlesungen, in denen man theoretisch gelerntes, praktisch anwenden kann. Der Studiengang Elektro- und Informationstechnik der HS Pforzheim ist zudem hoch angesehen in der Industrie.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Pforzheim
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
Vollzeitstudium