Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Der Bachelorstudiengang umfasst sechs praxisbezogene Semester mit Vorlesungen und darauf optimal abgestimmten Laborpraktika sowie ein Praxissemester in einem Industrieunternehmen. Insgesamt werden dabei 210 ECTS-Punkte erworben.
Die Module decken alle wichtigen Themen für elektrische vernetzte Systeme ab: Module der Elektrotechnik, der Informationstechnik und insbesondere in den letzten beiden Semestern eine große Auswahl an Modulen aller wichtigen Zukunftsthemen der Elektro- und Informationstechnik:
Im 1. und 2. Semester werden dir die für dieses Studium notwendigen Grundlagen vermittelt und du steigst bereits jetzt in die wichtigen Themen der Elektrotechnik und der Informationstechnik ein.
Das 3. und 4. Semester dient der Vertiefung des bisher erworbenen Wissens durch aufbauende, aufeinander sehr gut abgestimmte Module in den beiden Bereichen der Elektro- und Informationstechnik. Projekte in den Modulen des 3. und 4. Semesters bereiten dich auf Teamarbeit und Entwicklungsprojekte in einem Unternehmen vor.
Im 5. Semester findet das praktische Studiensemester in einem Industrieunternehmen deiner Wahl im In- oder Ausland statt, in welchem du ingenieurmäßig an einem interessanten Thema arbeiten und erworbenes Wissen in der Praxis anwenden und erweitern kannst.
Mit dem 6. Semester beginnt das Vertiefungsstudium, indem du deine individuelle Profilbildung schärfen kannst. Wähle aus unseren vielfältige Wahlpflichtmodulen nach deinen Interessengebieten oder eine unserer Profilierungsrichtungen inkl. Zertifikat.
Einfach bewerben - der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne Vorpraktikum und ohne N.C.
Studienmodelle
- Wir bieten dir eine zukunftsorientierte Ausbildung in toller Lernatmosphäre.
- Deine Karriereperspektiven
- Unser Studiengang Elektro- und Informationstechnik ist einer der beliebtesten in Deutschland.
- Wir bieten dir eine hohe Praxis- und Anwendungsorientierung durch vielfältige Übungen, Projekte und Praktika in unseren modernen Laboren.
- Bei uns wird der persönliche Kontakt mit Studierenden gefördert und wir setzen auf intensive und umfassende individuelle Beratung durch Studienfachberater* innen.
- Uns ist der direkte Kontakt zwischen Studierenden und Professor*innen sehr wichtig, denn wir sind der Meinung, so lernen wir am besten voneinander.
- Bei uns hast du eine optimale Lernatmosphäre: kurze Wege, 24-Stunden-Bibliothek und kleine Lerngruppen sind nur einige Vorteile.
- Wir bieten eine exzellente Qualität der Lehre und haben gute Kontakte in die Industrie.
- Unsere Studieninhalte sind interdisziplinär, d.h. fachübergreifend ausgerichtet.
Quelle: Hochschule Landshut EIT

Der Bedarf an Ingenieur*innen steigt nachhaltig. Insbesondere Zukunftsfelder wie Digitalisierung, Energiewende, Industrie 4.0, E-Mobility und autonomes Fahren lassen die Nachfrage an Ingenieur*innen der Elektro- und Informationstechnik stark ansteigen. Dies eröffnet dir nach Studienabschluss vielfältigste, berufliche Perspektiven in verschiedensten Branchen der Industrie mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten und spannenden sowie abwechslungsreichen Aufgaben.
Die beruflichen Möglichkeiten reichen von Forschung und Entwicklung, Projektierung, Produktmanagement, Technischer Vertrieb bis hin zur Produktion - egal ob in einem Hightech-Unternehmen der Elektro- und Elektronikindustrie, Automobilbranche und deren Zulieferer, Kommunikationstechnologie, Verkehrstechnik, Informationstechnik, Energieunternehmen, Automation u.v.a.
Zudem haben Absolvent*innen die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums oder der Promotion.
Quelle: Hochschule Landshut EIT
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ASIIN

Akkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Akkreditiert durch EUR-ACE
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gutes Studium - Viele Terminänderungen
Studium ist inhaltlich weitestgehend gut strukturiert. Einzelne Inhalte sind nicht direkt aus dem Bereich E-Technik und könnten durch wichtigere Inhalte ersetzt werden.
Leider kommt es oft zu kurzfristigen Änderungen, direkt von den Dozenten.
Was eine langfristige Planung schwierig macht.
Außerdem ist die Hochschule verhältnismäßig „links“ ausgerichtet.
Anmeldungen zu Prüfungen etc. ausschließlich Online. Notenbekanntgabe auch ausschließlich online.
Erreichbarkeit der Dozenten per Mail gut.
Inhalte und interaktive Aufgaben zum selbstständigen Lernen oder Wiederholen eher selten.
Wenig Auswahl und wenig fundiert
Die Hochschule ist schon sehr klein. Das Studium bietet wenig bis gar keine Auswahl und die Fächer werden wenig fundiert vermittelt. In einer Bewerbung für den Master an einer Uni wurde mir sogar gesagt, dass die HAW-Landshut den Ruf besitzt, dass alle Studierende durchkommen und deswegen von den Studierenden für die Entwicklung nicht zu gebrauchen sind.
Sehr interessanter Studiengang und gute Hochschule
Die Größe der Semester ist ziemlich überschaubar (ca. 20 Studenten ab dem 6. Semester). Daher ist der Kontakt zu den Dozenten auch recht persönlich. Die meisten sind auch wirklich bemüht und man bemerkt deren Begeisterung für das Fach. Das Grundstudium ist wie erwartet anspruchsvoll, vor allem Technische Mechanik ist nicht zu unterschätzen. Wenn man aber immer mitlernt, stellt eigentlich kein Modul ein Problem dar. Es gibt viele Praktika, in denen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielfältig und familiär
Der Studiengang Elektor- und Informationstechnik an der Hochschule Landshut gefällt mir sehr gut.
Dadurch, dass es sich bei der Hochschule Landshut um eine kleine Hochschule handelt, ist es leicht Kontakt zu seinen Mitstudenten zu knüpfen. Dies ist aus meiner Sicht absolut wichtig, da es das Studium wesentlich vereinfacht. Man hilft sich gegenseitig indem man sich über den Vorlesungsstoff austauscht und sich gemeinsam auf die Prüfungen vorbereitet.
Auch der Kontakt zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
VollzeitstudiumDuales Studium