Kurzbeschreibung
Auf dem Weg in die Digitalisierung, das Morgen mitgestalten!
Was wäre die Welt ohne Innovation, ohne Visionen und ohne den technologischen Fortschritt? Was wäre die Welt ohne begeisterte Ingenieure und Ingenieurinnen, die neue Technologien entwickeln, welche uns zukünftig stärker vernetzen, entlasten oder einfach nur unterhalten? Werde ein Teil davon!
Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelt solide Grundkenntnisse, mit denen Du auf den späteren Einsatz in der global operierenden und schnell voranschreitenden Industrie optimal vorbereitet bist. Das Potenzial reicht von Industrie 4.0, Kommunikation und Mobilität bis zu Gesundheit und Wohnen.
An unserer Hochschule bereitet Dich eine praxisnahe Ausbildung auf den zukünftigen Beruf vor. Dazu stehen modern ausgestattete Labore zur Verfügung, in denen etwa ein Drittel unserer Lehrveranstaltungen als Praktika in kleinen Gruppen durchgeführt werden.
Studiengangdetails
In den ersten Semestern werden naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen vermittelt. Diese bilden die Basis für eine fortgeschrittene Auseinandersetzung mit der Ingenieurstechnik. Wichtige Schwerpunkte liegen dabei auf der Mathematik und der Physik. Diese Themengebiete werden in mehreren Modulen bearbeitet. Auch die Elektrotechnik wird in den ersten Semestern behandelt. Weitere Module sind:
- Elektronische Bauelemente
- Schaltungsdesign
- Messtechnik
- Regelungstechnik
- Technisches Englisch
Nach dem dritten Semester erfolgt die Festlegung auf eine der drei Vertiefungsrichtungen:
- Automatisierungstechnik und Robotik
- Kommunikations- und Schaltungstechnik oder
- Technische Informatik und Künstliche Intelligenz.
In den höheren Semestern werden Wahlpflichtmodule angeboten, dadurch kannst du dein weiteres Studium zum Teil selbst gestalten.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Studienmodelle
-
Vertiefung Automatisierungstechnik und Robotik
-
Vertiefung Kommunikations- und Schaltungstechnik
-
Vertiefung Technische Informatik und Künstliche Intelligenz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Hauptsächlich Probleme bei neuer Prüfungsordnung
Ich bin aktuell im 4. Semester. Wir sind der erste Studiengang mit neuer Prüfungsordnung, für die einige Module in der Vertiefung umgeordnet wurden. Eines der neuen Module hätte jetzt angeboten werden müssen, konnte aber nicht - weil es keinen Dozenten dafür gibt. Als Alternative wird ein eigentlich verworfenes Modul, dessen Inhalt sich aber mit dem von neuen Modulen doppelt, wieder ausgekramt. Also lernen wir nicht, wie man Leiterplatten und Geräte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praktisches Lernen
Da die meisten Module neben Vorlesung ein Praktikum eingeplant haben, ist der theoretische Stoff direkt praktisch anzuwenden. Dadurch konnte ich mir die Sachverhalte viel besser merken und zudem ist man besser auf die praktischen Aufgaben am Arbeitsplatz vorbereitet. Die meisten praktischen Eindrücke konnte ich beim vorgesehenen Industriepraktikum, also direkt bei einem Unternehmen, sammeln.
Die Vorlesung sind oft sehr speziell und nicht direkt für die Prüfung relevant, was jedoch kein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dozenten bemüht, Inhalt zu viel
Die Dozenten sind weitestgehend alle bemüht und versuchen alles verständlich zu erklären.
Ein leichtes Studienleben hat man aber nicht, Vorlesungen und Praktikas von früh bis spät. Der Inhalt des 10 Semester langen Diplomstudiengangs Elektrotechnik wurde nahezu komplett in den sieben Semester langen Bachelor-Studiengang übernommen.
Mit Familie und Kindern ist es dadurch nicht immer leicht und kostet viel Zeit und Kraft.
In Ordnung
Dafür, dass man (wie an einer FH üblich) sich den Stundenplan nicht selbst zusammenstellen kann, hat er manchmal große Lücken (blöd für Leute die nicht in Jena wohnen). Wenn man zu einem einzigen Praktikum nicht da ist, wegen Krankheit zB, kann man es mangels Termine erst im nächsten Jahr nachholen.
Der Studiengang ist leider nicht teilzeitfähig. Dozenten sind gut aber auch nicht so gut.
Die Vertiefungsrichtungen gefallen mir sehr gut.
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Vertiefung Automatisierungstechnik und RobotikVertiefung Kommunikations- und SchaltungstechnikVertiefung Technische Informatik und Künstliche Intelligenz