Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Volkswirtschaftslehre" an der staatlichen "TU Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 11 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1081 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Teilweise gut
Teilweise gut, es gibt zu viele Webseiten unordentliche Planung. Es ist alles ein Durcheinander und die erwarten daß man alles selber hinbekommt. Wir wurden gehackt und waren 1 Semester nicht gut ausgestattet alles war kaos im ersten CoVid Semester war alles schlecht geplant für Klausuren.
Trockene Herangehensweise
Der Stoff wird sehr wissenschaftlich vermittelt und es geht primär darum, dass die Studenten, fürs Berufsleben zu 80% irrelevante Rechnungen und Formeln anwenden können, und leider nicht darum, dass man Wirtschaft an sich versteht. Es ist egal ob man beispielsweise weiß wie der Markt funktioniert, Hauptsache du kannst eine indifferenzkurve berechnen.
Interessanter und vielfältiger Studiengang
Der Studiengang ist unglaublich vielfältig und wahnsinnig interessant. Man lernt so viele verschiedene Teilgebiete kennen und durch den riesigen Wahlpflichtbereich hat eine große Auswahl sein Studium auch nach seinen eigenen Wünschen und Vorlieben auszubauen. Mit diesem Studiengang wird mal ultimativ auf das spätere Berufsleben vorbereitet, jedoch ist er nichts für schwache Nerven. :)
Hoffentlich viel besser in Präsenz
Ich studiere VWL seit zwei Semestern, war aber noch nie im Campus..
Die Inhalte des Studiums sind ziemlich interessant, werden allerdings nicht besonders überzeugend an die Studierenden vermittelt, was womöglich an der Online-Lehre liegt- immer noch ungewöhnlich und irritierend für die Lehrenden.
Anspruchsvollere Klausuren- das Produkt dieser Irritation, ruiniert sowohl den Spaß am Lernen, als auch den Notendurchschnitt.
Deswegen hoffe ich auf bessere Erfahrungen im Präsenzunterricht.
Dies hat allerdings auch die Qualität des Lernens stark beeinträchtigt, denn ein persönlicher Austausch sowie gemeinsames Lernen gehört zur erfolgreichen Verinnerlichung des Stoffes.
Ein Online-Austausch ist erfahrungsgemäß nicht mit einem persönlichen zu vergleichen.
Weiterempfehlungsrate
- 64% empfehlen den Studiengang weiter
- 36% empfehlen den Studiengang nicht weiter