Vorheriger Bericht
Erfahrung M.Sc. ECSS 1. Semester
Interdisziplinär, international und chaotisch
Der Studienverlauf wirkt chaotisch und nicht koordiniert zwischen den einzelnen Fakultäten. Für einen so kleinen familiären Studiengang (ca. 10-15 Leute) kann man das eigentlich besser lösen. Die Interdisziplinarität des Studiengangs ist das Attraktive daran, wodurch die Kommilitonen auch viele verschiedene Hintergründe haben. Man muss im ersten Semester durch die Grundfächer Mathe, Bio, Chemie und Physik noch einmal durch. Das kann lästig sein, vor allem wenn man es im Bachelor schon zur Genüge hatte. Die Wahlfächer und Vertiefungsmöglichkeiten sind allerdings vielversprechend. Die bisherigen Prüfungen und Vorlesungen stellen sich als anspruchvoll heraus.
Die Dozenten wirken in ihren Fachgebieten zwar kompetent, haben didaktisch allerdings ein paar Schwächen. Das Englisch der Dozenten ist im Durchschnitt gut.
Ich bin gerade erst im 1. Semester und bin noch nicht 100% von dem Nischen-Studiengang überzeugt. Allerdings sind die aufgezeigten Karriere- und Forschungsmöglichkeiten sehr interessant.
Die Dozenten wirken in ihren Fachgebieten zwar kompetent, haben didaktisch allerdings ein paar Schwächen. Das Englisch der Dozenten ist im Durchschnitt gut.
Ich bin gerade erst im 1. Semester und bin noch nicht 100% von dem Nischen-Studiengang überzeugt. Allerdings sind die aufgezeigten Karriere- und Forschungsmöglichkeiten sehr interessant.
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium
hier!
- Schlechte Organisation und Absprachen zwischen Fakultäten